NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Garten winterfit machen

        Den Garten winterfit machen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Wassernetz Berlin
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2021
  4. Juni
  • Radwege ja, Versiegelung nein
  • (Ohne Titel)
  • Mehr Vögel in Berliner Gärten und Parks gezählt
  • Wer braucht einen Möbelmarkt am „Pankower Tor“?
  • Tierische Strategien gegen die Sommerhitze
  • Insgesamt weniger Insekten unterwegs
Vorlesen

Tierische Strategien gegen die Sommerhitze

Auch Tiere suchen Abkühlung bei hohen Temperaturen

Im Sommer wärmt sich die Hauptstadt extrem auf und sowohl Mensch, als auch Tier müssen sich Strategien überlegen, wie sie mit der Hitze umgehen. Bei den Tieren gibt also auch ausruhen, abkühlen oder so gar in der Sonne brutzeln.

Blaumeise - Foto: Sandra Malz/CEWE/NABU

Blaumeise - Foto: Sandra Malz/CEWE/NABU

Berlin, 17. Juni 2021 – Hitzewarnung, Sonne pur und tropische Nächte: Im Sommer wird die Hauptstadt durch die zahlreichen Beton-, Glas- und Metallflächen zur Wärmeinsel, die sich um bis zu zwölf Grad mehr erwärmen kann als das Umland. Ausruhen im Schatten, Abkühlung und viel trinken sind bewährte Strategien gegen Hitze – bei den Berliner*innen, aber auch in der Tierwelt! Doch wie genau gehen Tiere mit den hohen Temperaturen um?


Sonnenbad, kühles Lüftchen oder anrüchiges Kühlsystem

Kohlmeise beim Sonnenbad - Foto: Sonja Esser

Kohlmeise beim Sonnenbad - Foto: Sonja Esser

Erstaunlicherweise lassen sich immer wieder Vögel beobachten, die der Hitze zum Trotz mitten im Sonnenlicht stehen oder liegen. Häufig sieht man zum Beispiel Drosseln, die sekunden- oder gar minutenlang regungslos an einer Stelle verharren. Andere Vögel wie der Zaunkönig legen sich dazu sogar platt auf den Boden und breiten weit die Flügel aus. Das hat einen wichtigen Grund: Die Vögel bekämpfen so die im Federkleid sitzenden Parasiten.


Doch die meisten Vögel suchen eher die Abkühlung an heißen Tagen. Viele Vögel baden für eine Erfrischung in Wasser oder Sand. Wasservögel stehen gerne mit den Beinen im kühlenden Wasser und stellen die Flügel auf. So kann die überschüssige Wärme über die unbefiederten Körperpartien abgegeben werden, da die Luft zusätzlich kühlt. Amseln oder Rabenkrähen sitzen außerdem häufig mit weit geöffnetem Schnabel da und atmen schnell ein und aus. Dieses so genannte Kehlsackhecheln ist ein besonderes Verfahren zur Wärmeabgabe, wobei der Rachen und die Lunge einbezogen werden und sich so die Wärme abgebende Körperoberfläche vergrößert.

Der Storch hingegen hat ein eher anrüchiges Kühlsystem entwickelt: Als Sonnenschutz benutzt er flüssigen Kot, mit dem er seine Beine beschmiert. Deshalb erscheinen die Beine der Störche an heißen Sommertagen oft weiß. Das im Kot enthaltene Wasser entzieht beim Verdunsten dem Körper Wärme.


Dachwohnung wird zur Hitzefalle

Mauersegler haben es bei Hitze nicht leicht - Foto: Andy Howe

Mauersegler haben es bei Hitze nicht leicht - Foto: Andy Howe

Für manche tierischen Untermieter wird die Hitze zum Problem. Mauersegler und viele Fledermäuse halten sich tagsüber an Gebäuden auf. Unter den Dächern heizt sich die Luft stark auf und die Tiere müssen an einen kühleren Ort flüchten. Junge, flugunfähige Mauersegler und Fledermäuse lassen sich in die Tiefe fallen und stürzen so in den Tod.

Flugfähige, aber geschwächte Fledermäuse, die am Boden gefunden werden, können jedoch von Naturfreund*innen noch gerettet werden: Zunächst bringt man die Fledermaus entweder an einen kühlen, schattigen und katzensicheren Ort oder legt sie in einen Karton, der mit Lappen ausgelegt und mit Luftlöchern ausgestattet ist. Man kann der Fledermaus mit einer Pipette oder einem Teelöffel etwas Wasser anbieten. Die Fledermäuse bitte vorsichtig und unbedingt mit Handschuhen anfassen! So versorgte Tiere können bei Anbruch der Dämmerung wieder losfliegen.


So können Sie Tieren bei Hitze helfen



  • Schattige Plätzchen sind gefragt: Vögel nutzen Bäume und Büsche, um sich im Schatten abzukühlen. Deshalb sind naturnahe Gärten so wichtig, denn kahle Steinwüsten bieten keinen Sonnenschutz und heizen sich extrem auf.

  • Ausreichend trinken: Auch Tiere verlieren an heißen Tagen viel Wasser und müssen reichlich trinken. Wassertränken oder Flachwasserzonen von Teichen bieten Vögeln und Kleinsäugern eine Erfrischung. Um Krankheitserregern vorzubeugen, sollte man das Wasser in Vogeltränken unbedingt täglich austauschen

  • Auch Insekten brauchen Wasser: Bienen, Wespen und Käfer benötigen Wasser nicht nur als Durstlöscher, sondern auch zum Bau ihrer Nester. Eine einfache Methode, um Insekten schnell und wirksam „unter die Flügel zu greifen“, ist das Aufstellen einer flachen Wasserschale mit Steinen und Moos als sichere Landefläche. Auch hier gilt es, das Wasser täglich auszutauschen.

mehr zum thema

Frühlingsbalkon - Foto: Eric Neuling
Urbane Oase für Mensch und Tier

Der Frühling hat begonnen und die Sonnenstunden nehmen zu: der perfekte Zeitpunkt, um unsere Balkone nicht nur für uns Menschen in ein Refugium der Ruhe und Entspannung zu verwandeln, sondern auch für unsere sechsbeinigen Nachbarn. Mehr →

NABU Naturgarten - Foto: Oliver Kühn
Naturgarten: Erste Schritte

Wer profitiert vom Naturgarten und wie geh‘ ich am besten vor? Wir haben ein paar Tipps und Anleitungen zusammengestellt. So kann auch Ihr Garten zu einem Kleinod der Artenvielfalt werden. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse