NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Reptilien
  • Reptilien
  • Die Zauneidechse
  • Ringelnatter
Vorlesen

Die Ringelnatter

Die Schlange im Garten entpuppt sich meist als harmlose Ringelnatter

Sich in den letzten Jahren häufende Beobachtungen deuten darauf hin: die einzige im Berliner Raum wild vorkommende Schlange, die Ringelnatter, besiedelt zunehmend neue Lebensräume, meist in der Nähe von Feuchtgebieten.

Ringelnatter - Foto: Marc Engler

Ringelnatter - Foto: Marc Engler

Die Ringelnatter (Natrix natrix) ist eine zu den sogenannten Wassernattern gehörende Schlangenart, welche man in der Regel in der Nähe von Feuchtgebieten beobachten kann. Gibt es in der Nähe dieser Gewässer Gärten, womöglich mit von Fröschen besiedelten Teichen, in die auch noch Goldfische gesetzt wurden, so sind das für die Ringelnatter reich gedeckte Tische, die zum Verweilen einladen. Und dann kommt es schon mal zu Begegnungen zwischen völlig harmloser Schlange und für sie leider oft ungleich weniger harmlosen Menschen.


Ringelnatter

Ringelnatter - Foto: Jens Scharon

Schlangen gehören zu den wechselwarmen Tieren, deren Aktivität durch die Außentemperatur bestimmt wird. An warmen Tagen flüchtet die Ringelnatter bei Annäherung des Menschen blitzschnell und lässt sich allenfalls noch beim Verschwinden in dichter Vegetation für Sekunden beobachten. Frühmorgens dagegen oder an kühleren Tagen, ist ihre Fluchtdistanz stark vermindert und die Tiere verharren länger auf dem gewählten Sonnenplatz.


Nicht gleich mit dem Schlimmsten rechnen!

In der Regel wenig vertraut mit den Artmerkmalen unserer heimischen Reptilien, befürchten Gartenbesitzer nicht selten, es handele sich bei ihrem "Gast" um eine Giftschlange. Am besten ist, wenn digitale Fotos von der entdeckten Schlange gemacht und uns schnell per Mail zugesandt werden, damit dann eine sachkundige Person den Fund rasch bestimmen kann: schon ein kurzer Blick auf die nebenstehenden Aufnahmen genügte, um die Schlange als völlig harmlose Ringelnatter zu identifizieren.


Gartennatter

Ringelnattern sind häufig in Gewässern zu beobachten. - Foto: Monika Strukow-Hamel

Weibliche Ringelnattern können eine Länge von 1,20 Meter erreichen, bleiben jedoch meist kleiner. Die Färbung variiert stark von olivgrünen über schiefergraue bis zu bräunlichen Farbtönen, die mitunter in wechselndem Licht changieren. Die Bauchseite ist deutlich heller. Auffälligstes Bestimmungsmerkmal sind jedoch die beiden meist gelben, aber auch weißlich erscheinenden Nackenflecken. Aus der Nähe gewahrt man ein häufiges Züngeln bei geschlossenen Kiefern und in den Augen runde Pupillen.


Ringelnatter - Foto: Jens Scharon

Ringelnatter - Foto: Jens Scharon

Die Ringelnatter ist an feuchte Lebensräume gebunden, kann aber auf ihren Wanderungen auch etwas davon entfernt angetroffen werden. Deutlich erhöhte Wanderbewegungen sind zwischen Mai und Juli zu beobachten. Anfänglich dienen diese Wanderungen der Partnersuche, später dann der Suche nach Eiablageplätzen. Die meist zehn bis dreißig Eier werden in feuchtem Erdreich oder faulendem Pflanzenmaterial, gerne auch in Komposthaufen abgelegt. Da sich diese bevorzugt in Gärten finden, resultieren hieraus weitere Begegnungsmöglichkeiten von Mensch und Schlange.

In der Zeit von Ende Juni bis Anfang August legen die Weibchen ihre Eier ab, und Beobachtungen deuten darauf hin, dass sie es gerne dort tun, wo sie selber einst aus der schützenden Hülle geschlüpft sind, in der sie sich zwischen 30 und 50 Tage entwickelt haben. Die Jungtiere haben zunächst eine Länge von ca. zwanzig Zentimetern und wachsen in ihren ersten Lebensmonaten nur geringfügig, bevor sie sich von Oktober bis April ins Winterquartier zurückziehen.

Wenn sie auf eine Schlange treffen, besteht also kein Grund Angst zu haben.
Ringelnattern sind für Menschen vollkommen ungefährlich und entweichen bei Annäherung in der Regel schnell in schwer zugängliche Verstecke. Ein Fangen oder gar Töten der Tiere ist nach Bundesnaturschutzgesetz verboten.




Ansprechpartner

Ansgar Poloczek - Foto: Max Noack
Ansgar Poloczek
Natur- und Artenschutzreferent apoloczek@nabu-berlin.de +49 30 986 08 37 - 24

Zur Fachgruppe

Kreuzkröte auf Bahnbrache Berlin-Pankow - Foto: Jens Scharon

Feldherpetologie (Amphibien und Reptilien)

mehr

Mitmachen!

Ringelnatter - Foto: Frank Derer

Wo leben Ringelnattern in Berlin?

Der NABU Berlin will mit Hilfe der Berliner Bürger feststellen, wo in Berlin Ringelnattern leben und damit abschätzen, wie viele es noch gibt.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse