Der Berliner Naturschutztag
Stadtnatur im Fokus





Der Berliner Naturschutztag findet alljährlich im Februar statt und versteht sich als Forum für Information, Austausch und Diskussion zwischen Berliner Natur- und Umweltschützern, Vertretern von Politik und Verwaltung auf Bezirks- und Landesebene sowie interessierten Bürgern. Er wird seit dem Jahr 2000 vom NABU Berlin ausgerichtet.
Bitte beachten: Angesichts der hohen Inzidenzen und der sich ständig verschärfenden Hygieneregelungen kann der Naturschutztag 2022 leider nicht stattfinden. Wir bedauern die Absage und hoffen auf eine Wiederauflage 2023. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Rückblick
Um Klimawandel, Anpassungsstrategien und die Artenvielfalt ging es auf dem 21. Berliner Naturschutztag am 29. Februar 2020. Fast 300 Teilnehmer*innen trafen sich diesmal im Umweltforum – ein würdiger Rahmen für die Diskussion über ein bedrückendes Thema. Mehr →
Knapp 300 Teilnehmer*innen besuchten den 20. Berliner Naturschutztag und diskutierten u.a. mit Umweltsenatorin Regine Günther über den Erhalt der Artenvielfalt in Berlin. Trotz aller Visionen blieb gewiss: Die Gefährdung bleibt auf hohem Niveau. Mehr →
Vom kleinsten Pfuhl bis zur Spree - die Gewässer in Berlin sind vielen Belastungen ausgesetzt. Beim 19. Naturschutztag am 24. Februar gaben unsere Referent*innen einen Überblick über den Zustand der Berliner Gewässer. Mehr →
240 Teilnehmer diskutierten auf dem 18. Berliner Naturschutztag am 25. Februar, wie die Naturleistungen, die Grün- und Freiflächen für die Artenvielfalt, die Gesundheit der Berliner und damit auch für die Volkswirtschaft bereitstellen, erhalten werden können. Mehr →
Trotz frischem und sonnigem Februarwetter lockte der 17. Berliner Naturschutztag rund 280 Besucher in die Jerusalemkirche in Kreuzberg. Atmosphäre und Themenvielfalt sorgten für Interesse und regen Austausch zwischen im Naturschutz engagierten Menschen. Mehr →
Passend zur Wetterlage präsentierte der 15. Berliner Naturschutztag das Thema „Veränderungen von Klima und Landschaft - Auswirkungen auf die Stadtentwicklung und Biodiversität“ und lockte trotz Frühlingstemperaturen rund 250 Besucher in die Jerusalemkirche. Mehr →