NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  • Slider-Bild
  1. Wir über uns
  2. Fachgruppen
  3. BatCity Berlin
  • Die Fachgruppe BatCity Berlin
  • Die Fachgruppen des NABU Berlin
Vorlesen

Die Fachgruppen des NABU Berlin

Fachleute in Sachen Natur

NABU Fachgruppen sind mit jeweils verschiedenen Aufgabenstellungen berlinweit unterwegs. Bei der Naturschutzarbeit gibt es enge Kontakte zu den Bezirksgruppen. Die Untersuchung von Monitoringflächen, die Bestandserhebung gefährdeter Arten und die Durchführung von Biotoppflege- oder Artenhilfsmaßnahmen werden gemeinsam geplant und realisiert. Eine Reihe von Artenspezialist*innen sind deshalb gleichzeitig in einer Bezirksgruppe und in einer Fachgruppe tätig. In den Fachgruppen sind nicht nur NABU-Mitglieder aktiv, sondern regelmäßig auch zahlreiche Gäste, die sich für einen bestimmten Themenbereich interessieren.


Artenschutzfonds des NABU Landesverband Berlin e.V.
Diese, ursprünglich als Ergänzung zum (zwischenzeitlich pausierenden) “Naturschutzmacher*innen-Fonds“ gedachte Fördermaßnahme richtet sich an Bezirks- und Fachgruppen des NABU Landesverband Berlin. Der Gesamtumfang des Artenschutzfonds ist auf 50.000 € (aus zweckgebundenen Spenden und Erbschaften zu Gunsten des NABU Berlin) gedeckelt.

0.2 MB - Förderungsantrag Artenschutzfonds des NABU Landesverband Berlin e.V.
 
Wildblumenwiese Regierungsviertel - Foto: Eric Neuling

AG Stadtnatur statt Versiegelung

Versiegelung minimieren – Freiflächen schützen

In Berlin wird gebaut. In Biotopverbindungen, auf Innenhöfen, auf der grünen Wiese. Dabei sind unversiegelte, artenreiche Flächen auch für uns Menschen wichtig. Der Berliner Politik und Verwaltung ist das leider noch nicht ausreichend bewusst. Mehr →

Wasserfledermaus - Foto: Dietmar Nill

FG BatCity Berlin

Fledermauskunde für ein gutes Zusammenleben

Fledermäuse sind beeindruckend. Ein Mysterium für die einen, eine naturwissenschaftliche Sensation für die anderen. Doch sie sind bedroht und brauchen unsere Hilfe. Berliner Nachbarschaftshilfe soll ja schließlich für alle gelten. Mehr →

Grunewald - Foto: Marion Scheich

FG Baumschutz

Bäume in Berlin

Die Fachgruppe Baumschutz steht allen Baumfreunden und Bauminteressierten offen. Im Mittelpunkt steht der Baum und seine Bewohner in all seinen Facetten, und die Begegnung mit ihm: im Wald, in Gärten, Parks und Friedhöfen, in der Landschaft und an der Straße. Mehr →

Foto: Katja Neppert

AG Friedhof

Friedhöfe als Orte der Artenvielfalt erhalten

Friedhöfe sind nicht nur ein Ort der Trauer und Erinnerung, sondern auch Rückzugsort für Tiere und Pflanzen. Die AG Friedhof setzt sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung dieser Naturräume ein. Mehr →

Mischkultur mit Blumen - Foto: Karla Paliege

FG Naturgarten

Naturnahes Gärtnern in Berlin

Die Fachgruppe Naturgarten beschäftigt sich mit der naturnahen und ökologisch nachhaltigen Gestaltung und Unterhaltung von Gärten und betreibt einen eigenen Projektgarten in Berlin-Pankow. Mehr →

Gemeine Sichelschrecke - Foto: Jens Scharon

FG Entomologie

Insektenkunde

Die Fachgruppe Entomologie wurde am 17. Februar 1957 gegründet. Sie ist Mitglied im NABU seit Januar 1991 und hat zur Zeit 33 Mitglieder, die sich überwiegend mit Schmetterlingen und Käfern, aber auch mit Bienen, Wespen, Wanzen sowie Heuschrecken beschäftigen. Mehr →

Junge Baumfalken auf Hochspannungsmast - Foto: André Hallau

AG Greifvogelschutz

Greif- und Eulenvögel in Berlin

Die meisten Greifvogel- und Eulenarten in Deutschland sind bedroht! Ihren Bestand in Berlin und Umland wissenschaftlich zu erfassen, zu erhalten und zu sichern sowie das Wissen über Greifvögel zu vergrößern, ist Ziel der AG Greifvogelschutz Berlin-Bernau. Mehr →

Hummel auf Purpursonnenhut - Foto: Helge May

FG Hymenopterenschutz (Hautflügler)

Ziele, Projekte und Aufgaben

Die FG Hymenopterenschutz des NABU Berlin stellt sich vor - wer wir sind, welche Ziele wir verfolgen und um welche Problemfelder wir uns kümmern. Wir betreiben Lobbyarbeit und praktischen Artenschutz rund um Hummeln, Bienen, Wespen und Hornissen. Mehr →

Feldhase - Foto: Dieter Köhler

FG Säugetierkunde

Säugetiere in der Stadt Berlin

Die Fachgruppe Säugetierkunde untersucht das Vorkommen und die Verbreitung der verschiedenen Säugetierarten in der Stadt und schafft damit eine wichtige Grundlage zur Fortschreibung der Roten Liste in Berlin und zum Schutz wildlebender Säuger. Mehr →

ansprechpartnerIn

Ella Fuchs - Foto: Ruth Lankeit
Ella Fuchs
Ehrenamtskoordination ehrenamt@nabu-berlin.de 0157 581 77 494

hier geht es zu den bezirksgruppen

Blick vom Turm des Roten Rathauses - Foto: Jens Scharon

Die Bezirksgruppen des NABU Berlin

In den Bezirksgruppen treffen sich Interessierte und planen gemeinsam Aktivitäten in ihrem Bezirk: Ausflüge, Vorträge oder Naturschutz-Einsätze.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version