NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  4. November
  • Bei Sonnenschein im Schilfgürtel
  • Die Welt der Waldpilze entdecken
  • 5.000€ für NABU-Storchenschmiede
  • Alternativen zum „Black Friday“-Konsumwahn
Vorlesen

Alternativen zum „Black Friday“-Konsumwahn

NABU Berlin empfiehlt Weihnachtsgeschenke aus zweiter Hand

„Black Friday“, „Cyber Monday“ und Co. – jedes Jahr geht es noch früher los mit den Schnäppchen-Kauf-Angeboten. Doch dieser Konsumrausch ist nicht nachhaltig. Wir möchten dazu ermutigen auf Müllvermeidung und nachhaltige Produkte zu setzen.

Der Schnäppchen-Wahn - Foto: Artem Beliaikin/ Unsplash

Der Schnäppchen-Wahn - Foto: Artem Beliaikin/ Unsplash

„Black Friday“, „Cyber Monday“ und Co. – jedes Jahr geht es noch früher los mit den Schnäppchen-Kauf-Angeboten. Doch dieser Konsumrausch ist nicht nachhaltig, denn er verursacht viele Probleme: Unmengen an Verpackungsmüll entstehen; alte, noch funktionsfähige Geräte, werden durch vermeintlich bessere neue Modelle ersetzt und landen im Elektroschrott; „Fast Fashion“-Mode wird einmal getragen und dann nicht mehr angerührt. Der „Black Friday“ ist Symptom eines Konsumwahns, der mit der Verschwendung von Energie und Rohstoffen einhergeht und damit auch der Natur schadet. Wir möchten die Berliner*innen deshalb dazu ermutigen – auch mit Blick auf Weihnachten – auf Müllvermeidung und nachhaltige Produkte zu setzen. Hier finden Sie einige Tipps und Anregungen.


„Unsichtbarer Müll“ – nur Vermeidung ist wirklich nachhaltig

Zu diesem Verpackungsmüll kommt noch viel mehr "unsichtbarer Müll" dazu  - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Zu diesem Verpackungsmüll kommt noch viel mehr "unsichtbarer Müll" dazu - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Passend zum „Black Friday“ findet unter dem Motto „Invisible Waste: Abfälle, die wir nicht sehen“ die diesjährige „Europäischen Woche der Abfallvermeidung“ statt, die noch bis zum 29. November läuft. Neben Verpackungsmüll oder Elektroschrott gibt es nämlich viele „unsichtbare“ Abfälle, die selten wahrgenommen werden. Dazu gehören Abfälle aus der vorangegangenen Produktion, beim Transport oder tatsächlich unsichtbarer Müll wie Mikroplastik oder Abrieb.

Selbst wenn sich Hersteller „nachhaltiger“ Produkte bemühen, mit Rohstoffen sparsamer umzugehen und Abfälle zu reduzieren, ist das umweltfreundlichste Produkt immer noch jenes, das vermieden wird. Jede*r von uns kann sich fragen: Wozu ein Waffeleisen kaufen, wenn ich es mir leihen kann? Warum zwei Dutzend Kleider besitzen, wenn ich sie auch tauschen kann?


Wenn kaufen, dann aus zweiter Hand

Weihnachtsdeko selbst basteln - Foto: Roman Kraft

Weihnachtsdeko selbst basteln - Foto: Roman Kraft

Doch wenn die Weihnachtszeit naht und wir unseren Lieben etwas schenken wollen, setzen die meisten Menschen doch auf neu gekaufte Ware. Dabei gibt es viele Alternativen: Secondhand liegt im Trend. Die „NochMall“, das Gebrauchtwarenkaufhaus der Berliner Stadtreinigung, startete erfolgreich in den Sommer und wird rege besucht. Auch auf Flohmärkten, in „Vintage Kilo Stores“ oder in vielen kleinen Secondhand-Kleiderläden können Kauflustige nach einem Weihnachtsgeschenk auf zweiter Hand stöbern. Online bieten Portale wie „Kleiderkreisel“ ebenfalls die Möglichkeit, günstig hochwertige Vintage-Mode zu kaufen.

Weitere nachhaltige Geschenkideen:

  • Verschenken Sie Zeit miteinander! Zum Beispiel einen Spaziergang oder einen Kinobesuch in der Zeit nach Corona.
  • Packen Sie zusammen an! Pachten Sie für Ihre Lieben eine Öko-Ackerparzelle am Stadtrand und ernten Sie im nächsten Jahr Ihr eigenes Gemüse.
  • Basteln Sie Dinge oder stellen Sie sie selber her! Zum Beispiel Samenbomben, Bienenwachstücher oder Strickpullover.
  • Kreieren Sie Geschenke in der Küche! Etwa Chili- oder Rosmarinöl, selbst hergestellter Glühwein, Pesto, eingelegtes Gemüse – oder ein selbst zusammengestelltes Kochbuch mit leckeren Rezepten.
  • Oder Sie schenken ein Stück Natur. Wie wäre es mit einer Wildvogel-Patenschaft oder Geschenkmitgliedschaft des NABU Berlin?


Schenken

Weißstorch mit Nistmaterial - Foto: Christoph Bosch

Mitgliedschaft verschenken

Sie möchten etwas schenken und damit Gutes für unsere Natur und Umwelt tun? Verschenken Sie eine NABU-Mitgliedschaft!

Jetzt Mitgliedschaft verschenken!

Nachhaltige Weihnachtszeit

Lebkuchenherzen - Foto: Helge May

Weihnachten

Bio-Weihnachtsbaum, vegane Ente, selbstgebastelte Strohsterne - so wird Weihnachten für uns alle ein Fest der Nächstenliebe.

mehr

nachhaltig verpacken

Nachhaltige Geschenkverpackung - Foto: Mareike Sonnenschein

Nachhaltig verpacken

mehr

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse