NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Pflege-Patenschaften
  3. Greifvoegel und Eulen
  • (Ohne Titel)
  • Waldohreule erlebt Donnerwetter
  • Unter die Räder geraten
  • Verwaist auf dem BER
  • Greifvogel-Kollision am Checkpoint Charlie
  • Zweite Chance für Star mit Gefiederschäden
  • Aller (Jagd-)Anfang ist schwer
  • Eine Waldohreule in Bedrängnis
  • Überraschung aus dem Landwehrkanal
Vorlesen

Eine Waldohreule in Bedrängnis

Berliner*innen retten Eulen von Dachterrasse

In Friedrichshain wurde eine Waldohreule von Krähen bedrängt. Beim Fluchtversuch kollidierte sie mehrmals mit einer Scheibe. In der Wildvogelstation wird sie nun gepflegt und hat gute Auswilderungschancen.

Waldohreule - Foto: Rebekka Sens

Waldohreule - Foto: Rebekka Sens

Berliner*innen fanden am 11.11.2020 zur Mittagszeit einen ungewohnten Gast auf ihrer Dachterrasse in Berlin Friedrichshain. Eine Waldohreule saß auf einem Regal und wurde augenscheinlich von mehreren Krähen bedrängt. Dies ist kein unübliches Verhalten von Krähen, die häufig in der Gruppe sehr vehement gegen jegliche potenziellen Feinde vorgehen. Attacke endete unangenehm für die Waldohreule. Als diese beim Versuch wegzufliegen mit der Scheibe der benachbarten Terrasse kollidierte, verharrte sie benommen am Boden. Auch ein zweiter Startversuch endete mit einer Scheibenkollision. Fatal für die Waldohreule, denn selbst aus kürzester Distanz können Kollisionen von Vögeln mit reflektierenden Scheiben oder Fahrzeugen zu erheblichen Verletzungen führen.


Scheiben für nachtaktive Jäger gefährlich

Pflegling versteckt sich neben Lavendel - Foto: Fam. Nussklotz aus Friedrichshain

Pflegling versteckt sich neben Lavendel - Foto: Fam. Nussklotz aus Friedrichshain

Nach telefonischer Rücksprache mit der Wildvogelstation des NABU Berlin wurde die Waldohreule noch an Ort und Stelle von den Bürger*Innen gesichert und zunächst in die Klinik für Kleine Haustiere der Freien Universität Berlin gebracht. Neben einem Anflugtrauma stellten die Tierärzt*innen außerdem Glaskörperblutungen im Auge fest – typische Folgen von Kollisionen mit Glasscheiben oder ähnlichen Strukturen. In Berlin sterben jedes Jahr schätzungsweise vier Millionen Vögel durch Vogelschlag an Glas. Vögel nehmen reflektierende und durchsichtige Glasflächen nicht als natürliche Hindernisse wahr und prallen so im ungebremsten Flug dagegen. Vor allem nachaktive Vögel wie Eulen oder Waldschnepfen sind häufige Opfer.


Waldohreule im Glück

Die Waldohreule hatte Glück, das sie gefunden und rechtzeitig versorgt wurde! Mit 250 g befand sich die Waldohreule ansonsten in guter physischer Verfassung und wird seit dem 25. November in der NABU Wildvogelstation gepflegt, wo sie auf die Wiederauswilderung vorbereitet wird. Da Eulen bei der Jagd neben ihrem Gehör vor allem auf ihre herausragende Sicht bei Dunkelheit angewiesen sind, ist eine ausreichende Regenerationszeit dringend erforderlich. Die Mitarbeiter*innen der Wildvogelstation sind jedoch optimistisch, dass einer Auswilderung in wenigen Wochen nichts mehr im Wege steht.


Suchen Sie noch nach einem Geschenk und möchten die Arbeit der Wildvogelstation unterstützen? Dann wäre eine Wildvogel-Geschenkpatenschaft vielleicht das Richtige für Sie. So helfen Sie verletzten Wildvögeln und schenken nachhaltig – und das ganz bequem von Zuhause aus.


Geschenkpatenschaften - Foto: Janna Einöder

Ich möchte eine Wildvogel-Patenschaft verschenken und somit die Arbeit der Wildvogelstation unterstützen.

Jetzt schenken!

kontakt

Nina Baudis - Foto: Max Noack
Nina Baudis
Ehrenamt, Fundraising & Mitgliederbetreuung nbaudis@nabu-berlin.de +49 30 - 986 08 37 - 19

jetzt Verschenken

Patenurkunde - NABu Berlin

Wildvogelpatenschaft verschenken

Sie suchen ein originelles Geschenk und wollen gleichzeitig Wildvögeln helfen? Dann entscheiden Sie sich doch für eine Geschenkpatenschaft.

mehr

Informieren!

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Was ist zu tun?

Stockenten auf einem Balkon - Foto: Jens Scharon

Die häufigsten Fragen

Fragen an die Wildvogelstation? Hier sind ausführliche Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um aufgefundene oder verletzte Wildvögel.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse