NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Recycling
  3. Handy-Recycling
  • Handys für die Havel
Vorlesen

Handys für Hummel, Biene und Co.

Mit Ihrem Althandy können Sie etwas für den Insektenschutz tun

Für jedes abgegebene Alt-Handy, -Tablet oder -Smartphone erhält der NABU eine Spende von Telefónica Deutschland Group für den NABU-Insektenschutzfonds. Entsorgen Sie mit uns ihr Gerät umweltgerecht und betreiben Sie gleichzeitig Insektenschutz.

Althandys - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Althandys - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Bringen Sie uns Ihr Alt-Handy oder -Tablet vorbei! So unterstützen Sie den NABU beim Insektenschutz, denn für jedes abgegebene Alt-Handy, Alt-Tablet oder Alt-Smartphone erhält der NABU eine Spende von der Telefónica Deutschland Group, die seit 2019 in den NABU-Insektenschutzfonds fließt. So können Sie nicht nur für eine umweltgerechte Entsorgung bzw. Wiederverwertung des Gerätes sorgen, sondern auch noch beim wichtigen Schutz der Insekten helfen.
Nähere Informationen zu der Sammelaktion finden Sie hier.
Ideen und Kontakte zu weiteren Sammelstellen sind übrigens immer herzlich willkommen!


Ganzjährige Berliner Sammelstellen

Auch hier können Sie alte Handys abgeben:

Die Grüne Liga nimmt alte Handy, gern auch mit Akku an, und leitet sie an einen Recycler weiter:
Grüne Liga e.V.
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin

Auch die BSR nimmt ausgediente Handys auf ausgewählten Recyclinghöfen und in Partner-Baumärkten entgegen und führt die darin enthaltenen Wertstoffe zurück in den Stoffkreislauf.

Wer sein altes Handy über den NABU abgeben möchte, kann es entweder beim einer NABU-Sammelstelle in eine Box einwerfen oder kostenlos direkt via DHL-Filiale oder DHL Paketbox.


Bis 2019 ging der Spendenerlös an das NABU-Projekt „Renaturierung der Unteren Havel“

Winterhochwasser an der Unteren Havel bei Vehlgast - Foto: NABU/Klemens Karkow

Winterhochwasser an der Unteren Havel bei Vehlgast - Foto: NABU/Klemens Karkow

Das Gebiet ist eines der größten mitteleuropäischen Feuchtgebiete und gehört zum Naturpark Westhavelland. Es erstreckt sich zwischen der Havelmündung bei Gnevsdorf nahe der Landesgrenze Brandenburg/Sachsen-Anhalt und der rund 80 Kilometer von Berlin entfernten brandenburgischen Kleinstadt Pritzerbe. Zusammen mit dem Bund und den Ländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt arbeitet der NABU im Projekt „Renaturierung der Unteren Havel“ daran, die Flusslandschaft naturnah zu gestalten. Die Untere Havel soll wieder zu einem lebendigen Fluss und einem wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere werden. Mehr als 1.100 stark gefährdete und vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten kommen in der Unteren Havelniederung vor. Der NABU will den Fluss in den kommenden zwölf Jahren wieder naturnah gestalten und in der Region Naturparadiese schaffen.

Am 5. August 2009 gaben der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzek und Umweltminister Sigmar Gabriel den Startschuss für die Umsetzung des Großprojektes.

Seit Start der Kampagne im Jahr 2006 sind mit Hilfe der Handyrecycling-Aktion mit den Partnern deutschlandweit bereits mehrere hunderttausend Euro gesammelt worden.

Berlin nahm im bundesweiten Vergleich mit über 2000 gesammelten Handys den zweiten Platz ein. Herzlichen Dank an dieser Stelle allen fleißigen Sammlerinnen und Sammlern!


Renaturierung der Havel

Die Maßnahmen

Untere Havel - Foto: Helge May

Untere Havel - Foto: Helge May

Zu den Renaturierungsmaßnahmen gehören der Rückbau von Uferbefestigungen und der Anschluss von Altarmen und Flutrinnen, um den Fluss seiner ursprünglichen Form mit einer Vielzahl an Nebenflüssen und Fließen wieder nahe zu bringen. Auen- und Uferwälder werden wieder neu begründet und mit Hilfe von Fischaufstiegsanlagen sollen Wanderfische wie Stör und Lachs den Weg zurück in die Havel finden. Hierdurch wird neuer Lebensraum für Arten natürlicher Feuchtgebiete geschaffen, zu denen Biber, Fischotter, Seeadler oder Eisvogel gehören. Zudem kann die Renaturierung der im Zuge des Klimawandels zu erwartenden zunehmenden Austrocknung der Havel entgegen wirken.

Das Renaturierungsvorhaben wird zu 75 Prozent mit Mitteln des Bundes und zu 25 Prozent mit Mitteln der Länder Brandenburg und Sachsen-Anhalt sowie des Projektträgers NABU finanziert.


Mehr zum Insektenschutzfonds

Rostrote Mauerbiene - Foto: Birgit Wichelmann-Werth/www.naturgucker.de

NABU-Insektenschutzfonds

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse