NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  • Slider-Bild
    Foto: Ursula Spolders/Naturgucker.de
  • Slider-Bild
    Foto: Ursula Spolders/Naturgucker.de (bearbeitet)
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vogel des Jahres
  • Vogel des Jahres
  • 2019 - Die Feldlerche
  • 2018 - Der Star
  • 2017 - Der Waldkauz
  • 2016 - Der Stieglitz
  • 2015 - Der Habicht
  • 2014 - Der Grünspecht
  • 2013 - Die Bekassine
  • 2012 - Die Dohle
  • 2011 - Der Gartenrotschwanz
  • 2010 - Der Kormoran
  • 2009 - Der Eisvogel
  • 2008 - Der Kuckuck
  • 2006 - Der Kleiber
  • 2005 - Der Uhu
  • 2004 - Der Zaunkönig
  • 2020 - Die Turteltaube
  • 2021 - Das Rotkehlchen
  • Ich bin ein Star - Bau mir ein Haus!
Vorlesen

Vogel des Jahres

Deutschland wählt

Seit 1971 kürt der NABU zusammen mit dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern den Vogel des Jahres. Jeder Vogel des Jahres steht für ein Naturschutzthema, das Aufmerksamkeit braucht. Bei der zweiten öffentlichen Wahl zum Jahresvogel stimmten 45.500 Teilnehmer*innen für den Charismatiker mit Federhaube, den Wiedehopf. Die Wahllokale für den Vogel des Jahres 2023 sind geöffnet. Sie können jetzt wieder mit abstimmen.


Vogel des Jahres 2025

Vogel des Jahres 2025 Hausrotschwanz - Foto: Getty Images / Paolino Massimiliano

Vogel des Jahres 2025 ist ...

... der Hausrotschwanz

Mehr als 140.000 Menschen haben bei der Wahl zum Vogel des Jahres mitgemacht, eine Mehrheit stimmte für den Hausrotschwanz. Der grazile Singvogel ist inzwischen häufig in Siedlungen unterwegs. Durch Haussanierungen hat er es aber immer schwerer, Nistmöglichkeiten zu finden. Mehr →

vogel des jahres 2024

Kiebitz - Foto: Frank Derer

Vogel des Jahres 2024 in Berlin fast verschwunden

Nur noch drei bis vier Kiebitzpaare in der Hauptstadt

Der Kiebitz konnte die Wahl zum Vogel des Jahres eindeutig für sich gewinnen. In Berlin leben von dem bunten Wiesenvogel aber nur noch maximal vier Brutpaare, mindestens die Hälfte an der Moorlinse Buch. Ein weiterer Grund, das Gebiet endlich unter Schutz zu stellen. Mehr →

Die letzten jahre

  • Vogel des Jahres 2023 ist das Braunkehlchen. - Foto: Getty Images/Mikelane45

    Das Braunkehlchen wird Vogel des Jahres 2023

    Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres: 2023 trägt das Braunkehlchen den Titel. Damit löst es den Wiedehopf ab. Mehr →

  • Wiedehopf - Foto: NABU/CEWE/Thomas Hinsche

    Der Vogel des Jahres 2022 ist leider kein Berliner mehr

    Der Sieger steht fest: Vogel des Jahres 2022 ist der Wiedehopf. Bei der zweiten öffentlichen Wahl stimmten 45.500 Teilnehmer*innen für ihn. Mehr →

  • Mobil Slider Rotkehlchen

    Das Rotkehlchen ist Vogel des Jahres 2021

    Zum 50. Jubiläum der „Vogel des Jahres“-Wahl konnten die Bürger*innen zum ersten Mal selbst wählen. Und gewonnen hat? Das Rotkehlchen! Mehr →

  • Turteltaube - Foto: Zdenek Tunka

    Die Turteltaube ist der Vogel des Jahres 2020

    Sie ist ein Symbol für die Liebe, doch sie ist in Gefahr. Die Turteltaube wurde zum „Vogel des Jahres 2020“ gewählt. Mehr →

  • Die Feldlerche - Foto: Werner Linemann

    Feldlerche ist Vogel des Jahres 2019

    Der NABU und der LBV haben die Feldlerche zum Vogel des Jahres 2019 gewählt - als Symbol für einen Wandel in der europäischen Agrarpolitik. Mehr →

  • Star auf Weidedraht - Foto: Frank Derer

    Der Star ist der „Vogel des Jahres 2018”

    Der Star ist keck, gewitzt, voller Ideen - und zunehmend gefährdet. NABU und der bayerische LBV haben ihn zum „Vogel des Jahres 2018“ gewählt. Mehr →

  • Waldkauz - Foto: Jens Scharon

    Auf leisen Schwingen zur Berühmtheit

    Der NABU und der Landesbund für Vogelschutz (LBV) haben den Waldkauz zum „Vogel des Jahres 2017“ gewählt. Melden Sie Ihre Beobachtungen! Mehr →

  • Stieglitz (Distelfink) - Foto: Frank Derer

    Der Stieglitz ist Vogel des Jahres 2016

    Der in Berlin häufige, farbenfrohe Stieglitz wurde vom NABU Deutschland und dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) zum Vogel des Jahres 2016 gewählt. Mehr →

  • Habicht - Foto: R. Rössner

    Der Habicht ist Vogel des Jahres 2015

    Er ist der heimliche Herrscher des Großen Tiergartens und wurde vom NABU und seinem bayerischen Partner zum Vogel des Jahres 2015 gewählt. Mehr →

Mehr zum thema

Blaumeise am Futterring. - Foto: Enrique Garcia

Vögel füttern im Winter

Wir geben Tipps zu artgerechter Fütterung

Für viele Menschen ist es selbstverständlich, Vogelfutter einzukaufen und es dann auszustreuen oder aufzuhängen. Doch welchen Sinn hat die Fütterung und wie macht man es richtig? Mehr →

Stockenten auf einem Balkon - Foto: Jens Scharon

Was tun wenn... ?

Antworten auf wiederkehrende Fragen

Regelmäßig werden im Verlauf eines Jahres zu bestimmten Zeiten immer wieder die gleichen Fragen an den NABU Berlin gestellt. Wir greifen diese Fragen auf und bieten Ihnen Informationen, bevor Sie zum Hörer greifen. Mehr →

Vogelschutz in Berlin

Turmfalke - Foto: M. Heng

Vögel

Ob Rauchschwalbe oder Haussperling, Kranich oder Storch - Erfahren Sie mehr über die Vogelwelt unserer Stadt.

mehr

spenden

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Pflege-Patenschaft!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version