NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Natürlich Feiern im Frühling

        5 Tipps für ein nachhaltiges Osterfest Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Berliner Naturschutztag
  • Berliner Naturschutztag
  • Referate 2014
  • 17. Berliner Naturschutztag
  • 18. Berliner Naturschutztag
  • Der Berliner Naturschutztag 2018
  • 20. Berliner Naturschutztag
  • Klimaanpassungsstrategien und Biodiversität
  • Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Vorlesen

Der Berliner Naturschutztag

Stadtnatur im Fokus

Der Berliner Naturschutztag findet alljährlich im Februar statt und versteht sich als Forum für Information, Austausch und Diskussion zwischen Berliner Natur- und Umweltschützern, Vertretern von Politik und Verwaltung auf Bezirks- und Landesebene sowie interessierten Bürgern. Er wird seit dem Jahr 2000 vom NABU Berlin ausgerichtet.


22. Naturschutztag am 25.02.2023

„Verbauen wir uns die Zukunft? - Stadtentwicklung in Zeiten von Artensterben und Klimakrise“

Wann? 25. Februar, 9:00 - 16:30 Uhr

Wo? im Tagungswerk Jerusalem Kirche (Lindenstraße 85, 10969 Berlin)

4 MB - Naturschutztag 2023 - Flyer zum Downloaden
 

Rückblick

Fenster begrünt
Klimaanpassung und Biodiversität

Um Klimawandel, Anpassungsstrategien und die Artenvielfalt ging es auf dem 21. Berliner Naturschutztag 2020. Fast 300 Teilnehmer*innen trafen sich im Umweltforum zu einem bedrückenden Thema: "Klimawandel, Anpassungsstrategien und Artenvielfalt". Mehr →

Berlin unter Druck - Foto: Ja.Me_photocase.de
Der 20. Berliner Naturschutztag

Knapp 300 Teilnehmer*innen besuchten den 20. Berliner Naturschutztag und diskutierten u.a. mit Umweltsenatorin Regine Günther über den Erhalt der Artenvielfalt in Berlin. Trotz aller Visionen blieb gewiss: Die Gefährdung bleibt auf hohem Niveau. Mehr →

Blick von der Fischerinsel - Foto: Jens Scharon
19. NABU Naturschutztag - Eine Bilanz

Vom kleinsten Pfuhl bis zur Spree - die Gewässer in Berlin sind vielen Belastungen ausgesetzt. Beim 19. Naturschutztag am 24. Februar gaben unsere Referent*innen einen Überblick über den Zustand der Berliner Gewässer. Mehr →

Naturschutztag 2017 Ingo Kowarik - Foto: Wulf Geißler
18. Berliner Naturschutztag - Eine Bilanz

240 Teilnehmer diskutierten auf dem 18. Berliner Naturschutztag am 25. Februar, wie die Naturleistungen, die Grün- und Freiflächen für die Artenvielfalt, die Gesundheit der Berliner und damit auch für die Volkswirtschaft bereitstellen, erhalten werden können. Mehr →

17. Berliner Naturschutztag 2016 - Foto: Wulf Geißler
17. Berliner Naturschutztag - Eine Bilanz

Trotz frischem und sonnigem Februarwetter lockte der 17. Berliner Naturschutztag rund 280 Besucher in die Jerusalemkirche in Kreuzberg. Atmosphäre und Themenvielfalt sorgten für Interesse und regen Austausch zwischen im Naturschutz engagierten Menschen. Mehr →

Staatssekretär Christian Gaebler 2014 - Foto: Wulf Geißler
Veränderungen von Klima und Landschaft

Passend zur Wetterlage präsentierte der 15. Berliner Naturschutztag das Thema „Veränderungen von Klima und Landschaft - Auswirkungen auf die Stadtentwicklung und Biodiversität“ und lockte trotz Frühlingstemperaturen rund 250 Besucher in die Jerusalemkirche. Mehr →

Programme früherer Naturschutztage:

0.5 MB - 18. Naturschutztag 2017 - "Flächensicherung und Naturschutz in der wachsenden Stadt"
0.5 MB - 17. Naturschutztag 2016
0.4 MB - 16. Naturschutztag 2015 - "Von Problemtieren und Schutzgütern – Herausforderungen des Artenschutzes"
0.4 MB - 15. Naturschutztag 2014 - "Veränderungen von Klima und Landschaft"
0.3 MB - 14. Naturschutztag 2013 - "Stadtnatur im Wandel"
0.3 MB - 13. Naturschutztag 2012 - "Konik, Dohle und Parkrind auf Nahrungssuche in Berlin"
0.4 MB - 12. Naturschutztag 2011 - "Berlin im Internationalen Jahr des Waldes"
2.8 MB - 11. Naturschutztag 2010 - "Berliner Gewässer im Fokus"
 

dabei sein!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

auf dem laufenden bleiben

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse