NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Natürlich Feiern im Frühling

        5 Tipps für ein nachhaltiges Osterfest Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Wildvogelstation
  4. Unsere Pfleglinge
  5. Unsere Pfleglinge 2021
  • Unsere Pfleglinge 2021
  • Pflegling aus dem Ausland
  • Müll wird Nebelkrähe zum Verhängnis
  • Farbenfroher Pflegling
  • Tapsiger Turmfalke
  • Möwe im Großstadtdschungel
  • Bruchlandung in Kaulsdorf
  • Unerwartete Fracht
  • Endstation Teichnetz
Vorlesen

Möwe im Großstadtdschungel

Junge Silbermöwe am Alexanderplatz gestrandet

Eine junge Silbermöwe wurde am Alexanderplatz von Passanten gesichtet. Die jungen Möwen sind noch nicht vollständig flugfähig und können so im Stadtgewimmel in Bedrängnis geraten. Bei solchen Fällen ist daher Handlungsbedarf!

Junge Silbermöwe in der Wildvogelstation - Foto: Marc Engler

Junge Silbermöwe in der Wildvogelstation - Foto: Marc Engler

24. August 2021 - Ende Juli wurde eine junge Silbermöwe von Passanten mitten auf dem Alexanderplatz gesichtet. Sie hatte ein bräunlich-geschecktes Gefieder und wurde daher nicht direkt als Silbermöwe beschrieben. Die junge Möwe konnte nicht eigenständig wegfliegen, da sie von den vielen Passanten auf dem großen Platz bedrängt wurde. Die Berliner Polizei konnte den hilfsbedürftigen Jungvogel aus der Situation befreien und brachte das Tier anschließend in die Kleintierklinik der FU Berlin. Dort wurde sie auf mögliche Verletzungen untersucht, doch der Vogel konnte als ohne Befund diagnostiziert werden. Die junge Möwe war also vollständig gesund, aber noch nicht vollständig flugfähig.


Erste Flugversuche sind gefährlich

Zwei Steppenmöwen in Berlin - Foto: Klemens Steiof

Zwei Steppenmöwen in Berlin - Foto: Klemens Steiof

Solche Anrufe über junge Möwen, die noch nicht fliegen können, sind in Berlin mittlerweile kein Einzelfall mehr. In den letzten Jahren nahm die Zahl der Anrufe in der NABU Wildvogelstation zu Möwen zwischen Juni und August deutlich zu. Die Jungvögel begeben sich nach dem Flügge werden von ihrem Eltern das erste Mal vom Dach in die Luft – doch nicht alle meistern den ersten Flug. Viele Vögel stürzen stattdessen in die Tiefe und landen nicht selten hart auf dem Boden. Dort können sie sich nicht mehr von alleine in die Lüfte schwingen. Hier am Boden lauern außerdem die Gefahren der Großstadt: Viel Verkehr oder Passanten mit Hunden können den häufig noch nicht ganz flugfähigen Jungmöwen zusetzen oder gar zum Verhängnis werden.

Die Problematik: Viele Bürger*innen erkennen die Situation gestrandeter Jungmöwen nicht als solche, weil ausgewachsene Möwen häufig auf dem Boden nach Essensresten von Menschen suchen. Bei Jungmöwen ist jedoch Handlungsbedarf. Glücklicherweise lassen sich die Jungvögel gut von den Alttieren unterscheiden, denn die jungen Möwen haben ein bräunliches, geschecktes Gefieder. Erst mit rund vier Jahren wird eine junge Möwe geschlechtsreif und wechselt in das bekannte grau-weiße Gefieder. In der natürlichen Umgebung können Steppen- oder Silbermöwen bis über 30 Jahre alt werden.


Bestandzahlen von Großmöwen nehmen seit Jahren zu

Steppenmöwe fliegt über den Alexanderplatz - Foto: Klemens Steiof

Steppenmöwe fliegt über den Alexanderplatz - Foto: Klemens Steiof

In Berlin gibt es schätzungsweise über 100 Paare von Silber- und auch Steppenmöwen, die in einzelnen Kolonien auf Dächern Berlins brüten, bevorzugt auf hohen Kies- oder Flachdächern. Die Vorteile hier sind die relative Ungestörtheit von Füchsen, Hunden und Menschen, sowie die gute Übersicht über die Umgebung. Oft brüten die Vögel auch in Kolonien und passen gemeinsam auf, dass zum Beispiel Beutegreifer nicht zu nah an die Kolonie herankommt. Besonders im Berliner Regierungsviertel im Bezirk Mitte sind die Möwen präsent, denn hier gibt es einige große Möwenkolonien. Die größte Möwenkolonie ist jedoch am Alexanderplatz, als da, wo unsere junge Silbermöwe gestrandet ist.


Unser Pflegling des Monats hat nur kurze Zeit in Wildvogelstation verbracht, um etwas Gewicht zuzulegen. Zuletzt wurde der Jungvogel erfolgreich in eine bestehende Kolonie unweit vom Fundort integriert. Die Jungmöwe blieb in der Station nicht lang allein. Eine zweite Jungmöwe wurde nur ein paar Tage später auf dem Alexanderplatz aufgelesen, die ebenfalls von Mitarbeiter*innen der Wildvogelstation zurück zu ihren Artgenossen geführt wird.

Die junge Silbermöwe konnte erfolgreich in die Kolonie zurückgeführt werden. Doch anlässlich der vielen Anrufe wird diese Silbermöwe wohl nicht die letzte Möwe bleiben, die in der Wildvogelstation gepflegt wird.

Text: Marc Engler


Jetzt Wildvogelpat*in werden!
Jetzt Wildvogelpatenschaft verschenken!
Newsletter Anmeldung
NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten regelmäßig wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt in Sachen Stadtgrün, Artenvielfalt und Umwelt? Oder wie Sie mitmachen können? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter, den wir Ihnen alle 2-3 Monate zuschicken. Mehr →

Verletzter Fischadler - Foto: André Hallau
Unsere Pfleglinge

Die Wildvogelstation pflegt jährlich hunderte Wildvögel und entlässt sie wieder in die Freiheit. Von Sperbern über Kernbeißer, bis hin zu Waldohreulen war schon so einiger Wildvogel zur Pflege auf der Station. Hier finden Sie einen Überblick der letzten Jahre. Mehr →

kontakt

Nina Baudis - Foto: Max Noack
Nina Baudis
Ehrenamt, Fundraising & Mitgliederbetreuung nbaudis@nabu-berlin.de +49 30 - 986 08 37 - 19

Die Wildvogelstation

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr
Stockenten auf einem Balkon - Foto: Jens Scharon

Die häufigsten Fragen

Fragen an die Wildvogelstation? Hier sind ausführliche Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um aufgefundene oder verletzte Wildvögel.

mehr
Teamfoto WVS 2022 - Foto: Maja Lundberg

Das Team der Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Unser Expert*innen-Team berät Sie gern telefonisch.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse