NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Biesenhorster Sand
  • Der Biesenhorster Sand
  • Auf den Spuren der Wildrosen
  • Ein NABU-Einsatz auf dem Biesenhorster Sand
  • Siebte Beweidungssaison auf dem Biesenhorster Sand
Vorlesen

Siebte Beweidungssaison auf dem Biesenhorster Sand

Erste Beweidung als Naturschutzgebiet

Am 24. April begann die siebte Beweidungssaison auf dem frisch zum Naturschutzgebiet erklärten Biesenhorster Sand. 29 Schafsböcke und drei Thürigenger Waldziegen grasen in den nächsten Wochen. So halten sie den Boden offen für wichtige Pflanzen und Insekten.

Circa 20 Schafe und Thüringer Ziegen laufen auf grünem Rasen umher. Foto von Jens Scharon

Beweidungstiere in Aktion - Foto: Jens Scharon

Auch ohne Ankündigung auf Grund der Einschränkungen der Corona-Pandemie hatte es sich herumgesprochen, dass die ersten Weidetiere der Saison 2021 am 24. April auf dem Biesenhorster Sand eintreffen. Und so begrüßten über 35 Anwohner*nnen die 29 Schafböcke und drei Thüringer Waldziegen während ihres Einzugs auf die Rosenkoppel. In den nächsten Tagen folgt eine Gruppe Mutterschafe, die in den folgenden Wochen ihre Lämmer zur Welt bringen werden.


Schafe und Ziegen werden aus einem Transporter gelassen. Menschen fotografieren die Situation und freuen sich über die Tiere.

Die Tiere sollen den Boden offen für Insekten und Pflanzen halten - Foto: Jens Scharon

Im Rotationsverfahren und in Abhängigkeit der angestrebten Pflege sowie verfügbaren Nahrung, sollen die beiden Gruppen alle sieben Koppeln offenhalten und somit die offenen Grasfluren, als wichtige Lebensräume für Insekten und Pflanzen, erhalten. Da der Tritt der Schafe nicht ausreicht, um größere offene Sandflächen zu schaffen hoffen wir, dass die Schafe und Ziegen in einigen Wochen, wenn mehr Futter verfügbar ist, von einigen Rindern unterstützt werden. Auch errichtet der Senat in der nächsten Zeit die Schutzgebietsschilder an den Eingängen und Grenzen zum Biesenhorster Sand, so dass dann für alle BesucherInnen der Wert und die sich daraus ergebenden Verhaltensregeln für den Biesenhorster Sand ersichtlich sind.

Erholsame Stunden und schöne Naturerlebnisse wünschen allen Besucher*innen des Biesenhorster Sandes die Mitglieder der NABU-Bezirksgruppe Lichtenberg

Text: Jens Scharon


Mehr zum Thema

  • Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

    Biesenhorster Sand nach 16 Jahren Naturschutzgebiet

    Seit heute ist der Biesenhorster Sand Naturschutzgebiet – ein voller Erfolg für die BG Lichtenberg-Hohenschönenhausen, die die Flächen betreut. Mehr →

  • Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

    Biesenhorster Sand

    Auf 108 Hektar kümmern sich unsere Aktiven um den Hotspot der Artenvielfalt im Osten der Stadt. Mehr →

Mitmachen!

Pause beim Pflegeeinsatz auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

BG Lichtenberg-Hohenschönhausen

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse