NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Wer sind wir?
  • Wer sind wir?
  • Satzung des NABU Berlin
Vorlesen

Wer sind wir?

Der NABU in Berlin

Mehr als 21.000 Mitglieder des Landesverbands (Stand Mai 2022) kümmern sich in 20 Bezirks- und Fachgruppen um den Naturschutz in "ihrem Kiez" oder setzen sich als engagierte Unterstützer*innen für die Natur ein.


Mehrere hundert der Engagiertesten unter den NABU-Mitgliedern sind in 20 Bezirks- und Fachgruppen aktiv. Die Bezirksgruppen kümmern sich um den Naturschutz in "ihrem Kiez". Dazu gehören praktische Biotop- und Artenschutzmaßnahmen genauso wie das Engagement in Politik und Verwaltung. Fach- und Arbeitsgruppen (beispielsweise für Vogel-, Insekten- und Pflanzenkundler) bilden ein Forum für Naturfreund*innen. Auf ehrenamtlicher Basis und wissenschaftlich fundiert, helfen sie bei der Erforschung der Grundlagen des Natur- und Artenschutzes.


Interessengemeinschaften wie die IG Wuhletal setzen sich für die Natur bestimmter Berliner Landschaften ein. Auch auf Bundesebene sind Berliner NABU-Vertreter in Bundesarbeitsgruppen und -fachausschüssen aktiv. Auf jährlich rund 150 fachkundig geleiteten Führungen bieten ehrenamtliche NABU-Mitstreiter*innen Naturerlebnisse und vermitteln ökologisches Wissen. Ergänzt durch Vorträge, Festivals und Veranstaltungen wie dem Berliner Naturschutztag, der alljährlich im Februar stattfindet, wird eine breite Öffentlichkeit erreicht. Die Umweltbildung für Kinder und Erwachsene an verschiedenen "grünen Lernorten" in der Stadt ist ein weiterer wichtiger Grundpfeiler der NABU-Arbeit. Das Motto hierbei lautet "Natur mit allen Sinnen erleben!".


Verbandsbeteiligung

Als anerkannter Verband laut Naturschutzgesetz wird der NABU an allen Planungen, die mit Eingriffen in Natur und Landschaft verbunden sind, beteiligt. Im Rahmen seiner umweltpolitischen Arbeit versucht der Verband darüber hinaus auf allen politischen Ebenen – beispielsweise bei Anhörungen im Abgeordnetenhaus oder regelmäßigen Gesprächen mit Politiker*innen und Behördenvertreter*innen – Einfluss zu nehmen.


Die Geschichte des NABU beginnt am ...

1. Februar 1899. An diesem Tag gründete Lina Hähnle in Stuttgart den Bund für Vogelschutz (BfV), der 1990 in Folge der deutschen Wiedervereinigung im Zusammenschluss mit dem DDR Naturschutzbund schließlich zum heutigen Naturschutzbund Deutschland, dem NABU, wurde. Das Logo mit dem Storch ist seither weithin bekannt. Schon die Gründerin des Verbandes erkannte, dass der Schutz der Vögel nur durch den Schutz ihrer Lebensräume möglich ist. Damals wie heute wurden hier im wesentlichen zwei Aufgaben verfolgt : zum einen das Interesse der Bevölkerung für die Natur zu wecken und zu stärken, zum anderen den Schutz wertvoller Naturräume durch Pflege oder Ankauf von Flächen zu betreiben.

Ausgehend vom Vogelschutz hat sich der NABU inzwischen den umfassenden Natur- und Umweltschutz zur Aufgabe gemacht. Vor hundert Jahren wurden, auch durch den geringen Jahresbeitrag von 50 Pfennig für Erwachsene und 10 Pfennig für Kinder, Mitglieder aus vielen Bevölkerungsschichten gewonnen und der Grundstein für die Erfolgsgeschichte des Verbandes gelegt. Die "Abteilung Berlin" des Bund für Vogelschutz entstand 1902. Seit damals wird gegen die "Verödung unserer Heimat " (Zitat aus einem Aufruf von 1906) auch in Deutschlands größter Stadt und ihrem Umland angegangen.

Ausführliche Informationen zur Geschichte des NABU und zu aktuellen Aktivitäten sind in der Landesgeschäftstelle des NABU erhältlich.


Die Geschäftsstelle des NABU-Landesverbandes Berlin in der Wollankstraße 4 in Berlin-Pankow - Foto: Jutta Gehring

Die Geschäftsstelle

NABU-Landesverband Berlin

Die Geschäftsstelle des NABU-Landesverbandes Berlin befindet sich im Norden Berlins, im Bezirk Pankow. Von hier aus wird das Engagement des NABU Berlin für den Naturschutz in der Stadt organisiert, es werden Bürgerberatungen und Veranstaltungen angeboten. Mehr →

Das sind wir

Blick von der Goldelse zum Fernsehturm - Foto: Jens Scharon

Der Vorstand

mehr
Teamfoto 2021 - Foto: NABU Berlin

Das Team der Geschäftstelle

Unser Team der Berliner NABU-Landesgeschäftsstelle stellt sich vor.

mehr
NABU Berlin Logo

Satzung des NABU Berlin e.V.

mehr

Mitglied werden

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse