NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Wildvogelstation
  4. Unsere Pfleglinge
  5. Unsere Pfleglinge 2021
  • Unsere Pfleglinge 2021
  • Pflegling aus dem Ausland
  • Müll wird Nebelkrähe zum Verhängnis
  • Farbenfroher Pflegling
  • Tapsiger Turmfalke
  • Möwe im Großstadtdschungel
  • Bruchlandung in Kaulsdorf
  • Unerwartete Fracht
  • Endstation Teichnetz
Vorlesen

Müll wird Nebelkrähe zum Verhängnis

Müllvermeidung hilft nicht nur der Umwelt, sondern auch Wildtieren

Eine Nebelkrähe verfing sich in einem Stück Schnur und verletzte sich. Nun wird sie in der NABU-Wildvogelstation gepflegt. Müll in der Natur ist für Wildvögel eine Gefahr und endet nicht selten tödlich. Doch jede*r kann etwas zur Müllvermeidung beitragen.

Diese Nebelkrähe hatte sich an einer Schnur stark verletzt - Foto: Malte Tschertner

Diese Nebelkrähe hatte sich an einer Schnur stark verletzt - Foto: Malte Tschertner

21.04.2021 – Mitte März spielten sich im Neuköllner Ortsteil Rudow dramatische Szenen ab. Passanten entdeckten innerhalb eines Wohngebietes eine Nebelkrähe in einer Baumkrone, die vergeblich versuchte vom Fleck zu kommen. Als sie bemerkten, dass das völlig panische Tier sich in einer Schnur verheddert hatte und somit gefesselt war, griffen sie beherzt zum Telefon und kontaktierten die örtliche Feuerwehr, da eine eigenverantwortliche Sicherung des Tieres in dieser Höhe nicht ohne spezielle Ausrüstung möglich war. Die engagierten Mitarbeiter*innen rückten sofort zum Fundort aus, um die Nebelkrähe aus ihrer misslichen Lage zu befreien.


Pflegling ganze zehn Tage in der Klinik

Müll in Vogelnest - Foto: Marc Engler

Müll in Vogelnest - Foto: Marc Engler

Der Findling hat sich bei seinen vergeblichen Befreiungsversuchen scheinbar immer mehr mit der Sehne verschnürt. Nur mit großer Mühe konnte der Fremdkörper vom rechten Flügel restlos entfernt werden, ohne das Tier weiter zu verletzen oder das Gefieder zu beschädigen. Nach der aufregenden Rettung wurde das zum Glück nur leicht verletzte, aber völlig verängstigte Tier von den Einsatzkräften der Feuerwehr in die Kleintierklinik der Freien Universität zur medizinischen Begutachtung transportiert. Dort konnte eine Weichteilverletzung am rechten Flügel diagnostiziert werden. Nach zehn Tagen stationärem Klinikaufenthalt und der damit verbundenen medizinischen Behandlung, wurde die Krähe zur Weiterversorgung in die NABU-Wildvogelstation überwiesen und umgehend von den Pfleger*innen aus der medizinischen Einrichtung abgeholt. Die Krähe weist einen tadellosen Allgemein- und Gewichtszustand auf, sodass die Verletzungen schnell verheilen sollten und somit einer Auswilderung in ein paar Wochen nichts im Wege steht.


Todesursache: Müll

Haken, Schnüre, Kleiderbügel. Achtlos weggeworfener Müll kann von WIldvögeln als Nistmaterial wahrgenommen werden - Foto: Marc Engler

Haken, Schnüre, Kleiderbügel. Achtlos weggeworfener Müll kann von WIldvögeln als Nistmaterial wahrgenommen werden - Foto: Marc Engler

Nicht selten bemerkt man im urbanen Raum herrenlosen Müll, teilweise vereinzelt, stellenweise aber ganze „wilde“ Mülldeponien. Einige Hinterlassenschaften sehen nicht nur unschön aus, sondern verschmutzen im Allgemeinen unsere Umwelt und stellen häufig eine Gefahr für wild lebende Tiere dar. In Nestern findet man Jahr für Jahr sämtlichen Unrat, der als vermeintliches Nistmaterial von den Altvögeln eingetragen wird. Das kann jedoch dem Nachwuchs Gliedmaßen abschnüren und ihnen das Leben kosten - alte Plastikschnüre von Heuballen sind nur ein Beispiel von Vielen. Vergessene Angelhaken oder Sehnen am Gewässer sind eine häufige Todesursache bei Wassergeflügel, da diese verschluckt werden oder sie sich darin verheddern und daran qualvoll verenden. Entsorgte Lebensmitteldosen werden von Igeln, Füchsen und Co als potentielle Nahrungsquelle wahrgenommen – stecken sie den Kopf hinein, um an die letzten Lebensmittelreste zu gelangen, kommt es nicht selten dazu, dass die Tiere plötzlich feststecken. Sollten die Wildtiere nicht rechtzeitig aufgefunden werden, kann das tödlich für sie sein.


