NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  • Slider-Bild
    Was tun, wenn ...
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Was tun, wenn...
  • Aggressive Krähen
  • Stockenten auf dem Balkon
  • Fledermauseinflüge im Sommer
  • Wildtiere füttern
  • Tierfunde
  • Wintervogelfütterung
  • Ästlinge
Vorlesen

Antworten auf wiederkehrende Fragen

Regelmäßig werden im Verlauf eines Jahres zu bestimmten Zeiten immer wieder die gleichen Fragen an den NABU Berlin gestellt. Wir greifen diese Fragen auf und bieten Ihnen Informationen, bevor Sie zum Hörer greifen.


Wildvogel gefunden 2023 - Grafik: Ruth Lankeit

Wildvogel gefunden - was tun?

Hier erfahren Sie die nächsten Schritte

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, wie Sie sich verhalten sollen? Die Grafik gibt Ihnen eine erste Hilfestellung. Mehr →

Junger Buchfink - Foto: Drohla

... ich einen Jungvogel finde?

Der erste Eindruck täuscht zumeist

In der Brutsaison sind oft auch Jungvögel auf dem Rasen oder Bürgersteig unterwegs und werden bei ihren ersten Ausflügen aus dem Nest als vermeintlich hilflos eingestuft. Doch nicht immer ist menschliche Unterstützung notwendig. Mehr →

An Stromschlag verendeter Jungstorch - Foto: Uwe Seidel

Meldeformular: Tote Vögel an Stromleitungen

NABU sammelt Daten für mehr Vogelschutz

Pro Jahr sterben deutschlandweit bis zu 2,8 Millionen Vögel an Hoch- und Höchstspannungsleitungen. Haben Sie einen toten Vogel gefunden? Melden Sie Ihren Fund, damit der NABU die zuständige Untere Naturschutzbehörde informieren kann. Mehr →

Stockenten auf einem Balkon - Foto: Jens Scharon

Stockentenbrut auf dem Balkon

Gefiederte Hausbesetzerszene in Berlin

Eigentlich legen die Stockenten ihre Nester gut versteckt im Schilf oder Dickicht nahe einem Gewässer an. Finden sie keinen ruhigen Brutplatz, weichen sie auf ungewöhnliche Standorte wie Balkone, Flach- und Gründächer in luftiger Höhe aus. Mehr →

Nebelkrähe - Foto: Helge May

... Krähen Menschen attackieren?

Warum Nebelkrähen zuweilen Menschen attackieren

Immer wieder gibt es im Frühjahr Meldungen über Angriffe von Nebelkrähen auf ahnungslose Passanten. Warum verhalten sich die Tiere gerade jetzt so aggressiv? Was kann man tun, wenn man Jungvögel findet? Mehr →

Buntspecht - Foto: Frank Derer

... der Specht die Fassade beschädigt?

Hausbesitzer klagen über Schäden an Fassaden

Was tun, wenn ein Buntspecht die eigene Hauswand offensichtlich zur Anlage einer Bruthöhle erkoren hat? Ein Ärgernis für Hausbesitzer, dem man mit Verständnis für die Lebensweise der Vögel und einigen praktischen Maßnahmen begegnen kann. Mehr →

Waschbär - Foto: NABU/Gaby Schröder

Was tun, wenn ich ein Tier finde?

Tipps für den Umgang mit gefundenen Haus- und Wildtieren

Es ist normal, aufgeregt zu sein, wenn man ein Tier auf der Straße findet und dieses im schlimmsten Fall auch noch verletzt ist. Sie wissen nicht, was Sie tun sollen und wie Sie sich in dieser Situation am besten verhalten sollen? Wir geben ein paar Tipps. Mehr →

Star an Futterstelle - Foto: NABU/Mandy Hohmann

Wildtiere füttern

Nötig, erwünscht oder sogar verboten?

Meisenknödel, Nüsse und ein Schälchen Milch für den Igel? Im Winter hilft man doch gern. Doch ist das überhaupt gesund für Wildtiere? Welche Arten kann man bedenkenlos füttern und welche lässt man lieber in Ruhe? Mehr →

Zwergfledermaus - Foto: Eckhard Grimmberger

Fledermauseinflüge im Sommer

Häufige Fragen und ihre Antworten

Jeden Sommer gibt es viele Meldungen über Fledermauseinflüge in Gebäuden. Der NABU Berlin hat nun die häufigsten Fragen dazu zusammengestellt und beantwortet. Mehr →

Baum FAQ - Grafik: Ruth Lankeit

Baumfällungen

Häufigste Fragen und Antworten

Wir erhalten regelmäßig Anfragen von Bürger*innen zum Thema Baumschutz und Fällmaßnahmen. In diesem FAQ finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen. Ist das Fällen des Baumes erlaubt? Was kann ich dagegen tun? Oder wie weit darf ein Baum beschnitten werden? Mehr →

Weitere Beratung finden Sie hier

Waschbär - Foto: Christoph Bosch

Die Wildtierberatung

Wir helfen bei Fragen rund um Fuchs, Marder, Wildschwein, Waschbär und Wildkaninchen.

mehr
Marc Engler bei der Freilassung eines Mäusebussards - Foto: Marc Engler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version