NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Pflege-Patenschaften
  • (Ohne Titel)
  • Greifvoegel und Eulen
  • Saatkrähe stellt Zähheit unter Beweis
  • Gefiederlos durch die Stadt
  • Bruchpilot bekommt Adoptivfamilie
  • Tauben sind in Berlin vielen Gefahren ausgesetzt
  • Waldohreule auf Kollisionskurs
Vorlesen

Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

Geben Sie Berliner Wildvögeln eine Zukunft!

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann ist eine Pflege-Patenschaft genau der richtige Weg für Sie! Sie entscheiden, welchen regelmäßigen Beitrag Sie leisten wollen, und retten damit Tierleben!

Waldkäuze sind immer wieder Gäste in der Station. Wenn Sie verletzt, traumatisiert oder abgemagert sind, brauchen sie Zeit, um sich zu erholen. Die Wildvogelstation ist deshalb auf Spenden angewiesen. - Foto: Christoph Bosch

Waldkäuze sind immer wieder Gäste in der Station. Wenn Sie verletzt, traumatisiert oder abgemagert sind, brauchen sie Zeit, um sich zu erholen. Die Wildvogelstation ist deshalb auf Spenden angewiesen. - Foto: Christoph Bosch

Die Pflege und Wiederauswilderung eines Eulen- oder Greifvogels kostet im Schnitt 300 Euro. Mit einer Wildvogel-Patenschaft können Sie Großes bewirken und einem Wildvogel wieder ein Leben in Freiheit schenken. Sie entscheiden, welchen regelmäßigen Beitrag Sie leisten wollen.


Urkunde Kasten - NABU Berlin

Als Wildvogelpate oder -patin unterstützen Sie diese in Berlin einmalige Einrichtung für ein Jahr oder länger. So helfen Sie uns entscheidend bei der Behandlung, Unterbringung und Fütterung der Wildvögel, ob Ringeltaube, Waldkauz oder Pirol!

Patenschaft übernehmen!
Patenurkunde Quadrat - NABU Berlin

Sie suchen ein originelles Geschenk und wollen gleichzeitig verletzten Wildvögeln helfen? Dann entscheiden Sie sich doch für eine Geschenkpatenschaft der NABU-Wildvogelstation.

Patenschaft verschenken!

Unsere pfleglinge

  • Jagdfasan - Foto: Maja Lundberg

    Reha für Brandenburger Jagdfasan

    Ein Zaun wurde diesem Jagdfasan zum Verhängnis. Wenn der Flügel verheilt ist kann er wieder ausgewildert werden. Mehr →

  • Raufußbussard - Foto: B. Rubio

    Zwischenstopp eines Raufußbussards

    Er saß durchnässt und schon ganz entkräftet an einer Landstraße in Kloster Lehnin, als ihn ein Anwohner entdeckte und der Tierrettung meldete. Mehr →

  • Star - Foto: Alexander Wirth/www.naturgucker.de

    Geschwächter Star

    Was ihm widerfahren ist, können wir nur mutmaßen, aber immer wieder landen geschwächte oder verletzte Singvögel in der Wildvogelstation. Mehr →

  • Habicht - Foto: Charlotte Hock

    Junger Habicht nach Schulterbruch wieder in Freiheit 

    Einem jungen Habicht-Männchen wurde wahrscheinlich die Jagd nach einer Taube oder einem anderen Beutetier zum Verhängnis. Mehr →

  • Typische Fundsituation, großer Ringetauben-Nestling läuft am Boden - Foto: Marcel Schubert

    Keine Hoffnung für verletzte Ringeltaube

    Auf der Straße aufgelesen, wurde eine Ringeltaube über mehrere Wochen falsch versorgt und eine schwere Verletzung übersehen – verhängnisvoll! Mehr →

  • Amsel - Foto: Peter Trentz/www.naturgucker.de

    Amsel auf dem Weg der Besserung

    Nach einer Schnabelfraktur wurde die Amsel in der Wildvogelstation gesund gepflegt und kann bald wieder in die Freiheit entlassen werden. Mehr →

  • Waldkauz in der Wildvogelstation - Foto: Maja Lundburg

    Laub- und Reiherschutz wurde für Waldkauz zum Verhängnis

    Ein Waldkauz ist auf einem Gartengrundstück in einem Teichnetz hängen geblieben. Nach Trauma und Fußverletzung ist er in der Wildvogelstation. Mehr →

  • Waldohreule - Foto: Marc Engler

    Pool-Paket mit Waldohreule

    Sie wurde im polnischen Werk versehentlich mit der Ware zusammen verpackt und verschickt. Nun erholt sie sich in der Wildvogelstation. Mehr →

  • Mäusebussard - Foto: Marc Engler

    Junger Mäusebussard in letzter Minute gerettet

    Das war Hilfe in letzter Minute. Nach einigen Wochen in der Wildvogelstation steht er nun kurz vor der Auswilderung. Mehr →

  • Junge Silbermöwe in der Wildvogelstation - Foto: Marc Engler

    Junge Silbermöwe am Alexanderplatz gestrandet

    Eine junge Silbermöwe wurde am Alexanderplatz gesichtet. Die Jungvögel sind noch nicht vollständig flugfähig und so besteht Handlungsbedarf. Mehr →

Fragen und Antworten zur Wildvogelpatenschaft


Was bedeutet es, Wildvogelpate oder -patin beim NABU Berlin zu sein?

Der NABU Berlin betreibt eine Wildvogelstation, in der verletzte und geschwächte Wildvögel eine artgerechte Unterbringung und Versorgung bis zu ihrer vollständigen Genesung finden. Anschließend werden die Tiere wieder in die Freiheit entlassen. Als Wildvogelpat*in unterstützen Sie die NABU Berlin Wildvogelstation einmalig für ein Jahr oder dauerhaft. So helfen Sie uns entscheidend bei der Behandlung, Unterbringung und Fütterung der Tiere.

Patenschaften können wir leider nicht für einzelne Tiere vergeben, da hier die Planungsunsicherheit zu groß ist. Wir können vorher nie einschätzen, wann welche Art von Tier verletzt in die Station kommt und wie lange es bei uns verbleibt. Eine Patenschaft einem bestimmten Tier zuzuordnen wäre also oft gar nicht möglich und außerdem mit einem enormen administrativen Aufwand verbunden. Die Tierarten, die man bei den Patenschaften auswählen kann, haben also vielmehr einen symbolischen Charakter und sollen die Auseinandersetzung der Pat*innen mit der Tierart fördern.

Was bekomme ich, wenn ich eine Patenschaft übernehme?

Als Pat*in erhalten Sie eine persönlich auf Ihren Namen ausgestellte Pat*innen-Urkunde und eine Begrüßungsmappe mit dem Foto eines gefiederten „Patenkindes“, das stellvertretend für die Pfleglinge in der Wildvogelstation steht. Sie erhalten außerdem weitere Projektinformationen, ein Samentütchen mit insektenfreundlichem Saatgut sowie die aktuelle Ausgabe des NABU Berlin Mitgliedermagazins „Natur in Berlin“.

Jährlich lädt der NABU Berlin außerdem Pat*innen, ehrenamtlichen Helfer*innen der Wildvogelstation sowie Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung als Dankeschön zum Tag der Unterstützer*innen in die Wildvogelstation ein. Seien auch Sie bei diesem Blick hinter die Kulissen dabei und lernen Sie die Mitarbeiter*innen der Station kennen!

Was ist der Pflegling des Monats?

Seit mehreren Jahren stellen wir Ihnen monatlich einen „Pflegling des Monats“ vor, der stellvertretend für alle verletzten Wildvögel in der Station steht. Nicht jeder Vogel benötigt dabei den immer gleichen Pflegeaufwand. Am kostenintensivsten sind diejenigen Patienten, die wir teilweise über mehrere Wochen oder gar Monate in der Station behalten müssen.

Es gibt also monatlich einen "prominenten" Patienten, aber in der Station kümmern wir uns gleichzeitig um weitaus mehr verletzte Wildvögel; ob das nun Ringeltauben, Spatzen oder Nebelkrähen sind. Auf dieser Seite finden Sie mehr Informationen zu den aktuellen Pfleglingen und den Schicksalen aus den letzten Jahren.

Was ist der Unterschied zwischen einer Pflege- und einer Geschenkpatenschaft?

Wenn Sie eine Pflegepatenschaft übernehmen, unterstützen Sie die Wildvogelstation dauerhaft mit Ihrem Beitrag. Mit einer Geschenkpatenschaft bereiten Sie anderen Personen anlässlich eines Geburts- oder Feiertages oder einfach mal so eine Freude und unterstützen die Wildvogelstation einmalig mit Ihrem Patenschaftsbeitrag.

In beiden Fällen sind die Patenschaftsbeiträge frei wählbar sowie steuerlich absetzbar.

Ist die Wildvogelstation für den Besucher*innenverkehr geöffnet?

Leider ist die Wildvogelstation nicht für den Besuchsverkehr geöffnet. Das Tierwohl steht bei uns an erster Stelle und unsere Pfleglinge wären großem Stress ausgesetzt, wenn sich neben dem Stationspersonal noch andere Personen regelmäßig auf dem Gelände aufhalten würden. Im Spätsommer führen wir allerdings den jährlichen „Tag der Unterstützer*innen“ durch, an dem die Wildvogelstation ihre Pforten öffnet.

Ist die Wildvogelpatenschaft steuerlich absetzbar?

Der NABU Berlin ist ein gemeinnütziger Verein. Patenschaftsbeiträge gelten als Spende und können als solche steuerlich geltend gemacht werden. Ihre Spendenbescheinigung erhalten Sie im Folgejahr.

Wie kann ich die Wildvogelstation des NABU Berlin sonst unterstützen?

Die Wildvogelstation freut sich auch über ehrenamtliche Unterstützung aus der Berliner Bevölkerung. Mehr Informationen finden Sie hier.

kontakt

Nina Baudis - Foto: Max Noack
Nina Baudis
Ehrenamt, Fundraising & Mitgliederbetreuung nbaudis@nabu-berlin.de +49 30 - 986 08 37 - 19

Mehr zum Projekt

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Spenden für die NABU Wildvogelstation

Turmfalke 5-17 - Foto: Bauke Atema

Spenden für die Wildvogelstation

Die Arbeit der Wildvogelstation kann es ohne Spenden nicht geben. Fachpersonal kümmert sich seit 20 Jahren um verletzte und kranke Wildvögel.

mehr

die pfleglinge

Verletzter Fischadler - Foto: André Hallau

Unsere Pfleglinge

Die NABU-Wildvogelstation pflegt jährlich hunderte Wildvögel und entlässt sie wieder in die Freiheit. Hier ein Überblick der letzten Jahre.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse