NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  1. Wir über uns
  2. Berliner Naturschutztag
  • Berliner Naturschutztag
  • Referate 2014
  • 17. Berliner Naturschutztag
  • 18. Berliner Naturschutztag
  • Urbane Gewässer - kein reines Vergnügen
  • 20. Berliner Naturschutztag 2019
  • Klimaanpassungsstrategien und Biodiversität
  • Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
  • Höchste Zeit für eine „Bauwende“
  • Schützen unsere Schutzgebiete?
  • Renaturierung – Natur in Berlin wiederherstellen
Vorlesen

Der Berliner Naturschutztag

Stadtnatur im Fokus

Der Berliner Naturschutztag findet alljährlich im Februar statt und versteht sich als Forum für Information, Austausch und Diskussion zwischen Berliner Natur- und Umweltschützern, Vertretern von Politik und Verwaltung auf Bezirks- und Landesebene sowie interessierten Bürgern. Er wird seit dem Jahr 2000 vom NABU Berlin ausgerichtet.


Das war der Naturschutztag 2025

Foto: Ronja Bär

Renaturierung – Natur in Berlin wiederherstellen

24. Berliner Naturschutztag 2025

Der Naturschutztag 2025 beschäftigte sich mit dem Thema Renaturierung. Neben fachlichen Einordnungen zur Wiederherstellungsverordnung gab es Berichte von erfolgreichen Renaturierungsprojekten aus den NABU-Gruppen und Fachvorträge von Expert*innen. Mehr →

Rückblick

Naturschutztag 2024 - Foto: Ronja Bär
Schützen unsere Schutzgebiete?

Der Berliner Naturschutztag 2024 war ein voller Erfolg. Rund 200 Gäste hörten sich Vorträge zum Thema Schutzgebiete an und führten angeregte Diskussionen. Die Vorträge machten aber auch deutlich, dass Schutzgebiete häufig nicht richtig schützen. Mehr →

Naturschutztag 2023 - NABU Berlin
Höchste Zeit für eine „Bauwende“

„Verbauen wir uns die Zukunft? - Stadtentwicklung in Zeiten von Artensterben und Klimakrise“. Dass die Formulierung die Realität leider recht zutreffend beschreibt, diese Einschätzung haben viele der Besucher*innen am 25. Februar 2023 mit nach Hause genommen. Mehr →

Fenster begrünt
Klimaanpassung und Biodiversität

Um Klimawandel, Anpassungsstrategien und die Artenvielfalt ging es auf dem 21. Berliner Naturschutztag 2020. Fast 300 Teilnehmer*innen trafen sich im Umweltforum zu einem bedrückenden Thema: "Klimawandel, Anpassungsstrategien und Artenvielfalt". Mehr →

Berlin unter Druck - Foto: Ja.Me_photocase.de
Biologische Vielfalt unter Druck

Knapp 300 Teilnehmer*innen besuchten den 20. Berliner Naturschutztag und diskutierten u.a. mit Umweltsenatorin Regine Günther über den Erhalt der Artenvielfalt in Berlin. Trotz aller Visionen blieb gewiss: Die Gefährdung bleibt auf hohem Niveau. Mehr →

Blick von der Fischerinsel - Foto: Jens Scharon
Urbane Gewässer - kein reines Vergnügen

Vom kleinsten Pfuhl bis zur Spree - die Gewässer in Berlin sind vielen Belastungen ausgesetzt. Beim 19. Naturschutztag am 24. Februar gaben unsere Referent*innen einen Überblick über den Zustand der Berliner Gewässer. Mehr →

Naturschutztag 2017 Ingo Kowarik - Foto: Wulf Geißler
Flächensicherung und Naturschutz

240 Teilnehmer diskutierten auf dem 18. Berliner Naturschutztag am 25. Februar, wie die Naturleistungen, die Grün- und Freiflächen für die Artenvielfalt, die Gesundheit der Berliner und damit auch für die Volkswirtschaft bereitstellen, erhalten werden können. Mehr →

17. Berliner Naturschutztag 2016 - Foto: Wulf Geißler
FFH-Gebiete und Berliner Naturschutz

Trotz frischem und sonnigem Februarwetter lockte der 17. Berliner Naturschutztag rund 280 Besucher in die Jerusalemkirche in Kreuzberg. Atmosphäre und Themenvielfalt sorgten für Interesse und regen Austausch zwischen im Naturschutz engagierten Menschen. Mehr →

Staatssekretär Christian Gaebler 2014 - Foto: Wulf Geißler
Veränderungen von Klima und Landschaft

Passend zur Wetterlage präsentierte der 15. Berliner Naturschutztag das Thema „Veränderungen von Klima und Landschaft - Auswirkungen auf die Stadtentwicklung und Biodiversität“ und lockte trotz Frühlingstemperaturen rund 250 Besucher in die Jerusalemkirche. Mehr →

Programme früherer Naturschutztage


3.9 MB - 24. Naturschutztag 2025 - "Renaturierung – Natur in Berlin wiederherstellen"
3.7 MB - 23. Naturschutztag 2024 - "Schutzgebiete in Berlin - Zwischen Wunsch und Wirklichkeit"
4 MB - 22. Naturschutztag 2023 - "Verbauen wir uns die Zukunft? - Stadtentwicklung in Zeiten von Artensterben und Klimakrise“
3.5 MB - 21. Naturschutztag 2020 - "Klimaanpassung und Biodiversität"
0.3 MB - 20. Berliner Naturschutztag 2019 - "Biologische Vielfalt unter Druck"
0.8 MB - 19. Naturschutztag 2018 - "Urbane Gewässer"
0.5 MB - 18. Naturschutztag 2017 - "Flächensicherung und Naturschutz in der wachsenden Stadt"
0.5 MB - 17. Naturschutztag 2016
0.4 MB - 16. Naturschutztag 2015 - "Von Problemtieren und Schutzgütern – Herausforderungen des Artenschutzes"
0.4 MB - 15. Naturschutztag 2014 - "Veränderungen von Klima und Landschaft"
0.3 MB - 14. Naturschutztag 2013 - "Stadtnatur im Wandel"
0.3 MB - 13. Naturschutztag 2012 - "Konik, Dohle und Parkrind auf Nahrungssuche in Berlin"
0.4 MB - 12. Naturschutztag 2011 - "Berlin im Internationalen Jahr des Waldes"
2.8 MB - 11. Naturschutztag 2010 - "Berliner Gewässer im Fokus"
 

dabei sein!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt NABU–Mitglied werden!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

auf dem laufenden bleiben

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

Will ich haben!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version