NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Natürlich Feiern im Frühling

        5 Tipps für ein nachhaltiges Osterfest Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermaus
  • (Ohne Titel)
  • BatCities
  • Akrobaten der Nacht...
  • Migration bei Fledermäusen
  • Fledermaus gefunden - Was tun?
  • Fledermäuse aktuell
Vorlesen

Migration bei Fledermäusen

Auch Fledermäuse ziehen in den Süden

Nicht alle Fledermäuse machen in der kalten Jahreszeit Winterschlaf. Einige Fledermausarten ziehen mehrere 100 Kilometer weit in wärmere Regionen. Während die Zwergfledermaus nur wenige Kilometer zieht, wandert die Rauhautfledermaus mehrere hundert Kilometer.

Rauhautfledermaus - Foto: Dietmar Nill

Rauhautfledermaus - Foto: Dietmar Nill

29. September 2021 - Es ist Herbstbeginn und auch in diesem Jahr verlassen wieder Millionen von Zugvögeln ihre Fortpflanzungshabitate, um im Süden zu überwintern. Ein passendes Beispiel dafür ist der Mauersegler, der die Wintermonate in Afrika südlich der Sahara verbringt und im Sommer unter anderem auch in Berlin zuhause ist.

Doch nicht allen ist bekannt, dass auch einige Fledermausarten während der kalten Jahreszeit in Richtung Süden migrieren. Ab Ende August kann man den Fledermäusen dabei zugucken, wie sie zu ihrer teilweise langen Reise aufbrechen, denn die kleinen Säugetiere sind nicht zu unterschätzen. Während manche Arten das ganze Jahr über an einem Ort verbleiben oder nur wenige hundert Kilometer weit ziehen, machen sich manche Tiere auf eine lange Reise. Ein typischer Fernwanderer ist die bei uns heimische Rauhautfledermaus, die mit 2224 Kilometer Rekordhalterin für die längste Wanderung ist, die für Fledermäuse jemals nachgewiesen wurde! Diese Tiere verbringen den Sommer in den klimatisch vorteilhaften Gebieten wie dem nördlichen Osteuropa, wo sie ein großes Nahrungsangebot vorfinden und „verflattern“ sich in Gebiete wie das nördliche Spanien, wenn die Temperaturen sinken um hier ihren Winterschlaf zu halten.


Gefahren auf dem Weg

Windkraftanlagen - Foto: v

Windkraftanlagen - Foto: v

Auf dem Weg in die wärmeren Gebiete lauern jedoch einige Gefahren. Neben der ohnehin schon strapaziösen Wanderung, werden leider Windkraftanlagen zu einer Todesfalle für migrierende Fledermäuse. Fledermäuse sind hier besonders betroffen, weil sie mit den Rotorblättern der Anlage auf einer Höhe sind. Außerdem setzt den Flugsäugern das geringe Angebot an Insekten auf dem Land zu. Um sich zu stärken, erbeutet eine Fledermaus täglich unzählige Insekten. Durch das globale Insektensterben gibt es immer weniger Insekten und somit schwindet auch die Lebensgrundlage der Fledermäuse.


Fledermausmigration am Tempelhofer Feld gesichtet!

Da Fledermäuse nachtaktiv sind und sich fast lautlos fortbewegen können, fällt es Forschern sehr schwer die Migration der Tiere zu beobachten. Nur durch Aufnahmen der Echoortungsrufe und das Orten von beringten Tieren können sie die Ausmaße der jährlichen Fledermauswanderung erahnen.

Umso besonderer ist es nun also, dass man Ausläufer dieser Fledermausmigration letztes Wochenende auf dem Tempelhofer Feld am helllichten Tage bestaunen konnte. Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um Große Abendsegler, die meist weniger als 1000 km weit ziehen und während der Migrationszeit im Herbst an warmen Tagen auch teilweise tagsüber Jagdflüge unternehmen. Es ist schwer zu sagen, wie lange dieses Phänomen noch anhält, deshalb sollte man in den kommenden Tagen bei einem Herbstspaziergang über das Tempelhofer Feld unbedingt die Augen offen halten.

Text: Nina Dommaschke, Johanna Hercher


Mehr zum thema

Großes Mausohr - Foto: Joachim Neumann
Artenschutz am Gebäude

Hätten Sie gedacht, dass Berlin eine der artenreichsten Großstädte Europas ist? Viele geschützte Arten leben sogar unter unseren Dächern. Das Projekt möchte durch Aufklärung und Information für den Schutz von Gebäudebrütern und Fledermäusen sensibilisieren. Mehr →

Braunes Langohr - Foto: Klaus Krahn
Fledermäuse in der Stadt

Fledermäuse sind im Alltagsleben eines Städters eher unscheinbar. Manchmal verfliegt sich eine ins Schlafzimmer oder man entdeckt ein Quartier bei Sanierungs- oder Baumfällarbeiten. Und doch leben viele in der Stadt und bedürfen besonderen Schutzes. Mehr →

Wasserfledermaus - Foto: Dietmar Nill
Die FG BatCity Berlin

Fledermäuse sind beeindruckend. Ein Mysterium für die einen, eine naturwissenschaftliche Sensation für die anderen. Doch sie sind bedroht und brauchen unsere Hilfe. Berliner Nachbarschaftshilfe soll ja schließlich für alle gelten. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse