NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  4. Oktober
  • Klima- und Artenschutz Hand in Hand
  • „Trommeln für die Dommeln!“
  • „Blutsauger“-Image unverdient
Vorlesen

„Trommeln für die Dommeln!“

Team des NABU Berlin nominiert Zwergdommel als „Vogel des Jahres“ 2021

Die Zwergdommel ist der kleinste Reiher Europas. Ihr Lebensraum ist bundesweit bedroht; in Berlin auch durch die Schließung des Flughafens Tegel. Deshalb verdient die Zwergdommel den Einzug in die Hauptwahl der diesjährigen "Vogel des Jahres"-Wahl 2021.

Zwergdommel sitzt am Schilf

Zwergdommel - Foto: Günther Stoller

Zum 50. Jubiläum der NABU-Aktion „Vogel des Jahres“ dürfen zum ersten Mal die Bürger*innen selbst in zwei Wahlphasen ihren Lieblingsvogel wählen. In der Vorwahl kann der Lieblingsvogel noch bis zum 15. Dezember aus 307 Vogelarten nominiert werden. Die zehn Vögel mit den meisten Stimmen ziehen in die Hauptwahl ein. Vom 18. Januar an treten diese Top-10-Kandidaten gegeneinander an, bis am 19. März der endgültige Gewinner gekürt wird. Wir nominieren die Zwergdommel als seinen Favoriten für den „Vogel des Jahres“ 2021, da der Lebensraum des kleinsten Reihers Europas bundesweit bedroht ist. In Berlin auch durch die Schließung des Flughafens Tegel.


Trommeln für die Dommeln

Zwergdommel - Foto: Frank Derer

Zwergdommel - Foto: Frank Derer

Wir schicken in unserem Wahlkampf-Team einen Kandidaten ins Rennen, der momentan auf Platz 161 eindeutig eine Außenseiter-Rolle einnimmt: die Zwergdommel. Unser Kandidat ist vielleicht nicht der hübscheste unter den Vögeln, aber er hat eine besondere Bedeutung: Der kleinste Reiher Europas ist ein scheuer Vogel und lebt relativ still und heimlich in den Röhricht-Bereichen von Seen und anderen Gewässern. Hier jagt er nach Fischen, Amphibien, Wasserinsekten oder Schnecken. Wenn Gefahr droht, nimmt er die „Pfahlstellung“ ein, bei der er den Hals kerzengerade nach oben streckt und so optimal zwischen dem Schilf getarnt ist. Wir möchten dem scheuen Vogel mehr Aufmerksamkeit geben, weil ihr Lebensraum massiv unter Druck steht. Ein prominentes Beispiel hier in Berlin ist das „Vogelschutzreservat Flughafensee“ , dessen Unterschutzstellung wir mit unserer Petition erreichen wollen.


Petition „Schützt das Naturparadies am Flughafen Tegel!“

In unserer Online-Petition, die bereits rund 2.700 Unterstützer*innen hat, fordern wir Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz auf, das artenreiche Gebiet der „Tegeler Stadtheide“ mit dem „Vogelschutzreservat Flughafensee“ umgehend als Naturschutzgebiet auszuweisen. So könnte auch die Heimat des eines von vier Zwergdommel-Brutpaaren Berlins langfristig gesichert werden. Denn: Wir dürfen nicht länger warten: Mit der Schließung des Flughafens Tegel tickt die Uhr für Zwergdommel & Co.!


Goldregenpfeifer, Stadttaube und Haussperling

Goldregenpfeifer - Foto: Frank Derer

Goldregenpfeifer - Foto: Frank Derer

Die Vorwahlphase der NABU-Aktion ist bereits mit reger Beteiligung angelaufen. Zwischen den allen in Deutschland brütenden Arten, sowie den wichtigsten Gastvogelarten ist ein regelrechter Wahlkampf entstanden. So schaffte es der Goldregenpfeifer, „Vogel des Jahres“ 1975, in Berlin auf Platz 1, weil das Team „Goldregenpfeifer-Ultras“ um den Schriftsteller Saša Stanišić auf den Sozialen Medien für Furore sorgte. Auf Platz 2 folgt die Stadttaube und auf Platz 3 der Haussperling. Wir freuen uns über die rege Beteiligung der Bevölkerung, denn unsere bedrohte Vogelwelt braucht alle Aufmerksamkeit, die sie bekommen kann.


Ansprechpartner

Ansgar Poloczek - Foto: Steffi Karma
Ansgar Poloczek
Artenschutzreferent apoloczek@nabu-berlin.de +49 30 986 08 37 - 24

Mitmachen!

Vogel des Jahres 2021 - Vorwahl

NABU startet öffentliche Vogel-Wahl

mehr

Unterschreiben!

Sonnige Aussichten für den Flughafensee dank Ihrer Stimme - Foto: Demian Hari

Petition

Hier finden Sie alle Informationen rund um unsere Petition „Schützt das Naturparadies am Flughafen Tegel!“.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse