NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Kooperation mit dem rsb
  • Natürlich virtuos
Vorlesen

Natürlich virtuos

NABU und Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin kooperieren

Der NABU setzt sich in vielen Projekten für die Klangvirtuosen der Natur ein - von der flötenden Amsel bis zur trommelnden Zikade. Schön, dass wir und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin in dieser Konzertsaison Partner sind.

Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) © Simon Pauly

Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) © Simon Pauly

Sie trällern, jubilieren, schnalzen, pfeifen, trommeln und schmettern. Um ihre Partnerin zu bezirzen, um Nebenbuhler auszustechen, um vor Fressfeinden zu warnen und um zu trauern. Wie in einer guten Oper und wie in einer berührenden Sinfonie. Vögel sind von Natur aus meisterhafte Virtuosen und die Natur ist ohnehin die schönste Philharmonie, die man sich vorstellen kann. Wir freuen uns deshalb sehr, in der Konzertsaison 2018/2019 Partner des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin (rsb) zu sein.


Die nächsten Konzerte:

... werden hier in Kürze bekanntgegeben.

Vor vier Konzerten ab Oktober 2018 wird es unter dem Motto "Einhören" gemeinsame Veranstaltungen geben: Bevor die Musik beginnt, werden NABU-Vogelexperten auf Spaziergängen im Großen Tiergarten und im Schlosspark Pankow die gefiederten Sänger und Viruosen vorstellen und hoffentlich auf Nachtigallen wie in einem "Sommernachtstraum" treffen, Spatzen in allen "Vier Jahreszeiten" erleben und Wildgänse beim "Abschied" in Richtung Süden hören.


"Wir wissen, die Natur ist unsere Lebensgrundlage. Aber vor allem ihre Schönheit - die visuelle wie die akustische - fasziniert und lockt uns immer wieder aufs Neue. Deshalb ist es uns ein besonderes Vergnügen, die Konzertbesucher*innen mit in die Philharmonie der Natur zu nehmen."

Jutta Sandkühler

Ehemalige Geschäftsführerin des NABU Berlin

Jung, engagiert, international renommiert - das RSB

RSB Konzert - Foto: Robert Niemeyer

RSB Konzert - Foto: Robert Niemeyer

Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin nimmt eine international anerkannte Position in der ersten Reihe der deutschen Rundfunkorchester und der Berliner Spitzenorchester ein. In den vergangenen Jahren konnten zahlreiche junge Musiker für das 1923 gegründete Ensemble gewonnen werden und tragen zum dynamischen Profil des Orchesters im Musikleben der deutschen Hauptstadt bei. Seit September 2017 ist Vladimir Jurowski Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des RSB und erregt mit seinen außergewöhnlichen und sinnreich kombinierten Programmen verstärkt öffentliche Aufmerksamkeit.

Mit großem persönlichem Einsatz engagieren sich viele der Musikerinnen und Musiker des RSB sowohl in der Kammermusik als auch bei ambitionierten Musikvermittlungsprojekten für Heranwachsende und interessierte Musikliebhaber. Über die zahlreichen Berliner Sinfoniekonzerte, Kammerkonzerte und Veranstaltungen für Kinder, Familien und Schulklassen hinaus ist das RSB regelmäßig im Rundfunk zu hören und steht für CD-Produktionen zur Verfügung. Zudem ist es seit mehr als 50 Jahren mit Gastkonzerten auf wichtigen nationalen und internationalen Podien präsent.


Tickets

Karten für die RSB-Konzerte der Saison 2018/2019 erhalten Sie im RSB-Besucherservice. Auf die vom RSB selbst veranstalteten Konzerte erhalten Sie als NABU-Mitglied unter Angabe eines Passwortes 15 % Rabatt auf die Ticketpreise. (Ausgenommen von dem Rabatt sind Kammer- und Musikvermittlungskonzerte.)

Das Passwort erhalten Sie per Email vom NABU Berlin. Bitte senden Sie hierzu Ihren Namen und Ihre NABU-Mitgliedsnummer an: passwortrsb@nabu-berlin.de.

Besucherservice des RSB
Charlottenstraße 56 (2. Etage)
Tel.: (030) 202 987 15
Fax: (030) 202 987 29
Mail: tickets@rsb-online.de

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
9 bis 18 Uhr

Dieses Angebot gilt für die Saison 2018/2019, das Konzertprogramm finden Sie hier.

Rückblicke

Sonntag, 23. Juni 2019
Führung im Großen Tiergarten mit Frank Wissing mit anschließendem Konzert in der Philharmonie: Josef Haydn, "Die Jahreszeiten"

Sonntag, 26. Mai 2019
Führung im Großen Tiergarten und anschließendes Konzert in der Philharmonie: Joseph Haydn, Sinfonie op. 45 fis-Moll „Abschied“
Gustav Mahler, Fünf Lieder nach Gedichten von Friedrich Rückert, Brett Dean, Vexations and Devotions

Donnerstag, 30. Mai 2019 (Himmelfahrt)
Cello-Schwarm für die Feldlerche auf dem Tempelhofer Flugfeld (Mitmachkonzert für Cellist*innen)

04. April 2019: Führung im Schlosspark Pankow und anschließendes Kammerkonzert im Schloss Schönhausen mit Werken für Flöte, Oboe, Hörner und Streicher von Johann Christian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn

14. Oktober 2018 Führung im Großen Tiergarten und Konzert in der Philharmonie

Lesen Sie hier die Kritik von Albrecht Selge zu Konzert und Führung auf hundert11.net: Vogelerdig: NABU führt durch den Tiergarten, Jurowski durchs „Lied von der Erde“ ...

... und in der Jungen Welt: Verweigerung dem Weltlauf - Mahlers »Lied von der Erde« in der Interpretation des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlins


mitglied werden!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt NABU–Mitglied werden!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version