NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  • (Ohne Titel)
  • Arten
  • Neophyten
  • Blautanne
  • Leckeres aus Hagebutten
  • Was kraucht im Strauch?
Vorlesen

Pflanzen in Berlin

Das grüne Herz der Hauptstadt

Nach heutigen Schätzungen existieren circa 330.000 Pflanzenarten auf der Welt und circa 9.500 in Deutschland . Von denen sind ein Fünftel vom Aussterben bedroht (International Union for Conservation of Nature (IUCN)). Im Berliner Stadtgebiet wurden seit Beginn der floristischen Erforschungen genau 2.179 Farn- und Blütenpflanzen nachgewiesen, wobei rund 1.500 Arten als fester Bestandteil der Berliner Flora zählen (Stand 2018). Doch es steht nicht gut um sie: Davon sind bereits ca. 15 Prozent ausgestorben, 14 Prozent gelten als vom Aussterben bedroht und 27 Prozent sind nach weiteren Gefärdungskategorien gefährdet oder befinden sich auf der Vorwarnstufe.

„Mir doch ejal, wat interessiert mich die olle Pflanze?“ mag so manch eine*r vielleicht sagen. Doch Pflanzen sind – auch in der Hauptstadt – das Fundament des Lebens. Was wäre Berlin ohne seine Bäume, die Schatten und Kühlung spenden? Ohne seine Heideflächen, auf denen Vögel brüten und Eidechsen sich wärmen? Ohne seine Hecken, Sträucher und Wildblumenwiesen, die Insekten, Vögel und anderen Tieren Nahrung und Lebensraum bieten? Pflanzen sind unmittelbar mit der Stadt verbunden und sollten dementsprechend die Wertschätzung erfahren, die sie verdienen.

Entdecken Sie auf den folgenden Seiten, welche Pflanzenvielfalt Berlin zu bieten hat! Erfahren Sie Neues über die Urberliner Flora oder zugezogene Neopyhten, über neue Wege zu mehr Stadtgrün durch Dachbegrünungen und lassen Sie sich von unseren Pflanzlisten für Wildbienen- und Schmetterlingsarten zum Gärtnern anregen.


aktuelles

  • Eine Wiese mit hohem Gras und verschiedenen Blumen.

    Mähfreien Mai für die Artenvielfalt

    Im Mai nicht zu mähen spart nicht nur Geld und Zeit, sondern hilft auch vielen Insekten, die im hohen Gras ihr Zuhause haben. Mehr →

  • Strauchpflanzung in Rudow mit der Kirchengemeinde - Foto: Ruth Lankeit

    50 neue Sträucher für Rudow

    Das Herbstwetter konnte die evangelische Kirchengemeinde Rudow nicht davon abhalten, zusammen mit dem NABU Berlin Wildsträucher zu pflanzen. Mehr →

  • Schlehe (Schwarzdorn) - Foto: Helge May

    Kampagnenstart Natürlich Strauch!

    Sträucher sind Lebensräume für Vögel und Insekten und echte Klimaretter. Unser Kampagnenziel: 1.000 Wildsträucher für Berlin. Mehr →

  • Äpfel auf einer natürlichen Streuobstwiese - Foto: Heinz Strunk

    Fallobst - eine Delikatesse für die Tierwelt

    Schnell weg mit dem Fallobst im Herbst? In einem nauturnahen Garten sollte Obst auch mal liegen bleiben, denn viele Tiere erfreuen sich daran. Mehr →

  • Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

    Biesenhorster Sand nach 16 Jahren Naturschutzgebiet

    Seit heute ist der Biesenhorster Sand Naturschutzgebiet – ein voller Erfolg für die BG Lichtenberg-Hohenschönenhausen, die die Flächen betreut. Mehr →

  • Sonnige Aussichten für den Flughafensee dank Ihrer Stimme - Foto: Demian Hari

    Petition „Schützt das Naturparadies am Flughafen Tegel!“

    Hier finden Sie alle Informationen rund um unsere Petition „Schützt das Naturparadies am Flughafen Tegel!“. Mehr →

  • Pflanzaktion im Klimagarten

    Jetzt Gemüsekiste aus Linum abonnieren!

    Der neue Klima-Bildungsgarten der Storchenschmiede in Linum ist fertig. Ab sofort können Sie ein Abo für eine gesunde Gemüsekiste abschließen! Mehr →

  • Fichtenzapfen - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

    Wussten Sie eigentlich ...?

    Als Deko-Objekte oder zum Basteln werden Zapfen gern verwendet. Doch handelt es sich dabei nie um Tannen-, sondern meist um Kiefernzapfen. Mehr →

die arten

Klatschmohn an Wegrain - Foto: Helge May

Pflanzenarten in Berlin

Das ist die Flora der Hauptstadt

Ob häufig oder selten, bekannt oder unbekannt - Berlins Flora ist vielfältig. Hier stellen wir Ihnen einige Arten vor. Mehr →

Kanadische Goldrute - Foto: Helge May

Neophyten in Berlin

Ausgewählte Arten von invasiven Pflanzen

Hier stellt der NABU Berlin einige invasive Arten, auch Neophyten genannt, in Berlin vor. Neophyten - Pflanzenarten mit hohem Konfliktpotenzial. Zwischen Gefahren für die heimische Flora und Zukunftspotenzial für das Berliner Stadtgrün. Mehr →

Hundsrose - Foto: Helge May

Wildsträucher

Die bekanntesten Arten im Überblick

Sträucher sind Gehölze mit einem oder mehreren aufrechten Stämmen. Es gibt sommergrüne, wintergrüne und immergrüne Sträucher. Zusammen mit Bäumen prägen sie unser Stadtbild und können Lebensraum für viele Insekten, Vögel und Kleinsäuger sein. Mehr →

mehr zum thema

Raupe des Braunen Bären - Foto: Claudine Strack/NABU-naturgucker.de
So legen Sie einen Raupengarten an

„Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern“ – So lautet das Motto unserer aktuellen Kampagne. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Garten für Raupen schmackhaft machen und so Schmetterlinge schützen! Mehr →

Frühling auf der Baumscheibe - Foto: Christine Szyska
Baumscheiben

Bepflanzte Baumscheiben verschönern Straßenzüge und leisten einen Beitrag zum Naturschutz. Etwas Beachtung, Pflege und Wasser kann sich schnell auszahlen. Wie geht es unseren Baumscheiben wirklich und was ist bei der Bepflanzung zu beachten? Mehr →

Hagebutten - Foto: Michaela Steininger
Leckeres aus Hagebutten

Hagebutten liefern nicht nur Finken, Drosseln und Steinmarder vitaminreiche Nahrung, auch für uns Menschen lassen sich die aromatischen Rosenfrüchte zu leckeren Köstlichkeiten verarbeiten. Aber bitte immer genug Früchte für die hungrige Tierwelt hängen lassen! Mehr →

Nordmanntanne - Foto: naturgucker.de/Hans-Peter Nußbaumer
Schon gewusst?

Die Nordmanntanne kommt aus dem Norden? Falsch gedacht! Den Namen ihres finnischen Entdeckers hat sie behalten, die Tannenzapfen werden aber unter gefährlichen Bedingungen im Kaukasus gesammelt und weltweit gehandelt.
Mehr →

Fichtenzapfen - Foto: NABU/Hartmut Mletzko
Wussten Sie eigentlich ...?

Als Deko-Objekte, als Bastelgrundstoff oder als Einrichtung von Insektenhotels werden Zapfen gern verwendet. Doch handelt es sich dabei nie um Tannen-, sondern in erster Linie um Kiefernzapfen. Mehr →

Unterschied Nadelbäume - Collage: NABU Berlin
Tanne, Kiefer oder Fichte?

Zwar ist die Tanne der beliebteste Weihnachtsbaum, doch wer in Berliner und Brandenburger Wäldern eine Tanne finden will, muss schon sehr lange suchen. Welche Nadelbäume sind bei uns heimisch und wie lassen sie sich unterscheiden? Wir helfen auf die Sprünge. Mehr →

Baumschutz

Stieleiche - Foto: Helge May

Baumschutz

Berlin ist eine der grünsten Städte Europas. Doch auch hier führen Verdichtung, Parksanierungen oder Straßenbau zu Baumfällungen. Was ist zu tun?

mehr

mehr sträucher für berlin

Strauchslider mobil - Illustration: Ruth Lankeit

Natürlich Strauch!-Kampagne

Sträucher sind bunt, ökologisch wertvoll und pflegeleicht. Machen Sie mit, Sträuchern die Anerkennung zu verschaffen, die sie verdienen.

mehr

Mitmachen!

Mischkultur mit Blumen - Foto: Karla Paliege

FG Naturgarten

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version