Wildvogel gefunden - was tun?


Mauersegler

Mauersegler sind oftmals allein nicht in der Lage, nach einem Sturz vom Boden wieder in die Lüfte zu steigen. Hier erfahren Sie mehr über die faszinierenden Vögel, die sogar im Flug schlafen und was Sie tun müssen, wenn Sie einen finden.
Äußere Verletzungen bei Wildvögeln
Anzeichen für äußere Verletzungen können zum Beispiel sein: offene, blutige Wunden, sichtbare Frakturen, Rücken- oder Seitenlage, Fehlstellung des Kopfes, der Flügel oder Beine. Weitere Informationen zur Erstversorgung von verletzten Wildvögeln sowie Kontaktstellen finden Sie im folgenden Informationsmaterial:
Wildvogel von Katze angegriffen
Während Fuchs und Marder zu ihren natürlichen Fressfeinden zählen, wächst auch die Bedrohung durch freilaufende Hauskatzen. Die Katzendichte in Siedlungsgebieten steigt immer weiter an. Katzen besitzen auch als domestizierte Haustiere einen starken Jagdtrieb und erbeuten kleinere Tiere wie Mäuse und Singvögel auf ihren Streifzügen durch die Nachbarschaft. Wie Sie Singvögel vor Katzen (auch Ihren eigenen) schützen können, und wie Sie einem durch eine Katze verletzten Vogel helfen können, erklären wir Ihnen in folgendem Informationsmaterial:
Maßnahmen gegen Katzenangriffe und Soforthilfe für verletzte Wildvögel (PDF)
Ist der Vogel befiedert, steht selbstständig und wirkt mobil?
Jungvögel bilden ihr Gefieder stufenweise aus. Erst das isolierende Kleingefieder, danach Schwung- und Steuerfedern. Sind diese teilweise ausgebildet, verlassen die noch flugunfähigen Jungvögel das Nest, um durch viel Bewegung ihre Stand- und Flugmuskulatur zu stärken und um schließlich das Fliegen zu erlernen.
Nestling

Wenn Jungvögel aus dem Nest gefallen sind, hat dies häufig einen Grund. Ursachen und Handlungsmöglichkeiten sind komplex und hängen von der Situation ab. Bitte kontaktieren Sie uns, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Hier finden Sie wichtige Informationen zur Erstversorgung unbefiederter Jungvögel:
Kleintierklinik der FU Berlin
Adresse:
Kleintierklinik der FU Berlin (Düppel)
Oertzenweg 19b
14163 Berlin Zehlendorf
Bitte beachten: Die Klinik ist für Notfälle zwischen 8:00 und 20:00 Uhr geöffnet. Die Abgabe sollte nach Möglichkeit von Montag bis Freitag von 8:30 – 15:30 Uhr erfolgen, da in dieser Zeit spezialisiertes Personal anwesend ist. Alle anderen Zeiten sollten Ausnahmen sein. Bitte planen Sie Wartezeit ein, da die Klinik eine der wenigen Kliniken Berlins ist, in der entsprechend viele Notfälle behandelt werden, so dass es sein kann, dass eine unmittelbare Untersuchung Ihres Findlings ggf. nicht immer möglich ist.
Flügger Jungvogel

Flügge Jungvögel bleiben noch einige Tage in der Nähe des Nestes. Solange sich ihre Federn noch weiter entwickeln bis sie fliegen können, werden sie von ihren Eltern weiter versorgt.
* Auf artspezifische Besonderheiten muss bei einem Fund zusätzlich Rücksicht genommen werden. Besonderheiten in der Entwicklung weisen Höhlenbrüter, Eulen & Greifvögel, Nestflüchter auf, welche gern in einem persönlichen Telefongespräch mit den Mitarbeiter*innen der Wildvogelstation erläutert werden. In diesen Fällen entscheidet eine individuelle Analyse der jeweiligen Situation durch unser geschultes Personal über den Verbleib vor Ort oder die Mitnahme des Jungvogels.
Bitte beachten: Das Bild des Sperling-Ästlings dient zunächst nur zur Veranschaulichung, wie ein flügger Jungvogel aussehen und entwickelt sein kann. Der Entwicklungsstand und somit das Aussehen kann je nach Art und Alter variieren.
Geschützter Ort in der Nähe
Die Eltern sind in der Nähe und finden den Jungvogel wieder. Sie versorgen ihn trotz menschlicher Berührung weiter.
Bitte belassen Sie den Vogel vor Ort
Flügge Jungvögel halten sich vor allem in geschützten Heckenstrukturen auf, bis sie wieder in der Lage sind zu fliegen.
Unmittelbare Gefahr für junge Wildvögel
Unmittelbare Gefahr besteht beispielsweise durch freilaufende Katzen, in Straßennähe oder ohne ausreichende Deckung durch eine Hecke, Gebüsch oder hohes Gras.
Den Vogel bitte vorsichtig umsetzen
Bitte setzen Sie den Vogel vorsichtig um, zum Beispiel in eine Hecke oder Gebüsch, am besten leicht erhöht.
Kontakt Wildvogelstation
Telefon: 030 - 5471 2892
Mail: wildvogelstation@nabu-berlin.de
Erreichbarkeit: Mo-Fr, 9-17 Uhr | Am Wochenende: eingeschränkte Erreichbarkeit für Notfälle
Bitte beachten: Wenn der geschaltete Anrufbeantworter nicht gleich anspringt und trotzdem ein Freizeichen ertönt, wird gerade auf allen Leitungen gesprochen - bitte haben Sie etwas Geduld!
Hier können Sie die Infografik downloaden:
Die Experten der NABU-Wildvogelstation beraten Sie darüber hinaus gern telefonisch und vermitteln an jeweilige Hilfs- und Pflegeeinrichtungen. Die Wildvogelstation erreicht stündlich eine Vielzahl an Anrufen, die das Team nicht alle gleichzeitig beantworten kann. Bitte lassen Sie daher eine Nachricht mit Ihrem Namen, Telefonnummer, Adresse und Ihrem Anliegen da, die Mitarbeiter*innen melden sich schnellstmöglich zurück.
Bitte beachten Sie: Bringen Sie Wildvögel nicht ohne vorherigen telefonischen Kontakt in die Wildvogelstation! Eine vorherige Beratung ist dringend nötig um abzuklären, wie dem Tier auf dem schnellsten Weg geholfen werden kann. Eine tierärztliche Versorgung und Diagnose sind in der Wildvogelstation nicht möglich.
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Kontaktdaten verschiedener Einrichtungen:
Verletzte Wildvögel:
Kleintierklinik der FU Berlin (Düppel)
Oertzenweg 19b
14163 Berlin Zehlendorf
Bitte beachten: Wildvögel können kostenlos in der Kleintierklinik abgegeben werden. Die Abgabe sollte nach Möglichkeit von Montag bis Freitag von 8:30 – 15:30 Uhr erfolgen, da in dieser Zeit spezialisiertes Personal anwesend ist. Außerhalb ist die Klinik nur für Notfälle geöffnet. Eine vorherige telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich.
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Fragen zu und Angelegenheiten rund um Säugetiere:
Wildtiertelefon des NABU Berlin
wildtiere@nabu-berlin.de
+49 30 54 71 28 91
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Stadt-/ Haustauben:
Vogelpraxis
Dr. S. Kling & G. Feder
Mierendorffstr. 23
10589 Berlin
Tel.: 030 / 34 90 28 43
Fax: 030 / 34 90 28 44
E-Mail: info@vogelpraxis.de
Praxis für Vögel & Reptilien
Dr. Carnarius
Berliner Str. 69
14169 Berlin-Zehlendorf
Telefon: 030 - 847 257 38
Telefax: 030 - 847 257 39
E-Mail: info@vogel-tierarzt.de
_______________________________________________________________________________________________________________________________
In einer Großstadt wie Berlin werden in der Brutzeit täglich Jungvögel gefunden. Zwar sind flügge Jungvögel, nachdem sie das Nest verlassen haben zunächst noch fast flugunfähig, aber nicht immer ist hier menschliche Hilfe erforderlich.
Um einschätzen zu können, ob ein Jungvogel wirklich verlassen ist, muss die Situation erst längere Zeit beobachtet werden, da die Altvögel mitunter auch ein bis zwei Stunden lange Fütterungspausen einlegen. Im Einzelfall ist dies von Art und Alter der Jungen sowie von der Tageszeit abhängig. Zu berücksichtigen ist auch, dass sich die Altvögel den Jungen erst nähern, wenn sie keine Gefährdung durch Mensch, Katze usw. erkennen. Es sollten deshalb beim Beobachten ein gewisser Mindestabstand eingehalten und hektische Bewegungen vermieden werden. Sind Sie sich ihrer Sache nicht sicher, kann ein Telefonat mit uns in den meisten Fällen Klarheit schaffen. Nichts ist fataler für den Jungvogel als unnötig seinen Eltern weggenommen zu werden! So sind etwa junge Eulen beim Verlassen des Nistplatzes generell flugunfähig und am Tage sehr inaktiv. Sie werden tagsüber auch nicht von den Altvögeln gefüttert.