NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  4. Juni
  • Von Pinselkäfern, Sackträgern und sechsbeinigen Spitzmäuschen
  • Sommerspaß in der Storchenschmiede
  • Finger weg von Hecken und Gehölzen!
  • Interesse an Insekten steigt, aber Lebensraum in der Hauptstadt schwindet
Vorlesen

Finger weg von Hecken und Gehölzen!

Wir bitten um Rücksicht auf brütende Vögel

Noch immer brüten viele Vögel in Bäumen, dichten Sträuchern, Rankpflanzen an Fassaden und Hecken. Deshalb: Warten mit dem Heckenschnitt, den Vögeln zuliebe!

Amselnest - Foto: NABU/Sabine Teufl

Amselnest - Foto: NABU/Sabine Teufl

30.06.2021: Einige Langstreckenzieher wie Neutöter oder Gelbspötter kommen erst im Mai wieder in Berlin an und brüten entsprechend spät, viele andere Arten wie Sperlinge oder Amseln brüten mehrmals im Jahr und haben im Juni bisweilen noch Jungtiere im Nest. Der NABU Berlin bittet daher Gärtner*innen ebenso wie Grünflächenämter, mit dem Gehölzschnitt noch bis Ende Juli zu warten, um Gelege und Jungvögel nicht zu gefährden.


In den letzten Tagen erreichten uns vermehrt Anfragen besorgter Bürger*innen, die Rückschnitt- oder Rodungsmaßnahmen beobachtet hatten. So wurden beispielsweise in der vergangenen Woche am Halleschen Tor massiv Sträucher entfernt. Grundsätzlich ist es nach § 39 des Bundesnaturschutzgesetzes verboten, Bäume und andere Gehölze in der Zeit von Anfang März bis Ende September zu beseitigen. Allerdings sieht dieser Paragraf eine Ausnahme für behördliche Maßnahmen vor, wenn diese im öffentlichen Interesse liegen und sich nicht verschieben lassen.


Der NABU weist darauf hin, dass in jeden Fall und auch für behördliche Maßnahmen der § 44 des Bundesnaturschutzgesetzes gilt, der es verbietet, besonders geschützte Tierarten zu verletzen, zu töten oder ihre Entwicklungsformen zu zerstören. Da alle europäischen Vogelarten besonders geschützt sind, sind Nester mit Eiern oder Jungvögeln tabu, und zwar ohne jegliche Ausnahmeregelung. Es ist zwingend erforderlich, dass dies vor jedem Eingriff von kompetenten Gutachtern überprüft wird.


Wer jetzt Rodungsarbeiten oder drastische Rückschnitte beobachtet, sollte diese dokumentieren und umgehend die zuständige Naturschutzbehörde des Bezirks benachrichtigen. Obwohl normale Formschnitte an Hecken nach dem Gesetz nicht verboten sind, appelliert der NABU Berlin dennoch an Privatgärtner *innen, Gehölze erst ab August zu stutzen. Denn auch zurückhaltende Schnittmaßnahmen können brütende Vögel aufscheuchen und ihre Gelege für Nesträuber leichter erreichbar machen.


Newsletter

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Mitmachen!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse