NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Transparenz
  • (Ohne Titel)
  • Verhaltenskodex des NABU Berlin
Vorlesen

Ziele, Aktivitäten, Personal und Finanzen

Angaben des NABU Berlin im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Wir, der Landesverband Berlin des Naturschutzbund Deutschland (NABU), verpflichten uns im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft, der Öffentlichkeit wichtige Informationen über uns leicht auffindbar zur Verfügung zu stellen.

Selbstverpflichtung
Wir, der Landesverband Berlin des Naturschutzbund Deutschland (NABU), verpflichten uns im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft, die nachstehend aufgeführten Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, indem wir sie mit dieser Erklärung leicht auffindbar auf unsere Webseite stellen oder auf Anfrage elektronisch beziehungsweise postalisch versenden.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Name: Naturschutzbund Deutschland Landesverband Berlin (NABU Berlin) e.V.
Sitz: Berlin
Anschrift: Wollankstraße 4, 13187 Berlin
Gründungsjahr: 1990
Ansprechpartnerin für die ITZ ist Geschäftsführerin Dr. Melanie von Orlow (geschaeftsfuehrung@nabu-berlin.de / 030 - 986 08 37 - 17).

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
Der NABU Berlin möchte dafür begeistern, sich in gemeinschaftlichem Handeln für Mensch und Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist. Der NABU Berlin setzt sich darum für den Erhalt vielfältiger Lebensräume und Arten ein sowie für sauberes Wasser, gesunde Böden, den Schutz des Klimas und den schonenden Umgang mit endlichen Ressourcen.

Hier können Sie unsere aktuelle Satzung einsehen und als PDF herunterladen. Vertiefende Angaben finden Sie in der „Ordnung zur verantwortungsbewussten Führung, Steuerung und Regelung der Arbeit des NABU“.

3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Wir sind aufgrund der Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege, Förderung der Jugendhilfe, Förderung des Umweltschutzes einschließlich des Klimaschutzes und Förderung des Tierschutzes nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes für Körperschaften I, Berlin, Steuer-Nr. 27/028/34740, vom 28. Juli 2021 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetz von der Körperschaftssteuer befreit.

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Angaben zum Vorstand des NABU Berlin finden Sie hier, Angaben zur Landesgeschäftsführung finden Sie hier. Die Fachgruppen und ihre entsprechenden Leiter*innen mit Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf den Fachgruppenseiten, Angaben zu den Bezirksgruppen finden Sie hier.

5. Tätigkeitsbericht
Lesen Sie unseren Tätigkeitsbericht im aktuellen Jahresbericht ab Seite 6.


6. Personalstruktur
Der NABU Berlin beschäftigt derzeit 13 hauptberufliche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (vier in Teilzeit, neun in Vollzeit), einen Mitarbeiter im Bundesfreiwilligendienst und zwei im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ). Außerdem erbringen rund 380 ehrenamtlich Aktive in 22 Bezirks-, Fach- und Kindergruppen eine jährliche Zeitspende im Umfang von insgesamt rund 12.600 Stunden.

7. Angaben zur Mittelherkunft
Ausführliche Angaben zu unserer Mittelherkunft erhalten Sie in der Gewinn- und Verlustrechnung sowie in den Texten zur finanziellen Entwicklung des NABU Berlin in unserem Jahresbericht ab Seite 20.

8. Angaben zur Mittelverwendung
Auskunft zur Mittelverwendung geben wir in unserem Jahresbericht ab Seite 20.

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Der NABU Berlin ist alleiniger Gesellschafter des Landschaftsökologischen Forschungsbüros.
Der NABU Berlin ist Mitgesellschafter der Storchenschmiede Linum gGmbH.

10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als zehn Prozent des Gesamtbudgets ausmachen
2021 haben wir von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Zahlungen erhalten, die mehr als 10% ausmachen.

Stand der Angaben 31. Mai 2022


ansprechpartnerin

Melanie von Orlow - Foto: Max Noack
Dr. Melanie von Orlow
Geschäftsführung E-Mail schreiben 030 - 986 08 37 - 17
Logo Transparente Zivilgesellschaft

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse