NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  • Slider-Bild
      Hier geht es zur Ehrenamtsbörse!
  • Slider-Bild
      Hier geht es zur Ehrenamtsbörse!
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  • Hier kann Deine Gruppe stehen!
  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • Köpenick-Treptow
  • Lichtenberg - Hohenschönhausen
  • Mitte - Tiergarten - Wedding
  • Marzahn - Hellersdorf
  • Pankow
  • Reinickendorf
  • AG Vogelschutzreservat Flughafensee
  • Spandau
  • AG Rummelsburger Bucht
  • Steglitz-Zehlendorf
  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • AG Köppchensee
  • Neukölln
  • AG Buch
  • Tempelhof-Schöneberg
Vorlesen

Die Bezirksgruppen des NABU Berlin

Natur vor der Haustür

In den Bezirksgruppen des NABU Berlin treffen sich Mitglieder und Gäste und verabreden gemeinsame Aktivitäten in ihrem Wohnbezirk - von Ausflügen und Vortragsabenden bis zum Einsatz für mehr Natur- und Umweltschutz direkt vor der Haustür. Zu allen Jahreszeiten werden zum Beispiel in den Stadtbezirken fachlich geleitete Exkursionen angeboten. Auch die Beobachtung und Betreuung von ökologisch besonders wertvollen Gebieten ist Sache der Bezirksgruppen.

Je nach Landschaftsvielfalt und Naturausstattung, je nach Behördenplanung und Stadtpolitik sind die Erlebnismöglichkeiten in den einzelnen Bezirken ganz verschieden. Und auch die Aufgaben beim Schutz und Erhalt der Naturschönheiten. Die Bezirksgruppen nehmen zur Stadtplanung Stellung und tragen ihre Anliegen in den Bezirksverordnetenversammlungen und Umweltausschüssen vor. Der NABU hat schon viel erreicht für wohnungsnahe Erholungsgebiete und den Naturschutz in der Stadt. Weitere Erfolge sind möglich, je mehr engagierte Bürger die Bezirksgruppen unterstützen. Neben den Bezirksgruppe sind auch die Fachgruppen des NABU Berlin für den Naturschutz aktiv.


Artenschutzfonds des NABU Landesverband Berlin e.V.
Diese, ursprünglich als Ergänzung zum (zwischenzeitlich pausierenden) “Naturschutzmacher*innen-Fonds“ gedachte Fördermaßnahme richtet sich an Bezirks- und Fachgruppen des NABU Landesverband Berlin. Der Gesamtumfang des Artenschutzfonds ist auf 50.000 € (aus zweckgebundenen Spenden und Erbschaften zu Gunsten des NABU Berlin) gedeckelt.

0.2 MB - Förderungsantrag Artenschutzfonds des NABU Landesverband Berlin e.V.
 

bezirksgruppen im zentrum

Wasserfall im Viktoriapark-Foto: Thomas Büchner

BG Friedrichshain-Kreuzberg

Aktiv im Zentrum der Stadt

Die Bezirksgruppe Friedrichshain-Kreuzberg setzt sich insbesondere für den Vogelschutz sowie für Erhalt und Aufwertung der Grünflächen im Bezirk ein. Mehr →

Gruppenbild der BG Mitte Tiergarten Wedding, Foto: Susanne Schinke

BG Mitte Tiergarten Wedding

Aktiv im Zentrum der Stadt

Wir sind im Herzen Berlins aktiv. Neben der Pflege der Sanddüne Wedding engagieren wir uns für die Stadtnatur auf dem Friedhof St. Paul, reinigen Nistkästen im Tiergarten und bieten Führungen wie das "After Work Birding" an. Mehr →

Ufer der Rummelsburger Bucht - Foto: Anja Wolter

AG Rummelsburger Bucht

Aktiv für mehr Natur am Ufer

Die AG „Rummelsburger Bucht“ setzt sich für den Erhalt und die Entwicklung der naturnahen Ufer sowie der beiden Inseln Liebesinsel und Kratzbruch ein. Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist dabei die Öffentlichkeitsarbeit. Mehr →

bezirksgruppen im norden

Vogelbeobachtung BG Reinickendorf 2013 - Foto: Hans-Jürgen Stork

BG Reinickendorf

Aktiv im Nordwesten Berlins

Die Bezirksgruppe Reinickendorf trägt aktiv zur Erhaltung wertvoller Lebensräume und damit der Artenvielfalt in diesem großen Berliner Bezirk bei. Mitstreiter sind herzlich willkommen! Mehr →

Pflegeeinsatz im Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel - Foto: Eric Neuling

AG Vogelschutzreservat Flughafensee

Engagement am Flughafen Tegel

Seit 1983 betreut der NABU das Reservat im Rahmen eines Vertrages mit dem Land Berlin. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind im Winterhalbjahr die Biotoppflege, Reparaturarbeiten und Bestandserfassungen. Das Sommerhalbjahr dient der Information der Bevölkerung . Mehr →

Bezirksgruppe Pankow - Foto: Annika Steinhage

BG Pankow

Aktiv im Nordosten Berlins

Neben acht Natur- und vier Landschaftsschutzgebieten beherbergt Pankow auch die letzte Kreuzkrötenpopulation Berlins und eine NABU-Bezirksgruppe. Wir setzen uns für schutzbedürftige Gebiete, Tiere und Pflanzen ein und schreiten dabei auch praktisch zur Tat! English speakers welcome! Mehr →

Arbeitsgruppe Köppchensee 2014- Foto: Katrin Koch

AG Köppchensee

Aktiv im Nordosten Berlins

Die Arbeitsgruppe Köppchensee ist vor allem bei der Biotoppflege im NSG Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ (Köppchensee) aktiv. Der Arten- und Biotopschutz im Bezirk bildet einen Schwerpunkt ihres Engagements. Mehr →

bezirksgruppen im osten

Exkursion im Wuhletal auf dem Kienberg - Foto: Jens Scharon

BG Marzahn - Hellersdorf

Aktiv im Osten der Stadt

Seit 1982 besteht in Marzahn eine aktive Naturschutzgruppe, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, ökologisch wertvolle Bereiche unter Schutz stellen zu lassen und Arbeiten daran durchzuführen, um den Wert dieser Biotope zu erhalten oder womöglich zu verbessern. Mehr →

Kleiner Mühlenteich - Foto: Jens Scharon

BG Lichtenberg-Hohenschönhausen

Aktiv im Osten der Stadt

Biotoppflege auf dem Biesenhorster Sand, Pflege von Kleingewässern im Landschaftspark Herzberge, Amphibienschutz und Aktivitäten in den angrenzenden Feldfluren bilden den Schwerpunkt der Aktivitäten der Bezirksgruppe. Mehr →

Plänterwald - Foto: Birgit Dorbert

BG Treptow-Köpenick

Aktiv im Südosten Berlins

Die Bezirksgruppe Treptow-Köpenick setzt sich mit vielfältigen Aktivitäten für den Naturschutz in dem großen und grünen Bezirk rund um Müggelsee und Plänterwald ein. Mehr →

bezirksgruppe im süden

Die BG Steglitz Zehlendorf - Foto: NABU

BG Steglitz-Zehlendorf

Aktiv im Süden Berlins

Wir sind eine Gruppe von Umweltinteressierten, die in Steglitz-Zehlendorf im Gebäudebrüterschutz, Brutvogelmonitoring, Projektgebietsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Insektenhotelbau aktiv ist. Möchtest Du selbst aktiv werden? Besuch' uns doch!
Mehr →

Ein Gruppenfoto mit zwölf erwachsenen Personen.

BG Neukölln

Aktiv im Süden Berlins

Die 2024 neu gegründete Bezirksgruppe Neukölln setzt sich im Süden Berlins unter anderem für den Erhalt und die Pflege mehrerer Friedhöfe und des Emmauswalds ein. Weitere Schwerpunktthemen sind Ornithologie, Entsiegelung und ökologische Aufwertung von Flächen. Mehr →

BG Tempelhof-Schöneberg - Foto: Ella Fuchs

BG Tempelhof-Schöneberg

Aktiv im Süden Berlins

Die Bezirksgruppe Tempelhof-Schöneberg setzt sich für den Schutz und die Verbesserung der Stadtnatur ein. Wir verbinden praktischen Naturschutz mit Umweltbildung, um die Natur vor Ort zu erhalten und Menschen für den Wert unserer grünen Oasen zu sensibilisieren. Mehr →

bezirksgruppe im westen

Die Bezirksgruppe Spandau im Einsatz - Foto: Britta Laube

BG Spandau

Aktiv im Nordwesten Berlins

Die Bezirksgruppe Spandau hat es sich zur Aufgabe gemacht, anderen Menschen die Natur näherzubringen. Dazu bieten wir regelmäßig Führungen und Informationsveranstaltungen an. Der besonders grüne Bezirk lädt geradezu zu thematischen Spaziergängen ein. Mehr →

Hummel-Keilfleckschwebfliege - Foto: Lutz Rothmann

BG Charlottenburg-Wilmersdorf

Aktiv im Westen Berlins

Jeden Tag ein bisschen ökologischer: Unsere Bezirksgruppe möchte im Westen Berlins wertvolle Kleinodien bewahren, ökologische Potenziale entdecken und entwickeln. Auf kleinen Exkursionen lernen wir Vögel, Insekten, Pflanzen und andere Wesen kennen. Mehr →

Ansprechpartnerin

Ella Fuchs - Foto: Ruth Lankeit
Ella Fuchs
Ehrenamtskoordination ehrenamt@nabu-berlin.de 0157 581 77 494

Hier geht es zu den Fachgruppen

Breitflügelfledermaus - Foto: Karsten Passior

Die Fachgruppen des NABU Berlin

Berliner Naturschutz braucht Expert*innen. Die NABU Fachgruppen sind berlinweit unterwegs und betreiben Natur- und Artenschutz.

mehr

Termine

25.06. 18:30 Uhr

Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen
10317 Berlin

27.06. 15:00 Uhr

Windkraft Stadt Natur? Folgen der Windenergiepläne des Senats
10117 Berlin

28.06. 09:00 Uhr

Wiesenmahd im Igelschutzgebiet
12621 Berlin

28.06. 14:00 Uhr

Offener Garten
13156 Berlin

29.06. 10:00 Uhr

Pflegeeinsatz im Glühwürmchengrund
13587 Berlin

29.06. 10:00 Uhr

Führung Rummelsburger Bucht
10317 Berlin

05.07. 14:00 Uhr

Garten-Zukunftstag mit dem Futurium
13088 Berlin

06.07. 09:00 Uhr

Vogelexkursion Tempelhofer Feld
12101 Berlin-Tempelhof

09.07. 18:30 Uhr

Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen
10317 Berlin

10.07. 18:00 Uhr

Spieleabend für Naturfreund*innen
13187 Berlin

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version