NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Öko-Tipps
  • Ökotipps
  • Energiesparen
  • Altkleider
  • Kork
  • Weihnachten
  • Ostern
  • Shopping für wenig Geld
  • Wachstücher statt Folie
  • Gar nicht so grün 
  • Sauberer Baden 
Vorlesen

Ökotipps

Unsere Empfehlungen für ein nachhaltigeres Leben

Nachhaltig leben kann Spaß machen. Wir geben alltagstaugliche Tipps für Haushalt, Freizeit und besondere Anlässe.

Fehlt etwas im Kleiderschrank, sollte man zu gebrauchter statt neuer Kleidung greifen. Foto: NABU/S. Kühnapfel
Shopping für wenig Geld

Wer second Hand shoppt, erwirbt Produkte der mindestens zweiten Generation. Das ist viel ökologischer und oft sind schon Schadstoffe o.ä. rausgewaschen. Die Produktvielfalt ist riesig. An diesen Orten in Berlin finden Sie Geschenke mit Vergangenheit. Mehr →

Computer
Umwelt schonen durch Abschalten

Natürlich können und wollen wir heutzutage nicht mehr auf Computer für unsere Unterhaltung, Arbeit und Kommunikation verzichten. Doch wer sich klar macht, wie er der Umwelt dadurch zu Leibe rückt, will sicher wissen, wie er die Technik ökologischer nutzen kann Mehr →

Gebrauchte Naturkorken - Foto: Helge May
Korken für den Naturschutz

Kork ist ein natürlicher Rohstoff, der schon seit langer Zeit vielfältig von den Menschen genutzt wird. Der NABU setzt sich deshalb ein für die Wiederverwendung der Korken. Mehr →

Öko-Freilandeier - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
1, 2, 3 – was sagt die Zahl auf dem Ei?

Ob für die Ostereier oder den täglichen Genuss: Viele Menschen möchten Eier von artgerecht gehaltenen Hühnern. Doch Hühnereier sind Massenware, sie werden zum größten Teil in Ställen mit Tausenden, teils Hunderttausenden von Tieren erzeugt. Mehr →

Badekugeln - Foto: atlasstudio
Sauberer Baden 


Nirgendwo im Haus reihen sich so umfangreiche Batterien von Plastikflaschen, -tiegeln und -tuben aneinander wie im Badezimmer. Das muss nicht sein! Wir geben Tipps für ein plastikarmes Bad:  Mehr →

Wachstücher herstellen - Fotos: Fotohelin; oksanashufych; skukai
Wachstücher statt Folie

Wachstücher sind eine tolle Alternative zu klimaschädlichen Folien. Im Laden sind sie allerdings meist sehr teuer. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sie einfach selbst herstellen können.
Mehr →

Ökologisches Gärtnern

Abkühlung - Foto: NABU/Christine Kuchem

Balkon & Garten

Ökologisch gestalten und genießen

Glücklich, wer im großstädtischen Raum einen Garten oder wenigstens eine kleine Naturoase auf dem Balkon zum Genießen und Entspannen hat. Hier entstehen oft auch naturnahe Lebensräume für viele Arten, die unser Erleben bereichern und zur Beobachtung einladen. Mehr →

Mitmachen!

Vogelbeobachtung zur Stunde der Gartenvögel - Foto. NABU/Paulo dos Santos

Stunde der Gartenvögel

Der NABU und der LBV rufen am zweiten Mai Wochenende wieder zu ihrer beliebten, jährlichen Mitmach-Aktion auf.

mehr

dabei sein

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse