NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Garten winterfit machen

        Den Garten winterfit machen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Wassernetz Berlin
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Wassernetz Berlin
  • Wassernetz Berlin
Vorlesen

Wassernetz Berlin

Gewässerschutz in der Hauptstadt

Mit dem "Wassernetz Berlin" soll unter der Beteiligung von Bürger*innen der Gewässerschutz in der Hauptstadt vorangebracht werden. Mehrere Verbände und Organisationen arbeiten hierfür zusammen und versuchen, die Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie umzusetzen.

Beprobung des Schwarzen Grabens in Reinickendorf - Foto: Juliana Schlaberg

Beprobung des Schwarzen Grabens in Reinickendorf - Foto: Juliana Schlaberg

Das Projekt „Wassernetz Berlin“ ist ein zivilgesellschaftliches Netzwerk im Handlungsfeld Gewässerschutz und Biodiversität. In ihm arbeiten die Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz e.V. als Projektträger, BUND Berlin e.V., GRÜNE LIGA Berlin e.V., NABU Landesverband Berlin e.V., Museum für Naturkunde Berlin und a tip: tap e.V. zusammen.

Das Netzwerk geht dem Ziel nach, die anspruchsvolle Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Berlin mit aktiver Beteiligung der Bürger*innen voranzubringen. Nur so kann es gelingen, dass die Stadtgewässer mit ihrer Artenvielfalt geschützt, verbessert und schonend genutzt werden. Dies schließt sowohl den Erhalt der natürlichen Trinkwasserressourcen als auch der grundwasserabhängigen Moore, Auen und Wälder ein.

Die Pilotphase des Wassernetzes ist am 1.1.2023 gestartet und hat eine Laufzeit von 3 Jahren. Ermöglicht wird das Projekt durch die Förderung der Lotto-Stiftung Berlin. Mehr Infos zum Wassernetz gibt es auf wassernetz-berlin.de.


Rolle des NABU

Alle Projektpartner*innen bearbeiten ein eigenes Thema. Der NABU Landesverband Berlin kümmert sich um den Schutz aller wasserabhängigen Lebensräume. Lebensräume in Flüssen, Tümpeln und Bächen können oft schon durch einfache Maßnahmen wie Kieseinbringung, Totholzeinbau oder Bepflanzungen geschaffen werden. Dabei bieten Uferbepflanzungen und Totholz beispielsweise Deckungsstrukturen für Fische, die sie vor Fraßfeinden schützen.


Mitmachen

Wir schauen uns im ersten Schritt gemeinsam mit Naturschützer*innen und Anwohner*innen den Zustand der Gewässer an und erarbeiten Lösungen für bestehende Probleme. Im zweiten Schritt pflanzen wir zusammen Bäume, Sträucher und Röhricht, bringen Kies und Totholz ein. So können wir ganz praktisch neue Lebensräume schaffen und den Zustand unserer Gewässer verbessern. Komm zu den Terminen in deinem Kiez und hilf mit! Wer möchte, kann auch eine Patenschaft für einen Gewässerabschnitt übernehmen und regelmäßig mithilfe einer Checkliste das Gewässer und die Entwicklung der ökologischen Aufwertung beobachten. Hier sind NABU-Aktive und NABU-Bezirksgruppen genauso wie alle anderen Gewässerinteressierten gefragt.

Zusätzlich gibt es Berlinweite Workshops, wo wir uns gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft Gewässerwissen aneignen und Strategien entwickeln, wie wir die Gewässer in Berlin insgesamt in einen besseren Zustand bringen.

Aktuelle Termine findet ihr unter wassernetz-berlin.de/termine oder in unseren monatlichen Newslettern.

Text: Lena Hornung, 16.10.2023


mehr zu gewässern

Berliner Spree: Blick von der Oberbaumbrücke stadteinwärts - Foto: Helge May
Gewässerschutz

Durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie ist ein Schutz der Gewässer in Deutschland wichtig. Auch in Berlin gibt es schützenswerte Fließ- und Standgewässer. Hierzu gehören neben Dahme, Havel und Spree auch viele kleinere Flüsse und Seen. Mehr →

Tegeler Fließ - Foto: Gerald Meyer
Wasserrahmenrichtlinie

Die Wasserrahmenrichtlinie wurde am 23. Oktober 2000 von der Europäischen Gemeinschaft verabschiedet und trat am 22. Dezember 2000 in Kraft. Ziel ist eine EU-weit, nachhaltige, umweltverträgliche Wassernutzung und ein guter ökologischer Zustand der Gewässer. Mehr →

Ansprechpartnerin

Lena Hornung
Referentin für Gewässerschutz lhornung@nabu-berlin.de 030 - 986 08 37 - 15 oder +49 1783477031

Icon Wassernetz Berlin

Förderung durch

Icon Lotto Stiftung Berlin

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse