Kranichsaison in Linum
Führungen und Veranstaltungen zur Kranichsaison 2021



Aktuelle Informationen
Liebe Besucher*innen,
Während der Kranichsaison bietet die Storchenschmiede ein vielfältiges Angebot an Führungen, Vorträgen und Aktionen für Jung und Alt. Eine Anmeldung ist für alle Führungen und Vorträge ist erforderlich. Diese kann direkt über das Buchungstool der Storchenschmiede (Zum Buchungstool) oder telefonisch unter 033922 50500 erfolgen. Bringen Sie für die Führungen bitte dunkle, wettergerechte Kleidung und festes Schuhwerk mit, sowie ein Fernglas mit, wenn vorhanden.
Wir freuen uns auf Sie!
Aktuelle Information: Leider finden dieses Jahr finden keine Busfahrten ab der NABU-Geschäftsstelle statt.
Führungen
Zum Kranichein- und ausflug
Abendlicher Kranicheinflug
Vom 24.09.2021 bis zum 07.11.2021 jeden Freitag, Samstag und Sonntag, zusätzlich am 06.10.,12.10., 13.10., 19. 10., 20.10., 27.10.
Der Beginn variiert je nach Sonnenuntergang (Start ca. 1,5 Stunden vor Sonnenuntergang), bitte informieren Sie sich auf der Webseite oder telefonisch.
Treffpunkt: Storchenschmiede Linum, Nauener Str. 54, 16833 Linum.
Die Wegstrecken sind je nach Tour 2 bis 4 km lang. Der Rückweg erfolgt in der Dämmerung.
Preis: 10 €, NABU-Mitglieder und Kinder bis 12 Jahre 8 €
Morgendlicher Kranichausflug
Für Frühaufsteher und Kranichfreunde, die die Kranichrast individueller erleben möchten.
Jeden Sonntag im Oktober, zusätzlich am 02.10. und 16.10.. Der Beginn variiert je nach Sonnenaufgang (Start ca. 15 Min vor Sonnenaufgang), bitte informieren Sie sich auf der Webseite oder telefonisch.
Treffpunkt: Storchenschmiede Linum, Nauener Str. 54, 16833 Linum
Preis: 12 €, NABU-Mitglieder und Kinder bis 12 Jahre 9 €
Mit Kranichen unterwegs
Eine fotografische Reise durch Europa
Der Naturfotograf Dieter Damschen zeigt faszinierende Aufnahmen von Kranichen in ihren Brutgebieten, auf ihren Wanderwegen und aus den Überwinterungsgebieten als Einstimmung auf den abendlichen Einflug der Kraniche ins Linumer Rhinluch.
Dauer: ca. 45 Minuten
Eintritt: 5 €, NABU-Mitglieder und Schüler*innen 3 €.
Termine 2021:
Samstag, 2. Oktober: 14:30 Uhr
Samstag, 09. Oktober: 14:30 Uhr
Sonntag, 10. Oktober: 14:30 Uhr
Samstag, 16. Oktober: 14:00 und 15:15 Uhr
Sonntag, 17. Oktober: 14:00 und 15:15 Uhr
Samstag, 23. Oktober: 14:00 und 15:15 Uhr
Sonntag, 24. Oktober: 14:00 Uhr 15:15 Uhr
Samstag, 30. Oktober: 13:30 Uhr
Sonntag, 31. November: 13:30 Uhr
Sonntag, 7. November: 13:30 Uhr
Vortragsreihe von Detlef Hase
Der engagierte Hobbyfotograf engagiert sich seit vielen Jahren im Oberen Rhinluch ehrenamtlichen im Naturschutz, hat diverse Artikel in der bekannten Zeitschrift „NaturFoto“ veröffentlicht und ist Autor des Sachbuches „Vogelfotografie – Faszinierende Fotos federleicht“. In der vielseitigen Vortragsreihe in der Storchenschmiede lädt er uns ein, ihn auf seien Ausflügen in die Natur zu begleiten.
Treffpunkt: Storchenschmiede Linum
Preis: 5 €, NABU-Mitglieder und Kinder bis 12 Jahre 3 €
Dauer: ca. 1,5 Stunden
So 15.08.2021, 16:00
Zu Besuch im Nationalpark Seewinkel
Sa 28.08.2021, 16:00
Im Oberen Rhinluch – Unser schönes Naturerbe
So 26.09.2021, 15:30
Neue Perspektiven für das Obere Rhinluch
So 03.10.2021, 15:30
Im Oberen Rhinluch – Unser schönes Naturerbe
Fr 15.10.2021, 14:30
Mit der Kamera unterwegs im Parc Natural S’ALBUFERA DE MALLORCA
Sa 06.11.2021, 17:30
Im Oberen Rhinluch – Unser schönes Naturerbe
Kranichausstellung
Vor ihrem Weiterflug nach Süden machen die grau gefiederten Vögel an verschiedenen Stationen Rast und fliegen abwechselnd die Schlaf- und Futterplätze an. Ab dem Spätsommer tanken Kraniche im Linumer Rhinluch Kraft und fressen sich Engergiereserven an. Die abgeernteten Mais- und Getreidefelder werden dann überfallartig okkupiert.
Während der gesamten Rastzeit können Sie in der Storchenschmiede die Ausstellung des Naturfotografen Dieter Damschen besuchen und nahezu alles über die faszinierenden Zugvögel erfahren.
Eine anschließende Führung zu ihren Rastplätzen hat für viele Besucher*innen schon Tradition.
Unsere Ausstellung können Sie jetzt auch mit Audioguides auf Deutsch und Englisch erleben!
Weitere Angebote:
Am Wochenende und an Feiertagen bieten wir Kaffee und selbstgebackenen Kuchen, sowie Suppen und Bio-Bockwürste an.
Gerne richten wir auch Kindergeburtstage zum Thema Kraniche bei uns in der Storchenschmiede aus!
Öffnungszeiten während der Kranichsaison
August und September:
Donnerstag von 10.00 bis 16.00 Uhr
Freitag, Samstag, Sonntag und Feiertag von 10.00 bis 18.00 Uhr
Oktober und November:
Mittwoch & Donnerstag von 10.00 bis 16.00 Uhr
Freitag, Samstag, Sonntag und Feiertag von 10.00 bis 18.00 Uhr
Der Eintritt in die Storchenschmiede ist frei, Spenden sind aber immer gern gesehen!
Exkursionen und Führungen können wir leider nicht kostenlos anbieten. Entnehmen Sie die Preise den jeweiligen Angeboten! Anmeldungen nur telefonisch unter: (033 922) 50 500
Kontakt:
NABU-Naturschutzzentrum
Storchenschmiede Linum
Nauener Straße 54
16833 Linum
Tel.: (033922) 50500
kontakt@storchenschmiede.org
Reisebedingungen für Busfahrten
Die VERBINDLICHE ANMELDUNG für alle Reisen/Fahrten erfolgt nur durch Überweisung des jeweiligen Fahrpreises innerhalb von spätestens 14 Tagen nach der telefonischen Anmeldung unter Angabe des Kennwortes und Ihrer Telefonnummer auf das Konto:
NABU Berlin, Bank für Sozialwirtschaft
IBAN DE 76 1002 0500 0003 2932 00
BIC BFSWDE 33 BER
Vergessen Sie bitte nicht, Ihren Namen, bei Mitreisenden auch deren Vor- und Zunamen, anzugeben. Es werden keine Buchungsbestätigungen versandt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs angenommen. Programmänderungen vorbehalten. Treff punkt der Busfahrten ist immer: NABU-Landesgeschäft sstelle, Wollankstraße 4, 13187 Berlin. Bei Rücktritt durch den Reisenden ergibt sich ein pauschalierter Anspruch auf Rücktrittsgebühren (in % des Reisepreises):
Rücktritt bis 6 Wochen vor Reisebeginn: 10 Prozent, Rücktritt unter 6 bis 4 Wochen vor Reisebeginn: 20 Prozent, Rücktritt unter 4 bis 2 Wochen vor Reisebeginn: 30 Prozent, Rücktritt unter 2 bis 1 Woche vor Reisebeginn: 50 Prozent, Rücktritt ab 6 Tage vor Reisebeginn: Vollverfall.
Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, ist es dem NABU Berlin vorbehalten, die Busexkursion bis eine Woche vor Beginn abzusagen. Die Teilnehmer werden unverzüglich in Kenntnis gesetzt. Eingezahlte Reisepreise werden umgehend erstattet.