NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  • (Ohne Titel)
  • Wer sind wir?
  • Vorstand
  • Geschäftsstelle
  • Jahresberichte
  • Berliner Naturschutztag
  • Junge Leute im NABU
  • Kindergruppen
  • Hochschulgruppe
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen
  • Transparenz
  • Datenschutz
  • NABU Berlin auf Instagram
Vorlesen

NABU Berlin auf Instagram

Interessante Hintergrundinformationen zu den Beiträgen

Der NABU Berlin ist auch in den Sozialen Medien vertreten. Hier finden Sie ab sofort Wissens- und Lesenswertes zu einigen unserer Posts auf den sozialen Plattformen.

beiträge 2021

Naturschutz in Aktion - Foto: Carmen Baden
BFD beim NABU Berlin in Pankow

Im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes beim NABU Berlin ist zu September/2024 eine Stelle zu besetzen. Zu den Aufgaben gehören in der Bürger*innen-Beratung die Beratung am Telefon rund um Arten- und Naturschutz und die Mitarbeit in unseren Projekten. Mehr →

Advenskalender - Gestaltung: Charlotte Hock
Der NABU-Berlin-Adventskalender

Begleiten Sie uns durch die Vorweihnachtszeit. Hinter den Türchen verbergen sich viele Tipps, Rezepte und spannendes Wissen über die winterliche Stadtnatur. Und zu gewinnen gibt es natürlich auch was. Mehr →

Laubhaufen im Naturgarten - Foto: NABU/Eric Neuling
Gartenmonat November

Die Tage werden kürzer, das Laub ist bunt gefärbt und im Garten ist noch einiges zu tun, bevor der erste Frost hereinbricht. Um empfindliche Pflanzen und den Boden zu schützen, sollte der Garten gut auf den Winter vorbereitet werden. Mehr →

Rückschnitt Eschenahorn - Foto: Jens Scharon
Erster Einsatz im NSG Biesenhorster Sand

Arbeitseinsätze im Biesenhorster Sand gab es bereits unzählige, dieser jedoch war ein historischer, denn nach all den Mühen in den letzten Jahren war es die erste große Mitmachaktion im offiziell ausgewiesenen Naturschutzgebiet. Mehr →

Fledermäuse haben nicht nur an Halloween ein bedrohliches Image - unverdient.
„Blutsauger“-Image unverdient

Halloween steht vor der Tür und die Fledermaus findet sich als vermeintlich bedrohlicher „Blutsauger“ oft im Grusel-Repertoire wieder. Wir haben fünf Gründe gesammelt, warum Fledermäuse mehr geschätzt und geschützt werden sollten. Mehr →

Blaustern - Foto: NABU/Heinz Strunk
Frühstück für Wildbienen

Manche Wildbienenarten, etwa die Gehörnte Mauerbiene oder die Frühlings-Pelzbiene schlüpfen bereits früh im Jahr, wenn die Nahrung noch knapp ist. Diesen Arten können Sie mit Zwiebelblühern helfen, die jetzt im Herbst in die Erde kommen sollten. Mehr →

Brutgeschäft - Foto: Waldemar Golnik
Kranichsaison in Linum

Jährlich, besonders im Herbst, rasten in den Linumer Teichgebieten zehntausende Kraniche. Die Storchenschmiede Linum bietet zahlreiche Exkursionen und Veranstaltungen zum morgendlichen und abendlichen Einflug der faszinierenden Vögel an. Mehr →

Zauneidechsen können sich hier verstecken - Foto: Helge May
Der Gemeine Efeu

Das Image von Efeu ist schlecht: Er soll Häuserfassaden zerstören und Bäume erwürgen. Doch weit gefehlt: Als Nahrungsquelle, Versteck oder natürliches Schutzschild profitieren Insekten, Vögel und Menschen gleichermaßen. Mehr →

Rauhautfledermaus - Foto: Dietmar Nill
Migration bei Fledermäusen

Nicht alle Fledermäuse machen in der kalten Jahreszeit Winterschlaf. Einige Fledermausarten ziehen mehrere 100 Kilometer weit in wärmere Regionen. Während die Zwergfledermaus nur wenige Kilometer zieht, wandert die Rauhautfledermaus mehrere hundert Kilometer. Mehr →

Parasolpilz - Foto: Stefan Bosch
Zeit der Pilze - Pilze sicher bestimmen

Der Wechsel von reichlichem Regen und Wärme lässt jährlich Pilze geradezu aus dem Boden schießen. Viele Menschen haben Freude an der Pilzsuche. Aber Vorsicht! Nicht alle sind essbar. Kostenlose Beratungsangebote bieten im Zweifelsfall Hilfe beim Bestimmen. Mehr →

Blässgans auf Vogelzug - Foto: Kathy Büscher/NABU Rinteln
Schnatternd am Berliner Himmel

Im Herbst ziehen die Gänse über Berlin. Welche Gänsearten die Hauptstadt besuchen und wie man sie an ihrem Flugbild erkennt, erklärt Vogelexperte Ansgar Poloczek. Mehr →

Mischkultur mit Blumen - Foto: Karla Paliege
Die FG Naturgarten

Die Fachgruppe Naturgarten beschäftigt sich mit der naturnahen und ökologisch nachhaltigen Gestaltung und Unterhaltung von Gärten und betreibt einen eigenen Projektgarten in Berlin-Pankow. Mehr →

Rotes Rathaus - Foto: MEH - Bergmann
Offener Brief an die Berliner SPD

Die Berliner Umweltverbände richten sich in einem offenen Brief an die SPD. Diese hatte erst kürzlich die Charta für das Berliner Stadtgrün, als auch die Novelle der Bauordnung und das Mobilitätsgesetz gekippt. Ist das konsequenter Natur- und Klimaschutz? Mehr →

Junge Silbermöwe in der Wildvogelstation - Foto: Marc Engler
Möwe im Großstadtdschungel

Eine junge Silbermöwe wurde am Alexanderplatz von Passanten gesichtet. Die jungen Möwen sind noch nicht vollständig flugfähig und können so im Stadtgewimmel in Bedrängnis geraten. Bei solchen Fällen ist daher Handlungsbedarf! Mehr →

Der Horst ist leer

Es liegen aufregende Wochen hinter uns: Starkregen, Sommercamp und Projekttage. Nun ist unser Jungvogel bereits auf dem Weg nach Süden - doch das war keine Selbstverständlichkeit. Die heftigen Regenfälle haben in anderen Horsten viele Storchenopfer gebracht. Mehr →

Straßenbaum - Foto: Helge May
Was tun bei Baumfällungen?

Berlin ist eine der grünsten Städte Europas. Trotz aller Schutzbestimmungen müssen wegen Sanierungen, Bauarbeiten, Pflegemaßnahmen der Grünflächenämter und Straßenbau oft Bäume weichen. Wir wollen wertvolle Altbaumbestände sichern. Mehr →

Zwergfledermaus - Foto: Eckhard Grimmberger
Fledermauseinflüge im Sommer

Jeden Sommer gibt es viele Meldungen über Fledermauseinflüge in Gebäuden. Der NABU Berlin hat nun die häufigsten Fragen dazu zusammengestellt und beantwortet. Mehr →

Beispiel einer Lehnwand aus Lehmziegeln - Foto: Melanie von Orlow
Ausgerechnet Lehm

Lehmböden können Gärtner*innen durch seine Struktur zur Verzweiflung treiben. Doch das Material ist unterschätzt: Wer seinen Garten oder Balkon vogel- und insektenfreundlich gestalten will, sollte unbedingt auf Lehm setzen. Der NABU Berlin zeigt, wie das geht. Mehr →

Laichgewässer am Pankower Tor - Foto: Mirjam Nadjafzadeh
NABU Berlin klagt am „Pankower Tor“

Der NABU Berlin hat nun Klage gegen den Bescheid der Senatsverwaltung eingereicht. Nach Ansicht des NABU Berlin ist die vollständige Bebauung des Gebietes weder im „zwingenden öffentlichen Interesse“, noch „alternativlos“. Mehr →

Sandgrasnelke – Foto: Helge May
Die Gewöhnliche Grasnelke

Die Gewöhnliche Grasnelke (Armeria elongata) ist eine nektarreiche und zarte Pflanze, die bevorzugt auf trockenen und nährstoffarmen Böden wächst. In Berlin findet man sie zum Beispiel am Biesenhorster Sand oder auf der Düne Wedding. Mehr →

Hubsteigereinsatz - Foto: Imke Wardenburg
Zu Besuch bei Familie Fledermaus

Das Team des NABU Berlin-Projektes „Artenschutz am Gebäude“ kontrolliert die Nutzung von künstlichen Quartieren durch Fledermäuse. Hierbei müssen die Projektmanager*innen mit einem Hubsteiger hoch hinaus. Mehr →

 Akteure im Landschaftspark mit niederländischem Königspaar - Foto: Jürgen Engler
Royaler Besuch

Jens Scharon, Sprecher der Bezirksgruppe Lichtenberg, erzählt von dem Treffen mit dem niederländischen Königspaar in dem vom NABU Berlin langjährigen betreuten Landschaftspark. Hier gibt es urbane Landwirtschaft zusammen mit Umweltbildung und Naherholung. Mehr →

Kornelkirsche - Foto: Helge May
Lebensraum Hecken und Sträucher

Wildsträucher wachsen überall auf freien Flächen, als Unterholz an Waldrändern oder in lichteren Waldbeständen. Als Hecken- und Gehölzformationen sind sie Ergebnis unserer jahrhundertealten Kulturlandschaft und ein wichtiger Lebensraum für Vögel und Insekten. Mehr →

Alle 5 Turmfalken
Fünf junge Turmfalken vor dem Abflug

So schnell vergeht die Zeit! Die fünf Berliner Turmfalken sind jetzt drei Wochen alt - bald werden sie ausfliegen und machen jetzt schon fleißig Flugübungen. Mehr →

Hornissenkönigin - Foto: Helge May
Hornissen

Hornissen gehören zu der Familie der Faltenwespen. In Deutschland sind vor allem zwei Arten bekannt: die Europäische und Asiatische Hornisse. Viele Menschen fühlen sich von ihnen bedroht, dabei sind Hornissen in der Regel gegenüber Menschen nicht aggressiv. Mehr →

Naturoase in der Innenstadt! - Foto: Janna Einöder
BVV Neukölln gegen Schutz für Friedhöfe

In ihrem aktuellen Beschluss lehnt die BVV Neukölln ein neues Friedhofskonzept ab. Damit gibt sie die ökologisch wertvollen Flächen zur potenziellen Bebauung frei. Ein Rückschlag für das Stadtgrün! Mehr →

Steinhummel an Boretsch - Foto: Helge May
Insgesamt weniger Insekten unterwegs

Der erste Zählzeitraum des NABU-Insektensommers ist vorbei. In Berlin und Brandenburg fliegt die Steinhummel auf Platz 1. Bundesweit siegt erstmals der Asiatische Marienkäfer. Insgesamt sind durch das kühle Frühjahr weniger Insekten unterwegs. Mehr →

Beringte Weißstörche - Foto: Jens Scharon
NABU-Wappenvögel mit „Personalausweis“

In Berlin-Malchow wurden vier Storchenjungen zur Welt gebracht, zwei davon überlebten und bekamen nun ihren „Personalausweis“ in Form eines Ringes. Ab jetzt kann man sie damit identifizieren und nachverfolgen, ob sie im nächsten Jahr nach Malchow zurückkehren. Mehr →

Blaumeise Cewe Sandra Malz
Tierische Strategien gegen Hitze

Im Sommer wärmt sich die Hauptstadt extrem auf und sowohl Mensch, als auch Tier müssen sich Strategien überlegen, wie sie mit der Hitze umgehen. Bei den Tieren gibt also auch ausruhen, abkühlen oder so gar in der Sonne brutzeln. Mehr →

Blumenwiesen ernähren zahlreiche Tiere wie diesen Distelfink – Vogel des Jahres 2016. – Foto: Rainer Deible
Mehr Vögel in Berliner Gärten und Parks

Das Endergebnis der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“ beeindruckt erneut mit einer hohen Teilnahmezahl: 4.900 Vogelfreund*innen haben in Berlin vom 13. bis 16. Mai an der NABU-Mitmachaktion teilgenommen. Mehr →

Rosenkäfer im Garten - Foto: Kathy Büscher
Zählen, was zählt!

Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ startete der NABU 2018 den „Insektensommer“ – die erste bundesweite Insektenzählung in Deutschland. Naturfans sind seitdem zwei Mal im Jahr aufgerufen das Summen und Krabbeln vor der Haustür zu beobachten und zu melden. Mehr →

Auf dem Radweg - Foto: Helge May
Radwege ja, Versiegelung nein

Anlässlich des Weltfahrradtags fordert der NABU Berlin, dass die Radwege in Berlin so geplant werden, dass sie sicher und naturverträglich auf bereits versiegelten Flächen entstehen und keine Grünflächen zerschneiden und somit das Stadtklima aufheizen. Mehr →

Pirol in der Wildvogelstation - Foto: Marco Walther
Farbenfroher Pflegling

Ein Pirol-Männchen kam nach einem Anflugtrauma in die Wildvogelstation. Der farbenfrohe „Pfingstvogel“ erholt sich gut und kann bald wieder freigelassen werden. Pirole nisten in den Baumkronen naturnaher Laubwälder und sind daher im Bestand gefährdet. Mehr →

Erdkröte - Foto: Gerlinde Yakisikli
Am 22. Mai ist Tag der Artenvielfalt

Zwischen 20.000 und 30.000 Tierarten fühlen sich in Berlin heimisch. Dazu kommen rund 2.200 Farn- und Blütenpflanzen. Alle verdienen unseren Schutz, der über verschiedene Naturschutzstrategien erreicht werden kann. Mehr →

Haussperling - Foto: Frank Derer
Spatz und Star auf Spitzenposition

Bei der 17. NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“, die vom 13.- 16. Mai 2021 stattfand, haben in Berlin bisher rund 3.500 Teilnehmer*innen Vögel in Gärten und Parks gezählt. Spatz und Star sind weiter auf Spitzenposition, Mauersegler und Grünfink im Sinkflug. Mehr →

Stunde der Gartenvögel 2023 - Foto: NABU/publicgarden, Feldsperling: Christoph Bosch/iStockphoto/ayurara
Stunde der Gartenvögel

Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturfreund*innen aufgerufen, Vögel zu notieren und dem NABU zu melden. Mehr →

Schafgarbe - Foto: Helge May
Frisch aus der Natur

Früchte bietet uns die Natur im Frühling noch keine. Dafür sprießt überall zartes Blatt- und Stängelgrün, das sich ebenso wie junge Blütenknospen in der Küche vielfältig verwenden lässt. In Wäldern, an Wiesen und Wegrändern ist das Angebot groß, zudem wachsen manche Wildkräuter auch ungefragt im Garten. Mehr →

Weiden-Sandbiene - Foto: Helge May
Die Weiden-Sandbiene

Ist der Winter vorüber, werden unsere heimischen Insekten von den Frühblühern angelockt. Die Weiden-Sandbiene (Andrena vaga) ist bereits früh im März zu sichten und damit eine der ersten auffälligen Wildbienen des Jahres. Mehr →

Samen absammeln - Foto: NABU/Eric Neuling
Säen und pflanzen

Es gibt heutzutage ein reichhaltiges und zuverlässiges Angebot ökologisch oder regional erzeugter Sämereien und Pflanzen sowie seltener alter Sorten. Im Gartenmarkt um die Ecke wird man aber meist vergeblich danach suchen. Hier deshalb eine Auswahl von Produzenten und Versendern. Mehr →

Beweidungstiere in Aktion - Foto: Jens Scharon
Die Beweidungssaison beginnt

Am 24. April begann die siebte Beweidungssaison auf dem frisch zum Naturschutzgebiet erklärten Biesenhorster Sand. 29 Schafsböcke und drei Thürigenger Waldziegen grasen in den nächsten Wochen. So halten sie den Boden offen für wichtige Pflanzen und Insekten. Mehr →

Diese Nebelkrähe hatte sich an einer Schnur stark verletzt - Foto: Rebekka Sens
Müll wird Nebelkrähe zum Verhängnis

Eine Nebelkrähe verfing sich in einem Stück Schnur und verletzte sich. Nun wird sie in der NABU-Wildvogelstation gepflegt. Müll in der Natur ist für Wildvögel eine Gefahr und endet nicht selten tödlich. Doch jede*r kann etwas zur Müllvermeidung beitragen. Mehr →

Fütterung der Jungen bei einer früheren Brut - Foto: NABU Berlin
Turmfalken vor der Kamera

Per Webcam erhalten Sie einen exklusiven Einblick ins Leben einer Berliner Turmfalkenfamilie. Der Nistkasten befindet sich auf dem Dach der Park-Klinik Weißensee. Mehr →

Nestling eines Mäusebussards - Foto: Marc Engler
Greifvogel-Forschungsprojekt

Ziel des Projekts des NABU Berlin ist es, in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), das Anpassungsverhalten von Mäusebussarden an urbane Lebensräume zu verstehen. Mehr →

Die Storche brüten wieder!
Jetzt wird gebrütet!

Die erste Storchendame wollte sich zunächst nicht auf ein Männchen festlegen. Dann kam ein neues Storchenweibchen und wurde mit lautem Klappern begrüßt. Seit Freitag liegen nun auch endlich vier Eier im Nest, die von den Storcheneltern bebrütet werden. Mehr →

Storchen-Kamera - Foto: Lisa Hörig
Störche vor der Kamera

Seit vielen Jahren brütet ein Weißstorchpaar auf dem Dach der Storchenschmiede in Linum. Nun können Sie per Webcam ganz bequem von Zuhause aus rund um die Uhr am Brutgeschehen und Heranwachsen der Jungstörche teilhaben. Mehr →

Upcyling auch im NABU-Garten - Foto: NABU/Sebastian Hennings
Upcycling

Inzwischen kennt sie jeder, Europaletten als Sitzmöbel fürs Wohnzimmer, LKW-Planen als Tasche oder PET-Flaschen zu Fleece Pullovern verarbeitet. Es lohnt sich jedoch, die einzelnen Upcycling-Produkte genauer auf ihre tatsächliche Nachhaltigkeit zu prüfen. Mehr →

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler
Die Wildvogelstation

Sie haben einen vermeintlich verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Wildvogelstation beraten Sie gern telefonisch und vermitteln an jeweilige Hilfs- und Pflegeeinrichtungen, nach Möglichkeit. Mehr →

Waldkauzästlinge -  Foto: Diana Gevers
Waldkauz-Ästlinge brauchen keine Hilfe!

Immer wieder sorgen sich Tierfreund*innen um junge, scheinbar hilflose Eulen. Es handelt sich um Waldkauz-Ästlinge, die sehr früh ihre Bruthöhle verlassen und dann auf Ästen oder am Boden sitzen. Dort werden sie weiter von ihren Eltern gefüttert. Mehr →

Pflanzaktion im Klimagarten
Jetzt Gemüsekiste aus Linum abnonnieren!

Der neue Klima-Bildungsgarten der NABU-Storchenschmiede im brandenburgischen Linum ist fertig. Auf den Beeten stehen schon Salat, Fenchel und andere Setzlinge. Ab sofort können Sie ein Abo für die Linumer Gemüsekiste abschließen! Mehr →

Weißstorch - Foto: Werner Linemann
Die Storchenschmiede Linum

Seit 1991 unterhält der NABU Berlin das Naturschutzzentrum Storchenschmiede in Linum. Jährlich zieht das Fehrbelliner 700-Seelen-Dorf mehr als 40 000 Besucher an. Auf Sie warten viele Exkursionen und Veranstaltungen rund um Kraniche und Weißstörche. Mehr →

Ein echter Brandenburger: Der Storch wurde in Protzen geboren - Foto: Storchenkamera
Er ist zurück!

Der erste Linumer Storch ist auf dem Horst der Storchenschmiede gelandet. Wie auch schon im letzten Jahr handelt es sich um ein beringtes Männchen, welches 2015 in Protzen geschlüpft ist und seit 2019 auf dem Host der Storchenschmiede seine Jungen großzieht. Mehr →

Wiesenhummel - Foto: Birgit Kurth/naturgucker.de
Die Wiesenhummel

Die kleine, anpassungsfähige Wiesenhummel (Bombus pratorum) zählt in Deutschland zu den ersten Bestäuberinsekten im Jahr, die ausfliegen. Im Vergleich zu anderen Arten entwickeln sich ihre nur kurzlebigen und kleinen Völker deutlich schneller. Mehr →

Balkon - Foto: iStock/justhavealook
Sicher gehen mit Bio-Siegel

Bei den Details von Pflanzerde, Samen und Co. lauern einige Tücken, denn selbst beim Kauf von Erde und Pflanzen kann man der Umwelt schaden. Mehr →

Storchen-Kamera - Foto: Lisa Hörig
Störche vor der Kamera

Seit vielen Jahren brütet ein Weißstorchpaar auf dem Dach der Storchenschmiede in Linum. Nun können Sie per Webcam ganz bequem von Zuhause aus rund um die Uhr am Brutgeschehen und Heranwachsen der Jungstörche teilhaben. Mehr →

Kreuzkröte - Foto: Jens Scharon
Amphibien verschwinden auch in Berlin

Obwohl auch in der Hauptstadt immer weniger Kröten, Frösche und Molche anzutreffen sind, geht Berlin leichtfertig mit den Lebensräumen dieser Tiere um. Bei Bauprojekten wird der Artenschutz ignoriert, die Trinkwasserförderung lässt Moore austrocknen. Mehr →

Türkentaube aus Frankreich - Foto: Malte Tschertner
Pflegling aus dem Ausland

Eine Türkentaube wurde in Frankreich verletzt aufgefunden. Das Finderpaar nahm den Vogel kurzerhand mit nach Berlin und zog ihn per Hand auf. Für ihre Auswilderung musste die Taube daher in der NABU-Wildvogelstation wieder zur Selbstständigkeit erzogen werden. Mehr →

Blaumeise mit Nistmaterial - Foto: NABU/Tom Kanni
Nistkästen selber bauen

Mit diesen praktischen Anleitungen zum Bauen verschiedener Nistkästen machen Sie nicht nur sich selbst eine Freude, sondern leisten auch gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für den Naturschutz vor Ort. Mehr →

Kreuzkröte - Foto: Frank Leo
Kreuzkröten müssen Berliner bleiben!

Das digitale Bürgerforum zum Pankower Tor ist aus Sicht des NABU Berlin eine Farce. Alle sechs Entwürfe ignorieren das große und zudem einzige Berliner Vorkommen der streng geschützten Kreuzkröte auf dem Brachgelände – das widerspricht dem Naturschutzrecht. Mehr →

Blaue Holzbiene - Foto: Klaus Schmidt
Die Blauschwarze Holzbiene

Die Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea) ist mit einer Körperlänge von 23 bis 28 Millimetern die größte Wildbiene Berlins. Mit ihrem kompakten Körper und den blau-schwarz glänzenden Flügeln ist sie kaum mit anderen Insekten zu verwechseln. Mehr →

Hagebutten mit Schnee - Foto: Eric Neuling
Strategien im Winter

Was machen Insekten im Winter? Bevor es richtig kalt wird, suchen Insekten nach geeigneten Winterquartieren. Andere verwandeln sich oder fliegen davon. Von der Winter-Wohnungssuche und anderen Überwinterungsstrategien. Mehr →

Eisvogel-Männchen übergibt Fisch an Weibchen - Foto: NABU/CEWE/Josef Graf
Liebe von Schnabel bis Schwanzfeder

Zwar ist noch Winter, aber viele Vögel haben in diesen Tagen schon Frühlingsgefühle und begeben sich auf die Partnersuche. Zum Valentinstag am 14. Februar gibt der NABU Einblicke ins Liebesleben der Kandidaten für den diesjährigen „Vogel des Jahres“. Mehr →

Beiträge 2020

Rabenkrähenspur im Schnee - Foto: Herwig Winter
Tierspuren in Eis und Schnee

War das ein Wildschwein? Oder doch ein Hirsch? Welche Abdrücke hinterlässt eigentlich der Fuchs? Spuren im Schnee können spannende Geschichten erzählen, wenn man sie lesen kann. Unsere Grafik zeigt, welche Spur zu welchem Tier gehört. Mehr →

Feuerwerk - Foto: Ondrejk / Wikimedia
Mal wieder richtig krachen lassen?

Der Jahreswechsel ist traditionell mit Feuerwerk und Silvesterknallerei verbunden. Dieses stellt aber auch eine hohe Belastung für Wildtiere und -vögel dar. Wir fordern dazu auf, Rücksicht auf die tierischen Mitbewohner zu nehmen! Mehr →

Sternenhimmel Naturpark Westhavelland - Foto: Dr. Andreas Hänel
Unterm Sternenmantel

Im Naturpark Westhavelland haben Besucher einen ungetrübten Blick in den Sternenhimmel, da das Gebiet zu den dunkelsten Orten Deutschlands gehört. Wer dieses Naturschauspiel live erleben will, muss sich einfach nach Brandenburg aufmachen. Mehr →

KORKampagne - Foto: Guido Teenck
Sammelstellen

Der NABU ruft die Bevölkerung auf, Korken zu sammeln und an einer der Sammelstellen abzugeben. Finden Sie über die bundesweite PLZ-Suche die nächste Sammelstelle in Ihrer Nähe! Mehr →

Gebrauchte Naturkorken - Foto: Helge May
Korken für den Naturschutz

Kork ist ein natürlicher Rohstoff, der schon seit langer Zeit vielfältig von den Menschen genutzt wird. Der NABU setzt sich deshalb ein für die Wiederverwendung der Korken. Mehr →

Die Röhre kann durch ein Loch im Baumteller geschoben werden und wird dann mit dem Nistkasten verbunden, für den schon ein kleines Podest gezimmert wurde. - Foto: Karsten Matschei
Weil wir wollen, dass sie bleiben

Hanna Miethner aus der Bezirksgruppe Treptow-Köpenick erzählt von der tollen Teamarbeit beim Eisvogel-Nistkastenbau und dem „Warum“ hinter einer solchen Aktion: die Faszination und Ehrfurcht vor Vögeln – speziell dem Eisvogel. Mehr →

Waldohreule - Foto: Rebekka Sens
Eine Waldohreule in Bedrängnis

In Friedrichshain wurde eine Waldohreule von Krähen bedrängt. Beim Fluchtversuch kollidierte sie mehrmals mit einer Scheibe. In der Wildvogelstation wird sie nun gepflegt und hat gute Auswilderungschancen. Mehr →

Blaukehlchen - Foto: Uwe Hennig/www.naturgucker.de
314 Vogelarten im Porträt

Wie viele Blaukehlchen brüten in Deutschland, wie balzen Kraniche und wie sehen eigentlich Kampfläufer aus? In unseren Vogelporträts haben wir viele Zahlen, Informationen und Bilder von unseren heimischen Vögeln zusammengestellt. Schauen Sie doch mal rein. Mehr →

O Tannenbaum, o Tannenbaum - Foto: Andre Gorham II/Unsplash
Alternative(r) Weihnachtsbaum

Der Baum ist der Mittelpunkt jedes Weihnachtsfestes. Möglichst makellos, günstig und lange haltbar sollte er sein. Doch die Perfektion geht leider meist auf Kosten der Umwelt. Wir haben ein paar ökologische Tipps für den Baumkauf für Sie zusammengestellt. Mehr →

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler
Die Wildvogelstation

Sie haben einen vermeintlich verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Wildvogelstation beraten Sie gern telefonisch und vermitteln an jeweilige Hilfs- und Pflegeeinrichtungen, nach Möglichkeit. Mehr →

Zwergdommel - Foto: Günther Stoller
"Trommeln für die Dommeln!"

Die Zwergdommel ist der kleinste Reiher Europas. Ihr Lebensraum ist bundesweit bedroht; in Berlin auch durch die Schließung des Flughafens Tegel. Deshalb verdient die Zwergdommel den Einzug in die Hauptwahl der diesjährigen "Vogel des Jahres"-Wahl 2021. Mehr →

Ausgezeichnetes Ehrenamt in Reinickendorf, die AG Biodiversität - Foto: Dana Lorenz
Auch im Krisenjahr engagiert

Anlässlich des „Internationalen Tages des Ehrenamts“ am 5. Dezember blickt der NABU Berlin zurück auf die ehrenamtlichen Aktivitäten im Verband – diese können sich auch im Ausnahmejahr 2020 sehen lassen. Wir sagen Danke! Mehr →

Gute Aussichten für die Storchenschmiede - Foto: W. Stürzenbecher
Die Storchenschmiede in Linum bleibt

Ab Januar 2021 wird der operative Betrieb der Station durch die Storchenschmiede gGmbH übernommen. Der NABU Berlin bleibt der Station als Eigentümer des Naturschutzzentrums, Gesellschafter der gGmbH, Kooperationspartner und Förderer weiterhin verbunden. Mehr →

Der Schnäppchen-Wahn - Foto: Artem Beliaikin/ Unsplash
Alternativen zum „Black Friday“-Konsum

„Black Friday“, „Cyber Monday“ und Co. – jedes Jahr geht es noch früher los mit den Schnäppchen-Kauf-Angeboten. Doch dieser Konsumrausch ist nicht nachhaltig. Wir möchten dazu ermutigen auf Müllvermeidung und nachhaltige Produkte zu setzen. Mehr →

Vogel des Jahres 2021 - Vorwahl
Wählen Sie Ihren Lieblingsvogel

Der NABU und sein bayrischer Partner Landesbund für Vogelschutz rufen erstmals die Bevölkerung in Deutschland dazu auf, den „Vogel des Jahres“ selbst zu wählen. Ab sofort kann jede*r den eigenen Lieblingsvogel nominieren. Mehr →

Lebkuchenherzen - Foto: Helge May
Weihnachten

Bio-Weihnachtsbaum, vegane Ente, selbstgebastelte Strohsterne - so wird Weihnachten für uns alle ein Fest der Nächstenliebe. Mehr →

Blaumeise - Foto: Christoph Bosch
„Stunde der Wintervögel“

Am ersten Januarwochenende ruft der NABU zur zwölften „Stunde der Wintervögel“ auf. Die Berliner*innen sollen alles zählen, was pickt, piept und flattert. Mehr →

Laubhaufen im Naturgarten - Foto: NABU/Eric Neuling
Gartenmonat November

Die Tage werden kürzer, das Laub ist bunt gefärbt und im Garten ist noch einiges zu tun, bevor der erste Frost hereinbricht. Um empfindliche Pflanzen und den Boden zu schützen, sollte der Garten gut auf den Winter vorbereitet werden. Mehr →

Sonnige Aussichten für den Flughafensee dank Ihrer Stimme - Foto: Demian Hari
Petition

Hier finden Sie alle Informationen rund um unsere Petition „Schützt das Naturparadies am Flughafen Tegel!“. Mehr →

Hainschwebfliegen auf Rainfarn - Foto: Helge May
Das Verschwinden der Schwebfliegen

Nicht nur Vögel ziehen im Herbst nach Süden, auch viele Insekten tun das. Deren Zahl nimmt aber stark ab. Untersuchungen in der Schwäbischen Alb von 2020 zeigen Rückgänge um 97 Prozent. Auch neue Daten der Roten Liste alarmieren. Mehr →

Fledermäuse haben nicht nur an Halloween ein bedrohliches Image - unverdient.
„Blutsauger“-Image unverdient

Halloween steht vor der Tür und die Fledermaus findet sich als vermeintlich bedrohlicher „Blutsauger“ oft im Grusel-Repertoire wieder. Wir haben fünf Gründe gesammelt, warum Fledermäuse mehr geschätzt und geschützt werden sollten. Mehr →

Igel im Herbstlaub - Foto: Robin Wersich/Unsplash
Die Natur im Herbst erleben

Bunte Blätter, Vögel ziehen, es wird kühler: Im Herbst verändert sich die Natur sichtbar. Viele Menschen zieht es nun nach draußen, um die letzten milden Tage vor dem Winter zu erleben. Der NABU hat einige Ideen zusammengestellt. Mehr →

Waldkauz - Foto: Manfred Delpho
Waldkauz-Meldungen

Der NABU Berlin ruft dazu auf, Beobachtungen von Waldkäuzen im Berliner Stadtgebiet zu melden. Ihre Meldungen sollen dazu beitragen, das Bild von der Stärke der Population und ihrer Verbreitung zu vervollständigen. Vielen Dank für ihre Mithilfe! Mehr →

Parasolpilz - Foto: Stefan Bosch
Zeit der Pilze - Pilze sicher bestimmen

Der Wechsel von reichlichem Regen und Wärme lässt jährlich Pilze geradezu aus dem Boden schießen. Viele Menschen haben Freude an der Pilzsuche. Aber Vorsicht! Nicht alle sind essbar. Kostenlose Beratungsangebote bieten im Zweifelsfall Hilfe beim Bestimmen. Mehr →

Mischkultur mit Blumen - Foto: Karla Paliege
Die FG Naturgarten

Die Fachgruppe Naturgarten beschäftigt sich mit der naturnahen und ökologisch nachhaltigen Gestaltung und Unterhaltung von Gärten und betreibt einen eigenen Projektgarten in Berlin-Pankow. Mehr →

Blaustern - Foto: NABU/Heinz Strunk
Frühstück für Wildbienen

Manche Wildbienenarten, etwa die Gehörnte Mauerbiene oder die Frühlings-Pelzbiene schlüpfen bereits früh im Jahr, wenn die Nahrung noch knapp ist. Diesen Arten können Sie mit Zwiebelblühern helfen, die jetzt im Herbst in die Erde kommen sollten. Mehr →

Brutgeschäft - Foto: Waldemar Golnik
Kranichsaison in Linum

Jährlich, besonders im Herbst, rasten in den Linumer Teichgebieten zehntausende Kraniche. Die Storchenschmiede Linum bietet zahlreiche Exkursionen und Veranstaltungen zum morgendlichen und abendlichen Einflug der faszinierenden Vögel an. Mehr →

Blick vom Turm des Roten Rathauses - Foto: Jens Scharon
Bezirksgruppen des NABU Berlin

In den Bezirksgruppen des NABU Berlin treffen sich Mitglieder und Gäste und verabreden gemeinsame Aktivitäten in ihrem Wohnbezirk. Diese umfassen Ausflüge und Vortragsabende bis hin zum Einsatz für mehr Natur- und Umweltschutz direkt vor der Haustür. Mehr →

Gartenpool - Foto: Ra Boe / Wikipedia
Bitte nicht einfach den Stöpsel ziehen!

Desinfektionsmittel im Poolwasser können nicht nur die Algen im Wasser töten, sondern auch Bodenlebewesen. Außerdem finden sich die Mittel im Grundwasser und dann ggf. in unserem Trinkwasser wieder. Der NABU bittet um ordnungsgemäße Entsorgung. Mehr →

Mehlschwalbennest mit Nachwuchs - Foto: Jürgen Sonnemeyer
Vogelzug der Schwalben kündigt Herbst an

Unübersehbar neigt sich der Sommer dem Ende zu. Nun ziehen auch die Schwalben in ihre Überwinterungsgebiete. Anlässlich der miseren Lage der Schwalbenbestände, möchten wir an die Pflicht zum Erhalt und Schutz von bestehenden Brutstätten erinnern. Mehr →

Goldwespe - Foto: Melanie von Orlow
Wespen

Die meisten der ungefähr 620 in Deutschland bekannten Wespenarten verwenden keine Pollen, sondern Insekten oder Spinnen als Proviant für ihre Brutzellen. Wir stellen Ihnen einige Arten vor. Mehr →

Rauchschwalben - Foto: Thomas Munk
Schwalben willkommen!

Wir zeichnen schwalbenfreundliche Hausbesitzer*innen und ihre Immobilie mit einer Plakette aus. Bewerben können sich Hausbesitzer*innen, die die wendigen Flugkünstler dulden und fördern. Mehr →

Eisvogel - Foto: Frank Derer
Symbol für lebendige Flüsse

Der Vogel, der wegen seiner Schönheit und Farbenpracht gern als „fliegender Edelstein“ bezeichnet wird, steht für lebendige Flüsse und Auen. Woher der Name des spatzengroßen Eisvogels stammt, ist strittig. Manche leiten ihn vom althochdeutschen „eisan“ für „schillern“ oder „glänzen“ ab. Die Bezeichnung „Schillervogel“ passt zum flirrenden Farbenspiel. Doch nicht nur das zeichnet den Eisvogel aus. Mehr →

Junger Star in Hand - Foto: NABU Berlin/ Anna Hannapel
Zweite Chance für jungen Star

Ein junger Star wird derzeit in der NABU Wildvogelstation gepflegt und sucht Pat*innen. Er wurde mit starken Gefiederschäden in Spandau an einer Hauptverkehrsstraße aufgefunden. Ein Aufprall im Straßenverkehr könnte die mögliche Unfallursache gewesen sein. Mehr →

Kohlmeise an Vogeltränke - Foto: Rita Priemer
Wenn Vögel und Insekten Durst haben

Vögel und Insekten leiden besonders unter der Hitze und Trockenheit. Vogeltränken können den Tieren helfen, doch es gibt auch ein paar Dinge zu beachten. Wir geben ein paar Hygiene-Tipps für Ihren Garten oder Balkon. Mehr →

Ringelnatter - Foto: Frank Derer
Die Ringelnatter

Sich in den letzten Jahren häufende Beobachtungen deuten darauf hin: die einzige im Berliner Raum wild vorkommende Schlange, die Ringelnatter, besiedelt zunehmend neue Lebensräume, meist in der Nähe von Feuchtgebieten. Mehr →

Mauersegler - Foto: Frank Beisheim
Fast weg

Wer die Mauersegler über der Stadt beobachten möchte, muss sich beeilen. Noch kreisen zwar einige am Berliner Himmel, die meisten haben sich aber bereits auf den Weg in ihre afrikanischen Überwinterungsgebiete gemacht. Mehr →

Rosenkäfer im Garten - Foto: Kathy Büscher
Zählen, was zählt!

Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ startete der NABU 2018 den „Insektensommer“ – die erste bundesweite Insektenzählung in Deutschland. Naturfans sind seitdem zwei Mal im Jahr aufgerufen das Summen und Krabbeln vor der Haustür zu beobachten und zu melden. Mehr →

Amselnest - Foto: NABU/Sabine Teufl
Finger weg von Hecken und Gehölzen!

Noch immer brüten viele Vögel in Bäumen, dichten Sträuchern, Rankpflanzen an Fassaden und Hecken. Deshalb: Warten mit dem Heckenschnitt, den Vögeln zuliebe! Mehr →

Frosch - Foto: Anja Wrzesinski
Sommerspaß in der Storchenschmiede

Raus aus der Stadt und spielerisch die Natur entdecken - In der Storchenschmiede Linum, knapp eine Autostunde von Berlin entfernt, findet jeden Freitag in den Sommerferien und am 18.07.2020 jeweils ab 12:00 Uhr ein buntes Programm für Kinder statt. Mehr →

Zwei Turmfalken-Geschwister sind zur Pflege in der Wildvogelstation - Foto: Malte Tschertner
Verwaist auf dem BER

Unsere Wildvogelstation versorgt derzeit zwei junge Turmfalken, die von Mitarbeitenden des Flughafens Berlin-Brandenburg aufgefunden wurden. Sie überlebten einen Unfall, dem die Alttiere und ein weiterer Jungvogel zum Opfer fielen. Mehr →

Heldbock im Schlosspark Niederschönhausen - Foto: Jens Scharon
Jetzt kommt der „Insektensommer“

Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ startet der NABU am 29. Mai wieder seine bundesweite Mitmachaktion „Insektensommer“. Berliner Naturfreund*innen sind bis zum 7. Juni aufgerufen, das Summen und Krabbeln in ihrer Umgebung zu beobachten zu melden. Mehr →

Fütterung der Jungen bei einer früheren Brut - Foto: NABU Berlin
Turmfalken vor der Kamera

Per Webcam erhalten Sie einen exklusiven Einblick ins Leben einer Berliner Turmfalkenfamilie. Der Nistkasten befindet sich auf dem Dach der Park-Klinik Weißensee. Mehr →

Vogelbeobachtung zur Stunde der Gartenvögel - Foto. NABU/Paulo dos Santos
Stunde der Gartenvögel

Wer flattert zwitschernd durch unsere Gärten und Parks? Das soll die Stunde der Gartenvögel zeigen. Der NABU Berlin ruft gemeinsam mit der NAJU am zweiten Mai Wochenende dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu beobachten, zu zählen und zu melden. Mehr →

Waldohreule in der Wildvogelstation - Foto: Marc Engler
Waldohreule auf Kollisionskurs

Auf einem Gehweg in Lichterfelde wurde sie gefunden. Ein Scheibenaufprall hatte der Eule mächtig zugesetzt. Nach einem Aufenthalt in der Klinik kann sie sich in der Wildvogelstation von ihrem Trauma erholen. Glasscheiben sind eine große Gefahr für Vögel. Mehr →

Wald - Foto: NABU/Sandra Busse
Wasser für unsere Klimaretter

Dieser Tag soll auf die Schönheit unserer größten Gewächse aufmerksam machen & uns daran erinnern, wie wichtig Bäume für Mensch, Tier und Klima sind. Wenn sich jede*r Berliner*in um einen Stadtbaum kümmert, können wir ihnen durch die nächste Dürre helfen. Mehr →

Ein Herz für die Natur

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Pflege-Patenschaft!

mehr
Waldkauz im Flug - Foto: Marcus Bosch

Ich spende für den NABU Berlin!

In zahlreichen Projekten setzt sich der NABU für mehr Natur- und Umweltschutz ein. Unterstützen Sie uns mit ihrer Spende!

mehr
Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Mitmachen!

Kinder beim Insektenbetrachten - Foto: Bozena Madela

Kinder- und Jugendgruppen

mehr
Blick vom Turm des Roten Rathauses - Foto: Jens Scharon

Die Bezirksgruppen des NABU Berlin

In den Bezirksgruppen treffen sich Interessierte und planen gemeinsam Aktivitäten in ihrem Bezirk: Ausflüge, Vorträge oder Naturschutz-Einsätze.

mehr
Breitflügelfledermaus - Foto: Karsten Passior

Die Fachgruppen des NABU Berlin

Berliner Naturschutz braucht Expert*innen. Die NABU Fachgruppen sind berlinweit unterwegs und betreiben Natur- und Artenschutz.

mehr
Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Kontakt und mehr

Die Geschäftsstelle des NABU-Landesverbandes Berlin in der Wollankstraße 4 in Berlin-Pankow - Foto: Jutta Gehring

Die Geschäftsstelle

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse