NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Wildvogelstation
  4. Unsere Pfleglinge
  5. Unsere Pfleglinge 2021
  • Unsere Pfleglinge 2021
  • Pflegling aus dem Ausland
  • Müll wird Nebelkrähe zum Verhängnis
  • Farbenfroher Pflegling
  • Tapsiger Turmfalke
  • Möwe im Großstadtdschungel
  • Bruchlandung in Kaulsdorf
  • Unerwartete Fracht
  • Endstation Teichnetz
Vorlesen

Farbenfroher Pflegling

Pirol nach Anflugtrauma in der Wildvogelstation

Ein Pirol-Männchen kam nach einem Anflugtrauma in die Wildvogelstation. Der farbenfrohe „Pfingstvogel“ erholt sich gut und kann bald wieder freigelassen werden. Pirole nisten in den Baumkronen naturnaher Laubwälder und sind daher im Bestand gefährdet.

Pirol in der Wildvogelstation - Foto: Marco Walther

Pirol in der Wildvogelstation - Foto: Marco Walther

2. Juni 2021 - Am 16. Mai 2021 guckte ein Fußgänger in Zossen (Brandenburg) nicht schlecht: Ein knallgelber Vogel saß auf dem Gehweg einer Straße und flog nicht weg. Der Fußgänger rettete den Vogel und brachte ihn in die nächstgelegene Klinik – die Tierklinik der FU Berlin. Die Diagnose: eine Korakoidfraktur und Einblutungen in der Bindehaut. Immer wieder werden Vögel mit dieser Diagnose in die Tierklinik in Düppel gebracht und später in der NABU-Wildvogelstation gepflegt. Die Pflegling des Monats-Fans wissen bereits, was diese Diagnose vermuten lässt: ein Scheibenanflug oder Anflugtrauma.

Glücklicherweise hat es das Pirol-Männchen nicht schlimm erwischt und der Vogel macht einen vitalen Eindruck. Da er wieder regelmäßig frisst, sind die Mitarbeiter*innen der Wildvogelstation zuversichtlich, dass der Vogel nach wenigen Wochen wieder in der Nähe seines Fundortes freigelassen werden kann.


Der Pirol – Ein toller, aber gefährdeter Vogel

Pirol-Männchen bewacht sein Nest

Pirol-Männchen bewacht sein Nest - Foto: NABU/Hans Pollin

Nicht nur ist der Pirol (Oriolus oriolus) einer der farbenfrohesten Pfleglinge der letzten Jahre, sondern auch ein selten gesehener Vogel in der Wildvogelstation und in Berlin. In Deutschland steht er auf der Vorwarnliste der Roten Liste und auch in Berlin nimmt sein Bestand seit 2003 immer weiter ab, sodass er mittlerweile auf der Roten Liste als „gefährdet“ steht.

Der Pirol baut seine Nester gerne in Baumkronen naturnaher Laub- und Auwälder. Die großflächige Zerstörung früherer Flussauen und alter Laubwälder haben den farbenprächtigen Pirol hierzulande zu einer recht seltenen Erscheinung werden lassen.


Hier ein paar spannende Fakten über den sogenannten „Pfingst- oder Sommervogel“:

  • Seine napfförmigen Nester sind wahre Kunstwerke! Auf Materialien wie Moos, Stöcken oder Federn baut das Pirol-Pärchen gemeinsam an einem Nest in schwindelerregender Höhe in den Baumkronen.
  • Der Ruf des Pirols ist eher krächzend und laut, der Gesang hingegen ist weich und flötend. Sein berühmtester Ruf ist das „didlioh“.
  • Es gibt 28 Vogelarten der Familie Oriolidae, die aber meist in den Tropen vorkommen. Nur dieser eine Pirol (Oriolus oriolus) kommt auch hier in Europa vor.
  • Auf Französisch heißt der Pirol loriot. Auch der berühmte Humorist Loriot trug den französischen Namen des Vogels als Künstlername. Und das nicht ohne Grund! Weil der Ruf der Pirols oft auch als „büloo-büloo“ beschrieben wird, wurde der Priol das Wappentier der Adelsfamilie von Bülow. Und dieser Adelsfamilie gehörte der Humorist Loriot, (mit bürgerlichem Namen Vicco von Bülow), ebenfalls an.

Unsere Wildvogelstation pflegt jährlich hunderte Wildvögel und entlässt sie wieder in die Freiheit, so wie dieser Pirol. Um die intensive Pflege von Wildvögeln auch weiterhin zu gewährleisten, ist die Wildvogelstation auf Spenden angewiesen. Auch Wildvogel-Patenschaften können übernommen werden und eignen sich gut als nachhaltiges Geschenk.


mehr zum thema

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler
Die Wildvogelstation

Sie haben einen vermeintlich verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Wildvogelstation beraten Sie gern telefonisch und vermitteln an jeweilige Hilfs- und Pflegeeinrichtungen, nach Möglichkeit. Mehr →

Verletzter Fischadler - Foto: André Hallau
Unsere Pfleglinge

Die Wildvogelstation pflegt jährlich hunderte Wildvögel und entlässt sie wieder in die Freiheit. Von Sperbern über Kernbeißer, bis hin zu Waldohreulen war schon so einiger Wildvogel zur Pflege auf der Station. Hier finden Sie einen Überblick der letzten Jahre. Mehr →

kontakt

Nina Baudis - Foto: Max Noack
Nina Baudis
Ehrenamt, Fundraising & Mitgliederbetreuung nbaudis@nabu-berlin.de +49 30 - 986 08 37 - 19

fragen

Stockenten auf einem Balkon - Foto: Jens Scharon

Die häufigsten Fragen

Fragen an die Wildvogelstation? Hier sind ausführliche Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um aufgefundene oder verletzte Wildvögel.

mehr

auf dem laufenden bleiben

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse