NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Storchenschmiede Linum
  4. Kranichsaison
  • Kranichsaison
  • Kranichkarte
Vorlesen

Kranichsaison in Linum

Führungen und Veranstaltungen zur Kranichsaison

Jährlich, besonders im Herbst, rasten in den Linumer Teichgebieten zehntausende Kraniche. Die Storchenschmiede Linum bietet zahlreiche Exkursionen und Veranstaltungen zum morgendlichen und abendlichen Einflug der faszinierenden Vögel an.


Kranicheltern mit ihrem Nachwuchs - Foto: Dieter Damschen

Kranicheltern mit ihrem Nachwuchs - Foto: Dieter Damschen

Aktuelle Informationen

Liebe Besucher*innen,
Während der Kranichsaison bietet die Storchenschmiede ein vielfältiges Angebot an Führungen, Vorträgen und Aktionen für Jung und Alt. Eine Anmeldung ist für alle Führungen und Vorträge ist erforderlich. Diese kann telefonisch unter 033922-50500, per Mail an kontakt@storchenschmiede.org oder vor Ort erfolgen. Bringen Sie für die Führungen bitte dunkle, wettergerechte Kleidung und festes Schuhwerk, sowie ein Fernglas mit, wenn vorhanden.

Wir freuen uns auf Sie!

Führungen

Abendlicher Kranicheinflug

Jeden Freitag, Samstag und Sonntag vom 23. September bis 5. November sowie an Feiertagen (3. Oktober).

Die Führungen starten ca. 1,5 Stunden vor Sonnenuntergang. Nach den Führungen lädt die Storchenschmiede zu Essen und Getränken im Hof der Schmiede ein.

Treffpunkt: Storchenschmiede Linum, Nauener Str. 54, 16833 Linum.

Die Wegstrecken sind je nach Tour 2 bis 4 km lang. Der Rückweg erfolgt in der Dämmerung.

Preise: 10 €; NABU-Mitglieder und Kinder bis 12 Jahre 8 €.


Morgendlicher Kranichausflug

Für Frühaufsteher*innen und Kranichfreund*innen, die die Kranichrast individueller erleben möchten. An ausgewählten Tagen finden Führungen zum morgendlichen Ausflug der Kraniche statt. Der Beginn variiert je nach Sonnenaufgang (Start ca. 15 Min. vor Sonnenaufgang).

Treffpunkt: Storchenschmiede Linum, Nauener Str. 54, 16833 Linum. 

Preise: 12 €; NABU-Mitglieder und Kinder bis 12 Jahre 9 €


Vorträge

Vorträge zu Kranichen und zur Fotoausstellung

Jeden Samstag und Sonntag im Oktober, immer zwei Stunden vor Beginn der abendlichen Kranichführungen.


Kranichausstellung

Kranichausstellung - Foto: Wulf Geißler

Kranichausstellung - Foto: Wulf Geißler

Vor ihrem Weiterflug nach Süden machen die grau gefiederten Vögel an verschiedenen Stationen Rast und fliegen abwechselnd die Schlaf- und Futterplätze an. Ab dem Spätsommer tanken Kraniche im Linumer Rhinluch Kraft und fressen sich Engergiereserven an. Die abgeernteten Mais- und Getreidefelder werden dann überfallartig okkupiert.

Während der gesamten Rastzeit können Sie in der Storchenschmiede die Ausstellung des Naturfotografen Dieter Damschen besuchen und nahezu alles über die faszinierenden Zugvögel erfahren. Eine anschließende Führung zu ihren Rastplätzen hat für viele Besucher*innen schon Tradition.

Unsere Ausstellung können Sie jetzt auch mit Audioguides auf Deutsch und Englisch erleben!


Weitere Angebote:

Am Wochenende und an Feiertagen bieten wir Kaffee und selbstgebackenen Kuchen, sowie Suppen und Bio-Bockwürste an. Gerne richten wir auch Kindergeburtstage zum Thema Kraniche bei uns in der Storchenschmiede aus.


Kontakt

Die genauen Termine und Uhrzeiten sowie weitere Informationen zur Storchenschmiede erfahren Sie hier:
https://storchenschmiede.org/fuehrungen
oder rufen Sie uns an!

Kontakt:
NABU-Naturschutzzentrum Storchenschmiede Linum
Nauener Straße 54
16833 Linum
Tel. (033922) 50500
E-Mail: kontakt@storchenschmiede.org

neue busverbindung:

Europäische Kraniche - Foto: Klaus-Dieter Grahl
Endlich: Der Kranichbus ist da!

Die Kranichsaison in Linum steht vor der Tür und es gibt großartige Neuigkeiten: Endlich sind die Storchenschmiede Linum und die Treffpunkte zu den Kranich-Führungen auch an den Wochenenden mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Mehr →

kontakt

Storchenschmiede Linum - Foto: Marion Szindlowski
Naturschutzzentrum Storchenschmiede Linum
E-Mail schreiben +49 033922 50500

Aktuelle Zahlen

Kraniche in Linum - Foto: Henrik Watzke

Aktuelle Rastzahlen

Daten des Kranich-Informationszentrums Groß Mohrdorf

mehr

Weitere Informationen zum Projekt

Weißstorch - Foto: Werner Linemann

Storchenschmiede Linum

Auf die Besucher*innen des Naturschutzzentrums "Storchenschmiede" warten viele tolle Veranstaltungen rund um den Kranich und den Weißstorch.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version