NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Schwalbenfreundliches Haus
  • Schwalben willkommen!
  • Unterseite
Vorlesen

Schwalben willkommen!

Auszeichnung "schwalbenfreundliches Haus"

Wir zeichnen schwalbenfreundliche Hausbesitzer*innen und ihre Immobilie mit einer Plakette aus. Bewerben können sich Hausbesitzer*innen, die die wendigen Flugkünstler dulden und fördern.


Fütternde Mehlschwalbe - Foto: Loobie 1805

Fütternde Mehlschwalbe - Foto: Loobie 1805

Bewerben Sie sich um eine Plakette!

Auszeichnungen für das schwalbenfreundliche Haus

Die Schwalben sind wieder da und brüten. Bis August werden die Schwalbenpaare bis zu drei Bruten mit jeweils vier bis fünf Jungvögeln großziehen. Doch wenn sie ihr Nest nach der langen Reise aus ihrem Überwinterungsgebiet nicht wieder vorfinden, weil es zum Beispiel abgeschlagen worden ist, müssen sie ein neues Nest bauen. Das ist, aus Mangel an Nistmaterial, mühevoll und verkürzt die wertvolle Brutzeit.

Wir zeichnen schwalbenfreundliche Hausbesitzer*innen und ihre Immobilie mit einer Plakette aus. Bewerben können sich Hausbesitzer*innen, die die wendigen Flugkünstler dulden und fördern.


Junge Rauschwalbe in der Hand - Foto: NABU / Angelika Kühn

Rauch- und Mehlschwalbenbestände sind in den letzten Jahren stark rückläufig. Fehlende Nistmöglichkeiten und ein Mangel an Lehmpfützen machen es den Frühlingsboten schwer. Wir setzen uns dafür ein, dass Schwalben auch in Zukunft Berliner bleiben. Helfen Sie uns dabei!

Ich spende für den Schwalbenschutz.

Enge Nachbarschaft - Wie kann ich mich bewerben?

Junge Rauchschwalben im Nest - Foto: NABU/Ingrid Marquardt

Junge Rauchschwalben im Nest - Foto: NABU/Ingrid Marquardt

Der NABU Berlin ruft Schwalbenfreunde auf, bei der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ mitzumachen. Wer mit den Schwalben in enger Nachbarschaft lebt und deren Ansiedlung fördert, kann sich um eine Plakette bewerben. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen.

Der NABU möchte mit der Auszeichnung von Gebäuden, an oder in denen Schwalben nisten um Akzeptanz für die Vögel werben und auf schwindende Brutmöglichkeiten hinweisen. Auf Wunsch kann die Plakette auch öffentlichkeitswirksam und mit der örtlichen Presse angebracht werden.


Aktuelles aus dem Projekt

  • Übergabe Schwalbenplakette - Foto: Imke Wardenburg

    Schweizerische Botschaft erhält Schwalbenplakette

    Drei Mehlschwalben-Paare haben ihre Nester an der modernen Fassade gebaut und werden von den eidgenössischen Diplomaten freundlich geduldet. Mehr →

  • Verleihung der Schwalbenplakette mit Verbundsleiterin Barbara Strickmann (2.v.l), Inklusionsbeauftragter Frank Weitzenbürger (1.v.l), Tobias Schwarz (2.v.r) und Ansgar Poloczek (1.v.r)  - Foto: NABU Berlin/ Janna Einöder

    Auszeichnung für Schwalbenfreund*innen

    Unglaubliche 60 Mehlschwalbennester – künstlich und natürlich – sind bei der Wohnstätte der Behindertenhilfe in der Darßer Straße zu bestaunen. Mehr →

  • Frisch erworbene Urkunde (li.) und Plakette (re.) Schwalbenfreundliches Haus – Foto: Janna Einöder

    Schwalbenschutz lohnt sich

    NABU Berlin ehrt gleich zwei Haushalte in Heiligensee und Blankenburg mit der begehrten Plakette "Schwalbenfreundliches Haus". Mehr →

  • Verleihung Schwalbenplakette Grunewald - Foto: Christine Szyska

    Ein großes Herz für geflügelte Untermieter

    Die Reitanlage des Reitclubs Grunewald e.V. ist das Zuhause vieler Rauch- und Mehlschwalben. Nun ziert sie auch noch die NABU-Schwalben-Plakette. Mehr →

  • Schwalbenplakette Wuhlheide - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

    Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ verliehen

    Obwohl die Schwalben noch in ihren Winterquartieren sind, haben wir schon die erste Schwalben-Plakette dem „Haus Natur und Umwelt“ verliehen. Mehr →

  • Pia und Tobi wurden ausgezeichnet - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

    Lebensraum Hausboot

    Ihr Hausboot auf der Spree ist nicht nur Pias und Tobias Zuhause, sondern auch Nistplatz einer Rauchschwalben-Familie. Der NABU bedankt sich... Mehr →

  • In der Tiefgarage des Hauptbahnhofs: Rauchschwalbennest mit Jungvögeln auf einer Lampe - Foto: Jens Scharon

    Schwalbenfreundlicher Hauptbahnhof?

    In der Tiefgarage des Hauptbahnhofs brüten Rauchschwalben. Schon beim Betreten hört und später sieht man die umherfliegenden Rauchschwalben. Mehr →

  • Rauchschwalben - Foto: Christoph Kasulke

    Schwalben im Anflug

    Die Schwalben kommen zurück. Mit der Aktion "Schwalbenfreundliches Haus" zeichnen wir Schwalbenfreunde aus, die ihnen einen Lebensraum bieten. Mehr →

  • Stolze Preisträger: André Finke und Lars Brasche vom Tierpark Neukölln - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

    Schwalbenschutz wird belohnt

    Der Tierpark Neukölln hat in Sachen Schwalbenschutz eine Anerkennung verdient und erhält unsere Plakette "Schwalbenfreundliches Haus". Mehr →

  • Junge Schwalben auf dem Hof von Familie Neuendorf - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

    Ein großes Herz für Schwalben

    Das StadtGut Blankenfelde und ein Bauernhof in Pankow geben vielen Schwalben ein Zuhause. Höchste Zeit, sie für ihr Engagement auszuzeichnen. Mehr →

  • Mehlschwalben auf Lehmsuche - Foto: Bärbel Franzke

    Schwalbenfreunde

    Familie Rheinfeld aus Berlin-Gatow wird für ihre Schwalbenfreunlichkeit ausgezeichnet und erhält die Plakette "Schwalben willkommen"! Mehr →

mehr zum thema

Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer

Die Rauchschwalbe

Akrobatin der Lüfte

Die in Mitteleuropa am weitesten verbreitete und wohl bekannteste Schwalbenart ist als Kulturfolger, der meist in Gebäuden brütet, in besonderem Maße auf menschliche Toleranz angewiesen. Leider erlebt der Vogel seit Jahren einen schleichenden Bestandsrückgang. Mehr →

Mehlschwalben - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski

Mehlschwalbe

Kulturfolger mit weißem Bürzel

Die Schutzbedürftigkeit des Vogels des Jahres 1974 ist zwar schon seit fast einem halben Jahrhundert bekannt, trotzdem konnte der negative Bestandstrend bis heute leider nicht beendet werden. Mehr →

Haussperlinge in Hauswand - Foto: Robert Groß sen.

Artenschutz am Gebäude

Spatz & Co als Indikatorarten

Um etwas über den ökologischen Zustand der Siedlungsräume erfahren, wurden sechs Gebäudebrüter als sogenannte Indikatorarten festgelegt. Anhand ihrer Häufigkeit wird die Wirksamkeit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt der Regierung überprüft. Mehr →

Mitmachen!

Schwalbenfreundliches Haus - Grafik: NABU

Der Weg zur Plakette

Bewerbungsformular „Schwalbenfreundliches Haus“

mehr

das projekt

Großes Mausohr - Foto: Joachim Neumann

Artenschutz am Gebäude

Viele geschützte Arten leben mit uns unter dem selben Dach. Das Projekt "Artenschutz am Gebäude" möchte für ihren Schutz sensibilisieren.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse