NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  3. Arten
  • Wildpflanzen in Berlin
  • Die Gewöhnliche Grasnelke
  • Der Gemeine Efeu
  • Die Mispel
  • Die Europäische Stechpalme
  • Wunderlauch
  • Gemeine Felsenbirne
  • Die Bibernellrose
  • Der Besenginster
  • Die Schwarze Johannisbeere
  • Jakobskreuzkraut
  • Die Rote Heckenkirsche
  • Die Rosmarinweide
  • Das Gewöhnliche Pfaffenhütchen
  • Der Gemeine Wacholder
  • Der Strauch-Efeu
  • Der Gemeine Liguster 
  • Der Kreuzdorn
  • Die Kornelkirsche
Vorlesen

Der Gemeine Efeu

Alleskönner mit Imageschaden

Das Image von Efeu ist schlecht: Er soll Häuserfassaden zerstören und Bäume erwürgen. Doch weit gefehlt: Als Nahrungsquelle, Versteck oder natürliches Schutzschild profitieren Insekten, Vögel und Menschen gleichermaßen.

Eine Zauneidechse kann sich hier verstecken - Foto: Helge May

Eine Zauneidechse kann sich hier verstecken - Foto: Helge May

Efeu ist eine winterharte und immergrüne Pflanze und kann bis zu 400 - 500 Jahre alt werden. Nach 8 - 10 Jahren verändert er seine äußere Gestalt und erreicht seine Altersform. Die Blätter, die vorher 3 - 5 lappig waren sind nun ungelappt und eiförmig. Die Haftwurzeln zum Klettern an der Fassade oder an Bäumen bildet Efeu ausschließlich in den ersten Jahren seiner Entwicklung, in seiner Jungform. Ist der Efeu “adult” bildet er seine doldenartigen Blüten aus.


Efeu als Nahrungsquelle

Efeublüte - Foto: Helge May

Efeublüte - Foto: Helge May

Eben diese Blüten sind es, die für die Insektenwelt, vor allem in der Stadt, sehr attraktiv sein können. Die Blüten locken zahlreiche Wildbienen, Tagfalter, Schwebfliegen, Wanzen und andere Arten an. Eine Wildbienenart, die Efeu-Seidenbiene, hat sich sogar auf den Efeu spezialisiert – ohne seine Blüten findet die Seidenbiene keine Nahrung. Durch die hohe Artenvielfalt werden wiederum räuberische Insekten wie Wespen, Hornissen und Spinnen angezogen aber auch insektenfressende Vögel. Einige Vögel, darunter die Drossel und der Star, ernähren sich auch von den Früchten des Efeus.

An Bäumen stellt Efeu entgegen seines Rufes keine große Gefahr dar, denn seine Haftwurzeln können nicht in die Leitbahnen des Baumes eindringen. Efeu ist also keine parasitische Pflanze, die Bäumen die Nährstoffe raubt. Was es jedoch zu bedenken gilt, ist, dass Efeu seinem Baum das nötige Licht zum Wachsen rauben kann. Auch das Eigengewicht des Efeus kann eine zusätzliche statische Belastung darstellen. Ist der Trägerbaum jedoch groß, stabil und besitzt eine ausladende Krone, droht ihm keine Gefahr durch Einsturz oder Lichtmangel.


Icon-info-hellblau240

Steckbrief

Der Gemeine Efeu

  • Lateinischer Name: Hedera helix

  • Familie: Araliengewächse (Araliaceae)

  • Aussehen: immergrüne, ausdauernde Pflanze (Kletterghehölz) mit wechselständigen Laubblättern; winterhart; grüne Blätter, die je nach Alter ihre Form von lappig zu eiförmig wechseln; doldenartige Blüten

  • Vorkommen: in Europa bis in mittlere Gebirgslagen heimisch, im Norden bis nach Südschweden verbreitet; im Osten bis zur Türkei

  • Standort: Wälder, Steinbrüche oder Ruinen; auch in Städten sehr häufig

  • In Berlin: fühlt sich an Häuserfassaden, auf Friedhöfen oder in dunklen Ecken von Parks überall im Stadtgebiet wohl

  • Fun fact: Viele kennen vielleicht die Efeukränze der alten Griechen. Der Efeu hat hier die treu symbilosiert, da er als Klettergehölz sich natürlicherweise an andere Pflanzen „anschmiegt“.


Natürliches Schutzschild

Efeu auf dem Nordfriedhof Pankow - Foto: Katrin Koch

Efeu auf dem Nordfriedhof Pankow - Foto: Katrin Koch

Auch der Mensch kann von begrünten Häuserfassaden profitieren. An historischen Häuserfassaden kann eine Bepflanzung mit Efeu den Feinstaub und die Schadstoffe aus der Luft filtern und somit die Fassade vor Schmutzeinwirkung schützen, wie zahlreiche Studien belegen. Efeu kann hier wie ein natürlicher Schutzschild dienen. Außerdem erzeugt Efeu einen Kühlungseffekt an Gebäuden. Durch Verdunstung wird die Umgebungsluft, vor allem im Hochsommer, deutlich herunter gekühlt. Durch diesen Effekt wird das Risiko eines Hitzschlags herabgesetzt.

Des Weiteren speichern verholzende Pflanzen, wie Efeu, CO2 und können somit einen wertvollen Beitrag zur Klimaanpassung und Regulierung in Städten beitragen. Alle Pflanzen geben außerdem Sauerstoff ab und fördern somit die Luftqualität, die Luft wirkt weniger “stickig”. Sind in einer Häuserschlucht viele Fassaden begrünt, können hochfrequente Schallereignisse abgedämpft werden. Dadurch könnte der Stadtlärm für das menschliche Gehör erträglicher gestaltet werden. Nicht zuletzt haben Pflanzen und Naturnähe generell einen positiven Einfluss auf die menschliche Psyche.

Das schlechte Image trägt der Efeu somit zu Unrecht. Denn sowohl Tier, als auch Mensch kann – vor allem in der Stadt – von ihm profitieren.

Text: Paul Krüger


mehr zum thema

Klatschmohn an Wegrain - Foto: Helge May
Pflanzenarten in Berlin

Ob häufig oder selten, bekannt oder unbekannt - Berlins Flora ist vielfältig. Hier stellen wir Ihnen einige Arten vor. Mehr →

Pflanzenheader 680x453
Pflanzen in Berlin

Nicht selten wird Berlin als „Grünste Hauptstadt Europas“ beworben. Tatsächlich ist die Pflanzenwelt in Berlin für eine Hauptstadt ungewöhnlich artenreich und vielseitig. Noch! Denn die Berliner Flora gerät zunehmend unter Druck. Mehr →

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit
NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten regelmäßig wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt in Sachen Stadtgrün, Artenvielfalt und Umwelt? Oder wie Sie mitmachen können? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter, den wir Ihnen alle 2-3 Monate zuschicken. Mehr →

mehr zur berliner flora

Pflanzenheader 680x453

Pflanzen in Berlin

Die Pflanzenwelt in Berlin ist für eine Hauptstadt ungewöhnlich artenreich. Noch! Denn die Berliner Flora gerät zunehmend unter Druck.

mehr

auf dem laufenden bleiben

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

Will ich haben!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version