Jede*r kann etwas beitragen

Jede*r kann dabei unterstützen, diese potentiellen Gefahrenquellen zu vermeiden. Eine neue Trendsportart aus Schweden ist zum Beispiel das „Plogging“ - Müllsammeln beim Joggen. Was zu Beginn aus einer Laune heraus zum Leben erweckt wurde, hat sich zu einer wahren Trendsportart weltweit entwickelt. Vor allem in Bereichen, in denen die Stadtreinigung nicht tätig ist oder kaum hinterherkommt, kann das ein oder andere Gefahrengut somit schon vorab gesichert werden - Aktion statt Reaktion ist in diesem Zusammenhang das passende Stichwort!

Aktiv werden kann man allerdings auch ohne zusätzliche sportliche Betätigung. Fremdkörper, die eine Gefahrensituation verursachen können oder wilde Deponien kann man beim Ordnungsamt melden – häufig werden diese einfach übersehen oder werden nur unregelmäßig gereinigt. Grundsätzlich ist jede*r für seinen Müll in öffentlichen Anlagen eigenverantwortlich – das gilt auch für die Entsorgung des Privatmülls in Park- oder Grünanlagen! Die Stadt kann sich nur unregelmäßig um solche Reinigungseinsätze kümmern, tut dies aber, damit aus Parks keine Müllhalden entstehen. In Zeiten der Corona-Pandemie fällt durch die „To Go“-Kultur noch mehr Müll an, als vorher. Es gilt daher in diesen Zeiten noch verstärkter auf die Müllentsorgung und -vermeidung zu achten!


„Unglückskrähe“ wird bald wieder ausgewildert

DIe Nebelkrähe erholt sich unter Artgenossen in der Wildvogelstation - Foto: Malte Tschertner

DIe Nebelkrähe erholt sich unter Artgenossen in der Wildvogelstation - Foto: Malte Tschertner

Aktuell erholt sich die Nebelkrähe in einer Voliere der NABU-Wildvogelstation mit weiteren Artgenossen und wird von den Tierpfleger*innen professionell versorgt. Dort kann sie in Ruhe zu Kräften kommen, bis sie in einigen Wochen wieder in die Freiheit entlassen wird.

Unsere Wildvogelstation pflegt jährlich hunderte Wildvögel und entlässt sie wieder in die Freiheit, so wie diese Nebelkrähe. Um die intensive Pflege von Wildvögeln auch weiterhin zu gewährleisten, ist die Wildvogelstation auf Spenden angewiesen. Auch Wildvogel-Patenschaften können übernommen werden und eignen sich gut als nachhaltiges Geschenk.

Text: Rebekka Sens


Jetzt Pat*in werden!
Patenschaft verschenken!

Mehr zum Thema

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler
Die Wildvogelstation

Sie haben einen vermeintlich verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Wildvogelstation beraten Sie gern telefonisch und vermitteln an jeweilige Hilfs- und Pflegeeinrichtungen, nach Möglichkeit. Mehr →

Glück im Unglück mal zwei - Foto: Anna Hannappel
Unsere Pfleglinge 2021

Jeder der Pfleglinge hat eine eigene Geschichte, der ihn in die Wildvogelstation führt. Die Art der Verletzung, die Umstände des Fundes oder der Verlauf seiner Pflege. Wir stellen die diesjährigen "Patienten" vor. Vielleicht übernehmen Sie ja eine Patenschaft? Mehr →

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch
Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann ist eine Pflege-Patenschaft genau der richtige Weg für Sie! Sie entscheiden, welchen regelmäßigen Beitrag Sie leisten wollen, und retten damit Tierleben! Mehr →

Turmfalke 5-17 - Foto: Bauke Atema
Ihre Spende für die Wildvogelstation

Die Arbeit der Wildvogelstation kann es ohne Spenden nicht geben. Unser Fachpersonal in der Wildvogelstation kümmert sich seit über 20 Jahren um verletzte, kranke oder hilfsbedürftige Wildvögel. Mehr →

kontakt

Nina Baudis - Foto: Max Noack
Nina Baudis
Ehrenamt, Fundraising & Mitgliederbetreuung nbaudis@nabu-berlin.de +49 30 - 986 08 37 - 19

spenden

Turmfalke 5-17 - Foto: Bauke Atema

Spenden für die Wildvogelstation

Die Arbeit der Wildvogelstation kann es ohne Spenden nicht geben. Fachpersonal kümmert sich seit 20 Jahren um verletzte und kranke Wildvögel.

mehr

Pat*in werden

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Pflege-Patenschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse