NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2021
  4. Juni
  • Radwege ja, Versiegelung nein
  • (Ohne Titel)
  • Mehr Vögel in Berliner Gärten und Parks gezählt
  • Junge Mauersegler brauchen dich
  • Wer braucht einen Möbelmarkt am „Pankower Tor“?
  • Tierische Strategien gegen die Sommerhitze
  • Insgesamt weniger Insekten unterwegs
Vorlesen

Radwege ja, Versiegelung nein

Sichere und naturverträgliche Radwege braucht Berlin

Anlässlich des Weltfahrradtags fordert der NABU Berlin, dass die Radwege in Berlin so geplant werden, dass sie sicher und naturverträglich auf bereits versiegelten Flächen entstehen und keine Grünflächen zerschneiden und somit das Stadtklima aufheizen.

Auf dem Radweg - Foto: Helge May

Auf dem Radweg - Foto: Helge May

3. Juni 2021 –Um allen Menschen – auf dem Rad, zu Fuß oder im Auto – gerecht zu werden, weichen Planer*innen derzeit gern mit Fahrradwegen in Parks und auf Grünflächen aus. Doch wassergebundene Wege zu versiegeln oder sogar Bäume zu roden, vernichtet Lebensräume und heizt das Stadtklima weiter auf. Eine zukunftsfähige Verkehrswende sieht anders aus. „Berlin braucht mehr Fahrradwege, das ist ganz klar“, sagt Ansgar Poloczek, Artenschutzreferent des NABU Berlin, „doch wenn wir wirklich eine Verkehrswende wollen, dann müssen die Radwege auf die Straße – und die Autos müssen den Radfahrer*innen auch mal Platz machen“, so Poloczek. Statt Grünflächen zu zerschneiden und weitere Flächen zu versiegeln, müsse man den Platz auf existierenden Straßen neu verteilen.


Gut gemeint ist nicht gut geplant

Fahrrad-Überweg - Foto: Helge May

Fahrrad-Überweg - Foto: Helge May

Es ist erfreulich, dass der Berliner Senat mit den Radschnellwegen und anderen Investitionen in den Fahrradverkehr die Verkehrswende weiter anschiebt. Doch leider brauchen viele Projekte lange Zeit und werden oft den Interessen der Berliner*innen nicht gerecht. So wurde zwischen den Bahnhöfen Tempelhof und Alt-Mariendorf wegen der U-Bahn-Baustelle ein provisorischer Radstreifen installiert, den sich Radfahrer*innen jedoch mit dem Busverkehr teilen müssen. Poller oder andere Schutzvorkehrungen soll es erst nach Abschluss der Bauarbeiten geben – geplant war dieser Radstreifen jedoch bereits im Jahr 2017.

Auch die aktuellen Planungen der infraVelo GmbH zu Radschnellwegen sind problematisch. Für die 7,5 Meter breiten Rad- und Gehwege sollen insgesamt 270 Bäume gefällt werden. Nach der im April 2021 veröffentlichten neuen Machbarkeitsstudie soll etwa die Ost-Route (RSV 9) durch den Landschaftspark Herzberge führen, statt existierende Straßen wie die Landsberger Allee zu nutzen. Im Westen der Stadt hingegen soll die Trasse der RSV 8 teilweise durch den Spandauer Spektegrünzug verlaufen, obwohl die Alternativroute entlang der Falkenseer Chaussee sogar kostengünstiger wäre.

Für Fußgänger*innen wird es auf den neuen Schnellwegen eng werden: Von den 7,5 Metern Trasse entfallen nur dürftige 2,2-2,7 Meter auf den Fußweg, was Menschen mit Kinderwagen oder Rollstuhl Probleme bereiten dürfte. „Wir finden die Idee, mit den Radschnellwegen die Stadt radfreundlicher zu gestalten, super“, sagt Poloczek, „es kann aber nicht sein, dass aus Kosten- oder Bequemlichkeitsgründen deswegen die wenigen Naturräume, die wir noch haben, versiegelt werden!“ Auch auf unbefestigten, naturnahen Wegen fährt es sich schließlich wunderbar.


Mehr zum thema

Fahrradampel - Foto: Helge May
NABU Berlin und Verkehr

Der NABU Berlin engagiert sich für die Erfüllung der Mobilitätsbedürfnisse der Menschen im Einklang mit Klimaschutz, intakter Natur und sauberer Luft, und damit eine umweltverträgliche Mobilität für die Zukunft. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse