NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  • (Ohne Titel)
  • Wildvogelstation
  • Wildtierberatung
  • Storchenschmiede Linum
  • Biesenhorster Sand
  • Vogelschutzreservat Flughafensee
  • Köppchensee
  • Moorlinse Buch
  • Landschaftspflege Marienfelde
  • Hymenopterendienst
  • Artenschutz am Gebäude
  • Fairpächter gesucht
Vorlesen

Projekte des NABU Berlin

Hier sind wir aktiv

Der NABU Berlin setzt sich auf vielfältige Weise für die Natur und ihren Schutz in der Stadt Berlin ein. Dies geschieht vor allem ehrenamtlich. Neben vielen kleinen Aktionen der Bezirks- und Fachgruppen konzentriert sich das Engagement des NABU Berlin in einigen größeren Projekten.


Projekte

Großes Mausohr - Foto: Joachim Neumann

Artenschutz am Gebäude

Kurvenkratzer an unseren Häusern

Hätten Sie gedacht, dass Berlin eine der artenreichsten Großstädte Europas ist? Viele geschützte Arten leben sogar unter unseren Dächern. Das Projekt möchte durch Aufklärung und Information für den Schutz von Gebäudebrütern und Fledermäusen sensibilisieren. Mehr →

Wildbiene - Foto: Stephan Härtel

Hymenopterendienst

Wir machen den Weg frei für Wespen, Wildbienen und Hornissen

Ihre Anlaufstelle für den Schutz von besonders geschützten Hautflüglern wie Wildbienen und Hornissen. Mehr →

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Ein Projekt des NABU Berlin

Sie haben einen vermeintlich verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Wildvogelstation beraten Sie gern telefonisch und vermitteln an jeweilige Hilfs- und Pflegeeinrichtungen, nach Möglichkeit. Mehr →

Waschbär - Foto: Christoph Bosch

Die Wildtierberatung

Wir sind die Nummer für alle Felle.

Wir helfen bei Fragen rund um Fuchs, Marder, Wildschwein, Waschbär und Wildkaninchen. Unser Wildtiertelefon ist ein Service in Zusammenarbeit mit der Jagdhörde der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. Mehr →

Weißstorch - Foto: Werner Linemann

Die Storchenschmiede Linum

Das NABU-Naturschutzzentrum im Rhinluch

Seit 1991 unterhält der NABU Berlin das Naturschutzzentrum Storchenschmiede in Linum. Jährlich zieht das Fehrbelliner 700-Seelen-Dorf mehr als 40 000 Besucher an. Auf Sie warten viele Exkursionen und Veranstaltungen rund um Kraniche und Weißstörche. Mehr →

Projektgebiete

Biesenhorster Sand - Foto:Jens Scharon

Der Biesenhorster Sand

Eine schützenswerte Sanderfläche voller Raritäten

Der NABU Berlin engagiert sich schon viele Jahre, um den Erhalt des Biesenhorster Sands. Das 108 Hektar große Gelände erstreckt sich in den Bezirken Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg-Hohenschönhausen entlang des Berliner Außenringes der Deutschen Bahn. Mehr →

Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel - Foto: Wulf Geißler

Das Vogelschutzreservat Flughafensee

Natur aus zweiter Hand

Aus einer ehemaligen Kiesgrube entwickelte sich ein Naturparadies im Norden Berlins: Das Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel. Seit 1983 wird das Reservat von einer Arbeitsgruppe des NABU Berlin (damals noch Deutscher Bund für Vogelschutz) betreut. Mehr →

Am Köppchensee - Foto: Jutta Gehring

Der Köppchensee

Engagement im NSG „Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ“

Das Gebiet um den Köppchensee mit seinen Altobstplantagen und den verschiedensten Lebensräumen liegt im ehemaligen Grenzgebiet zwischen Lübars und Blankenfelde und wird von ehrenamtlichen Naturschützern der BG Pankow betreut. Mehr →

Moorlinse Buch - Foto: Juliana Schlaberg

Die Moorlinsen Buch

Langfristige Erhaltung wertvoller Feuchtgebiete

Die Moorlinse (auch große Moorlinse genannt) in Buch sowie das Feuchtgebiet am „Graben 1“ (auch kleine Moorlinse genannt) westlich davon gehören zu den wenigen Feuchtgebieten im Norden Berlins mit einer außergewöhnlichen Artenvielfalt.  Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse