NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  1. Stadt & Natur
  2. Naturschutz in Berlin
  3. Gewässerschutz
  • Gewässerschutz
  • Wasserrahmenrichtlinie
  • Was schlummert in der Tiefe?
  • Derzeit noch auf Pump
  • Ebbe im Landeswasserhaushalt
  • Naturschutzrecht vor Steganlagen
Vorlesen

Gewässerschutz in Berlin

Schutz von Flüssen und Seen

Neben Dahme, Havel und Spree fließen auch kleinere Flüsse durch die Hauptstadt. Aber Berlin hat auch Seen, Klein- und zahllose Kleinstgewässer. Stadtgewässer können Hotspots der Artenvielfalt sein - wenn sie geschützt und gepflegt werden. Gwässerschutz heißt zudem, auch natürliche Trinkwasserressourcen, grundwasserabhängige Moore, Auen und Wälder zu erhalten.


Aktuelles zum Thema

  • Spreewald - Foto: NABU/Martin Siering

    Die Spree nach dem Tagebau

    Der Kohleausstieg im Lausitzer Revier bringt den Naturhaushalt in Bedrängnis. Folgen könnten Probleme bei der Trinkwassergewinnung in Berlin sein. Mehr →

  • Eine Anlegestelle am Müggelsee mit Motorbooten.

    Gewässerschutz ist unverzichtbar

    Unseren Gewässern geht es schlecht. Darauf macht der Weltwassertag und die „Wasserzeichen“-Demo am 22. März aufmerksam. Mehr →

  • Thumbnail Gewässervideo

    Natur an Gewässern in Gefahr

    Wir bitten Berliner*innen darum, Rücksicht an Badestellen zu nehmen. Ein neues animiertes Video soll aufklären! Mehr →

  • Auftaktveranstaltung zur Gründung des Wassernetz Berlin - Foto: Juliana Schlaberg

    Gründung des Wassernetzes: Gemeinsam für den Gewässerschutz

    Berliner Naturschutzverbände wollen bis 2026 die dringende Verbesserung der Wasserläufe, Seen und des Grundwassers in Berlin voranbringen. Mehr →

  • Aktion am Packereigraben - Fotos: BUND

    Gemeinsam für den Schutz Berliner Kleingewässer

    Am Packereigraben haben wir ordentlich geackert, um den Wasserlauf des Grabens aufzuwerten und den natürlichen Wasserlauf wiederherzustellen. Mehr →

  • Fredersdorfer Mühlenfließ /Horst die Filzlaus [CC BY-SA 4.0 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AM%C3%BChlenflie%C3%9F.JPG)]

    Weltwassertag

    Zum Weltwassertag fordern wir den Zustand Berliner Gewässer deutlich zu verbessern. Mehr →

  • Moorlinse Buch 2009 Mauserplatz - Foto: Katrin Koch

    Weihnachtsgeschenk für den Gewässerschutz

    Der Fitness-Check der europäischen Wasserrahmenrichtlinie ist abgeschlossen. Die EU-Kommission stellt sich hinter geltende Schutzvorgaben. Mehr →

  • Müggelsee-Promenade - Foto: Volker Gehrmann

    Naturschutzrecht vor Steganlagen

    Bereits 2015 wurde Klage gegen die Genehmigung einer Steganlage am Müggelsee eingereicht. Endlich wurde der Klage stattgegeben. Mehr →

mehr zum thema

Beprobung des Schwarzen Grabens in Reinickendorf - Foto: Juliana Schlaberg

Wassernetz Berlin

Gewässerschutz in der Hauptstadt

Mit dem "Wassernetz Berlin" soll unter der Beteiligung von Bürger*innen der Gewässerschutz in der Hauptstadt vorangebracht werden. Mehrere Verbände und Organisationen arbeiten hierfür zusammen und versuchen, die Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie umzusetzen. Mehr →

Tegeler Fließ - Foto: Gerald Meyer

Wasserrahmenrichtlinie

EU-Richtlinie 2000/60/EG

Die Wasserrahmenrichtlinie wurde am 23. Oktober 2000 von der Europäischen Gemeinschaft verabschiedet und trat am 22. Dezember 2000 in Kraft. Ziel ist eine EU-weit, nachhaltige, umweltverträgliche Wassernutzung und ein guter ökologischer Zustand der Gewässer. Mehr →

Der Teufelsseekanal ist ein wichtiger Verbindungskorridor für Biber und geschützte Fledermausarten. - Foto: Demian Hari

Schöner Wohnen am Teufelsseekanal

Senatsverwaltung gibt Bebauung mit Luxusappartments frei

Das Randgebiet des Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Gebietes Spandauer Forst wird bald Standort eines Großbauprojektes namens „HAVELMARINA-Berlin“. Auf 20.000 Quadratmetern sollen 111 Einfamilienhäuser und 22 mietpreisgebundene Wohnungen entstehen. Mehr →

Fredersdorfer Mühlenfließ bei Rahnsdorf - Foto: Andreas Hinz

Derzeit noch auf Pump

Neues Wasserversorgungskonzept dringend erwartet

Berlin ist nicht Deutschland. Berlin ist in vielem speziell, so auch im Umgang mit der Grundwasserversorgung. Die meisten europäischen Großstädte beziehen ihr Trinkwasser über weite Entfernungen von mehreren hundert Kilometern. Mehr →

Entschlammung Waldsee - Foto: Dr. Hans-Jürgen Stork

Was schlummert in der Tiefe?

Berliner Gewässer vor dem Kollaps

Vor vier Jahrzehnten wurde der Waldsee in Hermsdorf entschlammt. Kürzlich wurde eine weitere Reinigung durchgeführt. Das Gewässer drohte durch die hohe Belastung mit sauerstoffzehrenden organischen Substanzen erneut umzukippen. Mehr →

ansprechpartnerin

Nora Kraatz vor grünem Hintergrund.
Nora Kraatz
Referentin für Gewässerschutz nkraatz@nabu-berlin.de 0160 153 96 56

MItglied werden

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt NABU–Mitglied werden!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version