NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2021
  4. März
  • Amphibienschwund in Berlin
  • Er ist zurück!
  • Gemüsekiste aus Linum
  • Biesenhorster Sand endlich Naturschutzgebiet
  • Waldkauz-Ästlinge
  • Naturzerstörung für TVO
  • Auch der Osterhase ist ein (Ost-)Berliner
Vorlesen

Er ist zurück!

Storch zurück aus Winterquartier

Der erste Linumer Storch ist auf dem Horst der Storchenschmiede gelandet. Wie auch schon im letzten Jahr handelt es sich um ein beringtes Männchen, welches 2015 in Protzen geschlüpft ist und seit 2019 auf dem Host der Storchenschmiede seine Jungen großzieht.

Ein echter Brandenburger: Der Storch wurde in Protzen geboren - Foto: Storchenkamera

Ein echter Brandenburger: Der Storch wurde in Protzen geboren - Foto: Storchenkamera

11.03.2021 – Der erste Linumer Storch ist gestern Abend auf dem Horst der Storchenschmiede gelandet. Wie auch schon im letzten Jahr handelt es sich um ein beringtes Männchen, welches 2015 in Protzen geschlüpft ist und seit 2019 auf dem Host der Storchenschmiede seine Jungen großzieht. Der beringte Storch verbringt seine Winter in Spanien, zuletzt wurde er in der Nähe von Madrid auf einer Müllkippe gesichtet. Auf seine Partnerin wird der Storch noch etwas warten müssen. Diese gehört zu der ostziehenden Population der Weißstörche und hat eine weitere und gefährlichere Route über den Bosporus zu bewältigen.


Das Weibchen ist da! - Foto: Storchencam

Das Weibchen ist da! - Foto: Storchenkamera

Nachdem sich das Männchen erholt und satt gefressen hat, wird es die nächsten Wochen dazu nutzen den Horst für das Brutgeschäft vorzubereiten, so kann es gleich mit der Paarung losgehen, wenn die Partnerin eintrifft.

Bei den frühen Heimkehrern, die jetzt schon überall in Brandenburg ankommen, handelt es sich meist um sogenannte „Westzieher“. Sie kommen auf der westlichen Route über Frankreich und Spanien aus ihren Winterquartieren in Afrika. Viele der Vögel überwintern mittlerweile auch gleich in Spanien, weil sie dort auf Müllkippen genügend Nahrung finden und der Weg zurück zu den Brutstätten deutlich kürzer und ungefährlicher ist.
Die meisten brandenburgischen Störche werden jedoch erst ab Ende März erwartet, denn der Großteil der hiesigen Population sind „Ostzieher“. Derzeit befinden sich viele von ihnen noch südlich der Sahara und haben von dort aus noch einen weiten und strapaziösen Flug über den Bosporus bis nach Deutschland vor sich.


Partnerin überraschend zurückgekehrt!

Dieses Jahr ging alles ganz schnell: Gepaar haben sie sich wohl auch schon - Foto: Storchenkamera

Dieses Jahr ging alles ganz schnell: Gepaar haben sie sich wohl auch schon - Foto: Storchenkamera

UPDATE: 14.03.2021 – Entgegen unserer Erwartungen ist die Storchendame heute schon eingetroffen und die beiden Störche haben sich bereits gepaart. Ob es wohl dasselbe Weibchen ist, wie in den letzten Jahren? Ohne Beringung können wir das leider nicht feststellen. Fact ist aber, dass die Dame deutlich früher dran ist, als in den Vorjahren. Da war sie erst Anfang April eingetroffen und damit werden die beiden wohl früher mit der Brut beginnen. Wir sind gespannt und freuen uns auf das Geklapper!


Mehr zum thema

Storchen-Kamera - Foto: Lisa Hörig
Störche vor der Kamera

Seit vielen Jahren brütet ein Weißstorchpaar auf dem Dach der Storchenschmiede in Linum. Nun können Sie per Webcam ganz bequem von Zuhause aus rund um die Uhr am Brutgeschehen und Heranwachsen der Jungstörche teilhaben. Mehr →

Der Horst ist jetzt leer - Foto: NABU Berlin/ Storchen-Cam
Storchensaison 2020

Die Linumer Storchenhorste sind leer. Mittlerweile haben sich die Störche auf den Weg in ihre Winterquartiere gemacht. Zeit für einen Rückblick auf das Storchenjahr im Altkrei Ruppin. Mehr →

Weißstorchpaar - Foto: Frank Derer
Der Weißstorch

Störche gehören zu den Schreitvögeln, die mit 19 Arten überall auf der Welt verbreitet sind. In Europa lebt neben dem Weißstorch noch der seltenere Schwarzstorch. Mehr →

Storchenschmiede linum

Weißstorch - Foto: Werner Linemann

Storchenschmiede Linum

Auf die Besucher*innen des Naturschutzzentrums "Storchenschmiede" warten viele tolle Veranstaltungen rund um den Kranich und den Weißstorch.

mehr

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse