NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Pflege-Patenschaften
  3. Greifvoegel und Eulen
  • (Ohne Titel)
  • Waldohreule erlebt Donnerwetter
  • Unter die Räder geraten
  • Verwaist auf dem BER
  • Greifvogel-Kollision am Checkpoint Charlie
  • Zweite Chance für Star mit Gefiederschäden
  • Aller (Jagd-)Anfang ist schwer
  • Eine Waldohreule in Bedrängnis
  • Überraschung aus dem Landwehrkanal
Vorlesen

Verwaist auf dem BER

Turmfalken-Geschwister auf Rollfeld gefunden

Unsere Wildvogelstation versorgt derzeit zwei junge Turmfalken, die von Mitarbeitenden des Flughafens Berlin-Brandenburg aufgefunden wurden. Sie überlebten einen Unfall, dem die Alttiere und ein weiterer Jungvogel zum Opfer fielen.

Zwei Turmfalken-Geschwister sind unsere "Pfleglinge des Monats Juni 2020" - Foto: Malte Tschertner

Zwei Turmfalken-Geschwister sind unsere "Pfleglinge des Monats Juni 2020" - Foto: Malte Tschertner

18.06.2020: Der Flughafen Berlin-Brandenburg hat zwar immer noch nicht den Betrieb aufgenommen, auf dem knapp 1500 Hektar großen Gelände ist dennoch bereits einiges los. Ein Turmfalken-Brutpaar hatte sich beispielsweise in dieser Saison den Hauptstadtflughafen für die Aufzucht seiner Jungen ausgesucht. Die beiden Alttiere konnten ihre Jungvögel jedoch nicht aufwachsen sehen. Die Elternvögel sowie eines von drei Jungtieren wurden am 8. Juni tot auf einem Rollfeld aufgefunden.


DIe beiden Turmfalken-Geschwister in ihrer Voliere - Foto: Malte Tschertner

DIe beiden Turmfalken-Geschwister in ihrer Voliere - Foto: Malte Tschertner

Die genaue Todesursache der Vögel konnte nicht ermittelt werden. Zwei der insgesamt drei Jungvögel überlebten den Unfall. Aufgefunden wurden sie von der Flughafenabteilung „Bird & Wildlife Control“, die die beiden Turmfalken zunächst in die Kleintierklinik der Freien Universität in Zehlendorf zur Erstversorgung brachte. Danach kamen die Jungvögel in die Wildvogelstation des NABU Berlin, wo sie derzeit betreut und auf die Wiederauswilderung vorbereitet werden.
Als die beiden Jungvögel elternlos aufgefunden wurden, waren sie schon recht flugfähig und befanden sich in der sogenannten „Bettelflugphase“. In dieser Phase verlassen die Jungvögel das Nest und fliegen ihren Eltern hinterher, während diese jagen. Haben die erwachsenen Vögel ein Beutetier gefangen, jagen die Jungtiere ihnen die Beute wieder ab. Für die Jungvögel ist die Bettelflugphase ein Training, mit dem sie ihre Jagdtechniken verbessern und sich auf die selbständige Nahrungssuche vorbereiten können.


Turmfalken sind Kulturfolger und die häufigste Falkenart in Berlin. Sie ernähren sich typischerweise zu 80-90 Prozent von Mäusen, die mithilfe des charakteristischen „Rüttelflugs“ gefangen werden. Dieser bemerkenswerte Jagdstil erfolgt bevorzugt über offenen Flächen und zeichnet sich durch kräftiges Flügelschlagen aus. Dieses Flügelschlagen ermöglicht es dem Tier, in der Luft zu stehen, bei der richtigen Gelegenheit das Beutetier zu fixieren und pfeilschnell herabzustürzen, um es zu fangen. Neben einem Rückgang von geeigneten Nistplätzen macht auch eine zunehmende Nahrungsknappheit den Turmfalkenbeständen in Berlin zu schaffen. Mäuse werden als Beutetiere zunehmend weniger, sodass bei manchen Vögeln die Nahrung zur Hälfte aus Kleinvögeln besteht.


In einer Metropole wie Berlin gibt es für Wildvögel zahlreiche Gefahrenquellen. Die Wildvogelstation des NABU Berlin pflegt hilfsbedürftige Wildvögel und wildert die Mehrzahl von ihnen wieder aus. Allein im letzten Jahr versorgte die Station rund 1100 Wildvögel, von denen etwa 90 Prozent wieder in die Wildnis entlassen werden konnten. Bitte unterstützen Sie diese wichtige Arbeit mit einer Spende oder übernehmen Sie eine Wildvogel-Patenschaft.


Ich möchte eine Pflege-Patenschaft übernehmen
Ich unterstütze die Wildvogelstation mit einer Spende

Ansprechpartnerin

Ewa Haczkur
Mitglieder- und Spender*innenbetreuung ehaczkur@nabu-berlin.de +49 157 39604791

NABU Wildvogelstation

Marc Engler bei der Freilassung eines Mäusebussards - Foto: Marc Engler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Wissenswertes über Turmfalken

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version