Das Gartenjahr
Im Einklang mit der Natur gärtnern
Unsere Fachgruppe Naturgarten gibt Tipps für jeden Gartenmonat: Was blüht gerade? Was kann geerntet werden? Welche Aufgaben stehen an im naturnahen Garten? Mehr →
Glücklich, wer im großstädtischen Raum einen Garten oder wenigstens eine kleine Naturoase auf dem Balkon zum Genießen und Entspannen hat. Hier entstehen oft auch naturnahe Lebensräume für viele Arten, die unser Erleben bereichern und zur Beobachtung einladen.
Unsere Fachgruppe Naturgarten gibt Tipps für jeden Gartenmonat: Was blüht gerade? Was kann geerntet werden? Welche Aufgaben stehen an im naturnahen Garten? Mehr →
Wer profitiert vom Naturgarten und wie geh‘ ich am besten vor? Wir haben ein paar Tipps und Anleitungen zusammengestellt. So kann auch Ihr Garten zu einem Kleinod der Artenvielfalt werden. Mehr →
Immer mehr Gärtner*innen wünschen sich mehr Natürlichkeit im Garten und möchten ihren Betrag zum Insektenschutz leisten. Doch wie geht naturnahes Gärtnern? Worauf ist zu achten? Wir geben ein paar Tipps für Ein- und Umsteiger*innen. Mehr →
Um ein artenreiches Natur-Refugium für Mensch und Tier zu schaffen, braucht es nicht zwingend einen großen Garten. Wir zeigen Ihnen, wie sie aus ihrem Balkon, ihrem Fensterbrett oder ihrem Dachgarten einen Lebensraum für Pflanzen und Tieren zaubern können. Mehr →
Die beste Unterstützung für Igel ist die Gestaltung igelfreundlicher Lebensräume. Wenn diese geschaffen werden, kann der Igel ohne weitere menschliche Eingriffe auch einen Winter gut überleben und einen naturnahen Garten durch sein Wirken bereichern. Mehr →
In trockenen Zeiten wie diesen, ist das Bewässern unserer Straßenbäume Ehrensache. Doch wie sieht es im Garten und Balkon aus? Wie gieße ich effektiv und ohne schlechtes Gewissen haben zu müssen? Wir haben ein paar Tipps zusammengetragen. Mehr →
Welche Möglichkeiten für eine nachhaltige Wassernutzung im urbanen Garten gibt es? Diese Frage stellt sich insbesondere vor den zunehmend niederschlagsärmeren Perioden, wenn wenig Regenwasser gewonnen werden kann. Eine Lösungsalternative: Mehr →
Bei den Details von Pflanzerde, Samen und Co. lauern einige Tücken, denn selbst beim Kauf von Erde und Pflanzen kann man der Umwelt schaden. Mehr →
Lehmböden können Gärtner*innen durch seine Struktur zur Verzweiflung treiben. Doch das Material ist unterschätzt: Wer seinen Garten oder Balkon vogel- und insektenfreundlich gestalten will, sollte unbedingt auf Lehm setzen. Der NABU Berlin zeigt, wie das geht. Mehr →
Der Boden ist ein beeindruckender, aber vom Menschen oft wenig beachteter Lebensraum. Kein Wunder, spielt sich unser Leben doch fast gänzlich auf der Erdoberfläche ab. Doch schaut man genauer hin, stellt man fest, dass unter unseren Füßen das Leben tobt. Mehr →
Während im Südafrikanischen Dschungel deutsche F-Promis um Ehre und noch ein letztes Bisschen Ruhm kämpfen, wollen wir auch unseren echten Star vom Alexanderplatz ins Rampenlicht rücken. Der kämpft nämlich täglich im Großstadtdschungel ums Überleben. Mehr →
Informationen über Hautflügler (Hymenoptera) wie Bienen, Hummeln, Wespen und Hornissen, ihre Lebensweise und Biologie, Arten, Schutz, Nisthilfen etc. finden Sie auf der Seite der
Fachgruppe Hymenopterenschutz
Mehr →
Langsam aber sicher schleicht sich der Winter wieder in die Stadt. Noch bevor die Temperaturen aber richtig fallen, kann man an anderen Orten bereits die Ankunft der eis- und schneeglatten Jahreszeit erkennen. Ein Blick in den örtlichen Baumarkt gab Aufschluss. Mehr →
Desinfektionsmittel im Poolwasser können nicht nur die Algen im Wasser töten, sondern auch Bodenlebewesen. Außerdem finden sich die Mittel im Grundwasser und dann ggf. in unserem Trinkwasser wieder. Der NABU bittet um ordnungsgemäße Entsorgung. Mehr →
Vögel und Insekten leiden besonders unter der Hitze und Trockenheit. Vogeltränken können den Tieren helfen, doch es gibt auch ein paar Dinge zu beachten. Wir geben ein paar Hygiene-Tipps für Ihren Garten oder Balkon. Mehr →
Für viele Menschen ist es selbstverständlich, Vogelfutter einzukaufen und es dann auszustreuen oder aufzuhängen. Doch welchen Sinn hat die Fütterung und wie macht man es richtig? Mehr →
Wer einen Garten hat, zählt bereits die Tage, bis sich endlich die ersten zartgrünen Triebe aus dem aufgetauten Boden empor recken. Wer einen Schottergarten sein Eigen nennt, hat andere Sehnsüchte. Mehr →
Manche Wildbienenarten, etwa die Gehörnte Mauerbiene oder die Frühlings-Pelzbiene schlüpfen bereits früh im Jahr, wenn die Nahrung noch knapp ist. Diesen Arten können Sie mit Zwiebelblühern helfen, die jetzt im Herbst in die Erde kommen sollten. Mehr →
Sträucher sind Lebensräume für Vögel und Insekten und echte Klimaretter. Es ist also höchste Zeit, Sträuchern die Anerkennung zu verschaffen, die sie verdienen. Unterstützen Sie uns dabei!
Jetzt informieren!