Wildvogel gefunden - was tun?
Wir helfen Ihnen weiter
Wir helfen Ihnen gern. Bitte nehmen Sie sich die Zeit und gehen Sie wie folgt vor:
1) Infografik nutzen und blau unterstrichenen Begriffe für mehr Informationen anklicken! Bei Smartphonenutzung das Telefon bitte quer halten.
2) entsprechend den Anweisungen handeln. Danke, Sie haben gerade einem Wildvogel geholfen!
3) Bei Unklarheiten und weiterer notwendiger Hilfe: Uns - die NABU Wildvogelstation - kontaktieren: Tel.: +49 30 54712892 E-Mail: wildvogelstation@nabu-berlin.de
Wir arbeiten ausschließlich über den Anrufbeantworter: bitte hinterlassen Sie Ihren Namen, Anliegen und Rückrufnummer, wir rufen schnellstmöglich zurück.
Bitte beachten
- Wildvögel bitte nicht direkt in die Wildvogelstation bringen!
- In der Wildvogelstation ist keine veterinärmedizinische Versorgung und Diagnose möglich!
- Wir arbeiten ausschließlich über den AB, bitte hinterlassen Sie Ihren Namen, Anliegen und Rückrufnummer.
- Zur Vogelbrutzeit kann aufgrund der Vielzahl von Anrufen und Außeneinsätzen ein Rückruf nicht garantiert werden.
Smartphone = bitte im Querformat nutzen!
Mauersegler
Mauersegler sind aufgrund ihrer Biologie anders zu behandeln, da sie sich natürlicherweise nicht auf dem Boden aufhalten. Jeder Mauersegler, der auf dem Boden gefunden wird, ist grundsätzlich hilfsbedürftig!
- 1. Nutzen Sie folgende Seite für die Erstversorgung: Wie verhalte ich mich richtig?: Erste Hilfe (mauersegler.com/firstaid)
- 2. Kontaktieren Sie im Anschluss Pflegestellen in Ihrer Region (meist ehrenamtlich) und erfragen Kapazitäten:
- Anfrage in den Facebook-Gruppen "Mauersegler Notfälle" oder Wildvogelhilfe-Notfälle" (diese stellen deutschlandweit das größte Netzwerk für private, ehrenamtliche Pflegestellen dar!) - 3. Auffangstationen - Wildvogelhilfe.org für etwaige Einrichtungen in Ihrer Region (PLZ-Suche nutzen!)
- 4. Auf Rückmeldung warten und weiter Infos auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für Mauersegler einholen: Wie verhalte ich mich richtig?: Fundvogel (mauersegler.com/found)
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!
Äußere Verletzungen bei Wildvögeln
Anzeichen:
• Sichtbare/blutige Wunden
• Rücken- oder Seitenlage
• Fehlstellung des Kopfes, der Flügel oder Beine
Weitere Informationen zur Erstversorgung von verletzten Wildvögeln finden Sie im folgenden Informationsmaterial:
Wildvogel von Katze angegriffen
1. ERSTVERSORGUNG: schon kleinste Hautverletzungen am Tier reichen, dass sich Vögel mit im Speichel der Katze enthaltenden Erregern infizieren. Aus diesem Grund sollte jeder Vogel, der Katzenkontakt hatte, umgehend einem vogelkundigen Tierarzt vorgestellt werden - eine Antibiotikagabe ist unmittelbar nötig und unumgänglich!
2. GRUNDLEGENDES: Während Fuchs und Marder zu ihren natürlichen Fressfeinden zählen, wächst auch die Bedrohung durch freilaufende Hauskatzen. Die Katzendichte in Siedlungsgebieten steigt immer weiter an. Katzen besitzen auch als domestizierte Haustiere einen starken Jagdtrieb und erbeuten kleinere Tiere wie Mäuse und Singvögel auf ihren Streifzügen durch die Nachbarschaft. Wie Sie Singvögel vor Katzen (auch Ihren eigenen) schützen können, und wie Sie einem durch eine Katze verletzten Vogel helfen können, erklären wir Ihnen in folgendem Informationsmaterial:
Ist der Vogel befiedert, steht selbstständig und wirkt mobil?
Jungvögel bilden ihr Gefieder stufenweise aus. Erst das isolierende Kleingefieder, danach Schwung- und Steuerfedern. Sind diese teilweise ausgebildet, verlassen die noch flugunfähigen Jungvögel das Nest, um durch viel Bewegung ihre Stand- und Flugmuskulatur zu stärken und um schließlich das Fliegen zu erlernen.
Nestling
Wir möchten Sie nicht ermutigen wegzuschauen, aber raten allen Tierfreund*innen dringend, jede Fundsituation individuell zu betrachten und auch die natürlichen Prozesse unserer Umwelt, zu der auch unsere Stadtnatur zählt, zu akzeptieren.
