NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Naturschutz in Berlin
  3. Baumschutz
  • (Ohne Titel)
  • Ansprechpartner bei den Ämtern
  • Baumscheiben
  • Was tun bei Baumfällungen?
  • Wasser für unsere Klimaretter
  • Baumfällungen
Vorlesen

Wasser für unsere Klimaretter

Am 25. April ist Tag des Baumes

Dieser Tag soll auf die Schönheit unserer größten Gewächse aufmerksam machen & uns daran erinnern, wie wichtig Bäume für Mensch, Tier und Klima sind. Wenn sich jede*r Berliner*in um einen Stadtbaum kümmert, können wir ihnen durch die nächste Dürre helfen.

Wald - Foto: NABU/Sandra Busse

Wald - Foto: NABU/Sandra Busse

21.04.2020. Was wäre unsere Stadt ohne Bäume – schließlich gilt sie als eine der grünsten Europas? Für uns Berliner*innen sind Bäume nicht nur Holzlieferant, sie bieten unseren Augen Entspannung, produzieren Sauerstoff und Verdunstungskälte, filtern Schadstoffe aus der Luft und bieten kühlenden Schatten. Sie klimatisieren unsere belastete Stadt und sind außerdem Lebensraum für Wildtiere. Haben sie die Chance alt zu werden und tiefe Spalten und Höhlen zu bilden, können sie neben Insekten und Spinnen auch Fledermäusen, Eulen und kleinen Säugetieren eine Wohnstätte bieten.

Gerade die knorrigen, alten Bäume sind selten geworden. Rund um Berlin finden wir überwiegend monotone Kiefernforste – Nutzwälder für die Holzindustrie. Deshalb ist für uns jeder mächtige und alte Baum ein wichtiger und unersetzlicher Lebensraum, den es zu bewahren gilt.


Grunewald - Foto: Marion Scheich

Grunewald - Foto: Marion Scheich

Klimarelevant ist aber auch jeder kleinere Baum. Auch vor dem Hintergrund des Anstiegs der sommerlichen maximalen Tagestemperaturen ist die Anzahl der Gehölzfällungen in Berlin erschreckend. Statistiken aus 2019/2018 sind leider nicht veröffentlicht, aber allein im Jahr 2017 wurden 7.883 Straßenbäume gefällt. Nachpflanzungen erfolgten nur in 1.777 Fällen. Die Fällungen auf privaten Grundstücken oder im öffentlichen Raum sind dabei gar nicht berücksichtigt.

Die letzten beiden Sommer haben unseren Bäumen sehr zugesetzt. Auch in diesem Frühjahr hat es seit mehreren Wochen nicht geregnet und die Wetterprognosen für die nächsten Wochen stellen viel Sonne, aber keinen Regen in Aussicht. Gerade jetzt im Frühling, wenn die Laubbäume ihre Blätter austreiben, ist ihr Wasserbedarf sehr groß und die Grundwasserreserven sind trotz des Regens im Winter noch nicht aufgefüllt.


Wasser für den Baum vor unserer Haustür

Dicke Marie Grunewald - Foto: Marion Scheich

Dicke Marie Grunewald - Foto: Marion Scheich

Der Senat hat den Bezirken zusätzliche Mittel für die Bewässerung der Stadtbäume zur Verfügung gestellt. Aber in Zeiten der Pandemie, in der auch Verwaltungsmitarbeiter*innen Kinder betreuen müssen oder als „Reservepersonal“ eingeteilt sind und die Organisation von Bewässerung schwierig ist, scheint derzeit die regelmäßige Bewässerung aller Berliner Stadtbäume nicht realisierbar. Warum kümmern wir Berliner*innen uns nicht selbst um einen Baum vor unserem Haus? Ein paar Gießkannen Wasser pro Tag können den entscheidenden Unterschied machen. Viele Berliner*innen haben gerade mehr Zeit und von etwas Bewegung an der frischen Luft ohne große Wege profitieren wir doch auch.
Worauf warten wir noch?
Ran an den Wasserhahn und Leben schenken!
Für den Baum und für uns!


Für Interessierte

Grunewald - Foto: Marion Scheich

FG Baumschutz

mehr

Mehr zum Thema Baumschutz

Stieleiche - Foto: Helge May

Baumschutz

Berlin ist eine der grünsten Städte Europas. Doch auch hier führen Verdichtung, Parksanierungen oder Straßenbau zu Baumfällungen. Was ist zu tun?

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version