Finder*innen sollten sich dessen bewusst sein, dass schwache oder kränkelnde Vögel auch bisweilen zugunsten ihrer Geschwister von den eigenen Eltern selektiert und gezielt aus dem Nest geworfen werden. Ist durch Wetterkapriolen oder Hitzewellen das Nahrungsangebot knapp oder der Jungvogel krank oder zu schwach, entscheiden sich die Vogeleltern meist für die Auslese. Das mag für uns Menschen brutal und grauenhaft erscheinen, ist in der Natur aber ein natürlicher, alltäglicher Prozess.
Für die Tiere, die sich von Jungvögeln ernähren, stellt diese Selektion eine natürliche Nahrungsgrundlage dar und ist für diese Gruppen absolut essenziell. Auch Krähen, Habichte und Füchse möchten ihren Nachwuchs groß bekommen. Prädatoren werden von vielen Bürger*innen aufgrund ihrer Ernährungsweise häufig verteufelt - deren Existenz sichert allerdings wichtige Funktion innerhalb unseres Ökosystems und stellt somit eine Schlüsselrolle dar. In der Stadt greifen diese Kreisläufe genauso wie auf dem Land, nur dass wir es dort viel seltener mitbekommen.
Sollten Sie sich trotzdem dagegen entscheiden, den Vogel in der Natur zu belassen, kommt alternativ nur eine Handaufzucht in Frage. Handaufzuchten stellen in diesen Situationen nur eine absolute Notfalllösung dar. Sie erfordert darüber hinaus viel Erfahrung im Umgang mit Jungvögeln und bindet enorm Zeit. Aus Kapazitätsgründen und den ökologischen Hintergrund berücksichtigend, kann die Wildvogelstation keine Jungvogelaufzucht übernehmen.
Mögliche Pflegestellen oder Einrichtungen sowie umfangreiches, artspezifisches Infomaterial zur Aufzucht von Jungvögeln finden Sie unter:
wp.wildvogelhilfe.org/de/auffangstationen
Klein- und Heimtierklinik der FU Berlin
Adresse:
Klein- und Heimtierklinik der Freien Universität Berlin (Düppel)
Oertzenweg 19b
14163 Berlin
Bitte beachten: Verletzte/verunfallte Berliner Wildvögel können in der Klein- und Heimtierklinik der FU Berlin zur tiermedizinischen Versorgung vorgestellt werden. Die tierärztliche Behandlung wird in diesen Fällen kostenlos vorgenommen. Die Vorstellung sollte nach Möglichkeit von Montag bis Freitag von 9:00 – 16:00 Uhr erfolgen (außer Feiertage), da in dieser Zeit spezialisiertes Personal anwesend ist. Außerhalb dieser Zeiten steht die Klinik nur für Notfälle zur Verfügung. Bitte sehen Sie von einer vorherigen Kontaktaufnahme per Telefon und E-Mail ab. Bitte planen Sie Wartezeit ein. Durch hohes Patientenaufkommen und unvorhergesehene Notfälle kann es dazu kommen, dass eine unmittelbare Untersuchung Ihres Findlings ggf. nicht immer möglich ist. Wir bitten um Verständnis.
Eine Aufzucht von Jungvögeln kann durch die Klinik nicht erfolgen.
Flügger Jungvogel
Jungvögel bilden ihr Gefieder stufenweise aus: erst das isolierende Kleingefieder, danach Schwung- und Steuerfedern. Sind diese teilweise ausgebildet, verlassen die noch flugunfähigen Jungvögel das Nest, um durch viel Bewegung ihre Stand- und Flugmuskulatur zu stärken und um schließlich das Fliegen zu erlernen. Oft sehen Jungvögel in dieser Phase so aus, als hätten sie zu kurze Schwanzfedern oder Flügel.
Flügge Jungvögel bleiben noch einige Tage in der Nähe des Nestes und nutzen Hecken und Vegetationsstrukturen als Schutz. Solange sich ihre Federn noch weiter entwickeln bis sie fliegen können, werden sie von ihren Eltern weiter versorgt.
Auf artspezifische Besonderheiten muss bei einem Fund zusätzlich Rücksicht genommen werden. Höhlenbrüter, Eulen & Greifvögel sowie Nestflüchter weisen Besonderheiten in der Entwicklung auf, die gern in einem persönlichen Telefongespräch mit den Mitarbeiter*innen der Wildvogelstation besprochen werden können.
Geschützter Ort in der Nähe
Die Eltern sind in der Nähe und finden den Jungvogel fast immer wieder. Sie versorgen ihn trotz menschlicher Berührung weiter.
Bitte beachten Sie:
• Umsetzung maximal 20 Meter vom Fundort
• Rufkontakt zu Eltern muss erhalten werden können
• Transportieren Sie den Jungvogel über keine Barrieren, welche es den Alttieren schwieriger macht, erneut Kontakt aufzubauen (z.B. von der Straße in den Innenhof umsiedeln)
• Bestenfalls bei Möglichkeit leicht erhöht setzen (z.B. Gebüsch)
• Jungvögel haben einen natürlichen Bewegungsdrang und sind fußläufig unterwegs
Bitte belassen Sie den Vogel vor Ort!
Auch wenn die sogenannte „Ästlingsphase“ die risikoreichste im Leben eines Vogels ist, entwickeln sich Jungvögel dennoch schnell und sind i.d.R. in der Lage, diese Zeit auch ohne komplette Flugfähigkeit zu überbrücken. Sie werden weiterhin von ihren Elterntieren gefüttert und versorgt.
Am besten für den Jungvogel in dieser Situation ist keine weitere Bedrängnis und keine weiteren Störungen durch Passant*innen. Die Alttiere sind konstant auch Futtersuche oder halten sich bewusst versteckt in der Nähe auf. Die Anwesenheit von Personen kann dazu führen, dass die Elterntiere verlängert bewusst Abstand von dieser „Gefahr“ halten. So kann es sein, dass vermeintliche Tierliebe den Jungvogel an weiterer, überlebenswichtiger Futterversorgung hindert. Je nach Entwicklungszustand des Tieres können die Fütterungsintervalle der Alttiere auch in die Länge gezogen werden. Dies fördert die Eigeninitiative des Jungvogels bei der Futtersuche.
Unmittelbare Gefahr für junge Wildvögel
• akute Bedrängnis (Mensch, Hunde, etc.)
• auf einer Fahrbahn
• kein Zugang zu Deckung wie z.B. Gebüsch/Vegetation/ähnlichen Unterschlupf-bietenden Strukturen
Den Vogel bitte vorsichtig umsetzen
Bitte setzen Sie den Vogel vorsichtig um, zum Beispiel in eine Hecke oder Gebüsch, am besten leicht erhöht.
Kontakt Wildvogelstation
Telefon: 030 - 5471 2892
Mail: wildvogelstation@nabu-berlin.de
Erreichbarkeit: Mo-Fr, 9-17 Uhr | Am Wochenende: eingeschränkte Erreichbarkeit für Notfälle
Bitte beachten: Wenn der geschaltete Anrufbeantworter nicht gleich anspringt und trotzdem ein Freizeichen ertönt, wird gerade auf allen Leitungen gesprochen - bitte haben Sie etwas Geduld!
Eule, Turmfalke, Greifvogel
Bei diesem Artengruppen ist eine fachliche Einschätzung der Situation durch die Mitarbeiter*innen der Wildvogelstation unumgänglich.
Bitte direkt an uns wenden, auf den AB sprechen und auf unseren Rückruf warten: 030 54712892. Aussagekräftiges Bildmaterial ist sehr hilfreich zur besseren ferndiagnostischen Einschätzung der Situation, bitte per E-Mail an: wildvogelstation@nabu-berlin.de.
Höhlenbrüter
Höhlenbrüter verlassen die Bruthöhle normalweise flugfähig, doch es gibt viele natürliche Gründe, weshalb sie trotzdem zu früh auf dem Boden gefunden werden. Es besteht die Möglichkeit für eine Weiterversorgung durch die Alttiere, eine Rückführung in eine geschützte, erhöhte Lage in unmittelbarer Nähe des Fundortes ist essenziell. Bei Unklarheiten oder sonstigen Rückfragen gerne die Wildvogelstation direkt kontaktieren.
EINRICHTUNGEN UND ANSPRECHPARTNER*INNEN:
Verletzte Wildvögel:
Klein- und Heimtierklinik der Freien Universität Berlin (Düppel)
Oertzenweg 19b
14163 Berlin
Bitte beachten: Verletzte/verunfallte Berliner Wildvögel können in der Klinik für kleine Haustiere zur tiermedizinischen Versorgung vorgestellt werden. Die tierärztliche Behandlung wird in diesen Fällen kostenlos vorgenommen. Die Vorstellung sollte nach Möglichkeit von Montag bis Freitag von 8:30 – 15:30 Uhr erfolgen (außer Feiertage), da in dieser Zeit spezialisiertes Personal anwesend ist. Außerhalb dieser Zeiten steht die Klinik nur für Notfälle zur Verfügung. Bitte sehen Sie von einer vorherigen Kontaktaufnahme per Telefon und Email ab. Bitte planen Sie Wartezeit ein. Durch hohes Patientenaufkommen und unvorhergesehene Notfälle kann es dazu kommen, dass eine unmittelbare Untersuchung Ihres Findlings ggf. nicht immer möglich ist. Wir bitten um Verständnis.
Eine Aufzucht von Jungvögeln kann durch die Klinik nicht erfolgen.
Mögliche Pflegestellen oder Einrichtungen sowie umfangreiches, artspezifisches Infomaterial zur Aufzucht von Jungvögeln finden Sie hier.
Fragen zu und Angelegenheiten rund um Säugetiere:
Wildtiertelefon des NABU Berlin
wildtiere@nabu-berlin.de
+49 30 54 71 28 91