NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Natürlich Feiern im Frühling

        5 Tipps für ein nachhaltiges Osterfest Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Reptilien
  • Reptilien
  • Die Zauneidechse
  • Ringelnatter
Vorlesen

Reptilien

Lungenatmer mit Schuppenhaut

Das Vorhandensein ungestörter Sonnenplätze ist für alle Arten ein wichtige Voraussetzung für das Vorkommen. Ansonsten besiedeln sie unterschiedliche Lebensräume. Die Ringelnatter ist vorwiegend in Gewässernähe zu finden, die Zauneidechse auf warmen und trockenen Flächen, wie Trockenrasen oder schütter bewachsene Ruderalflächen. In den großen Waldgebieten Berlins sind Waldeidechse und Blindschleiche zu beobachten. Die in Berlin sehr seltene Schlingnatter besiedelt Waldränder, Heideflächen und Trockenrasen. Die noch bis vor wenigen Jahren in Berlin ausgestorbene Kreuzotter hat in den letzten Jahren den Weg über die Stadtgrenze geschafft, so dass es aktuell ein Vorkommen am Rand von Berlin gibt. Die in vielen Gewässern Berlins anzutreffenden Schildkröten sind fast immer Schmuckschildkröten aus Nordamerika. Unsere heimische Sumpfschildkröte ist bereits seit 1900 in Berlin ausgestorben.


die wichtigsten Arten:

Ringelnatter - Foto: Frank Derer

Die Ringelnatter

Die Schlange im Garten entpuppt sich meist als Ringelnatter

Sich in den letzten Jahren häufende Beobachtungen deuten darauf hin: die einzige im Berliner Raum wild vorkommende Schlange, die Ringelnatter, besiedelt zunehmend neue Lebensräume, meist in der Nähe von Feuchtgebieten. Mehr →

Zauneidechse - Foto: Uwe Stolzenburg

Die Zauneidechse

Wärmeliebende Brachebewohnerin

Ob am „Pankower Tor“ oder auf dem Baugebiet Lichterfelde-Süd – immer wieder sind bei Bauprojekten in Berlin Zauneidechsen betroffen. Es scheint fast, als sei das „Reptil des Jahres 2020/21“ in der Region fast allgegenwärtig. Also kein Grund zur Sorge? Mehr →

Ansprechpartner

Ansgar Poloczek - Foto: Max Noack
Ansgar Poloczek
Natur- und Artenschutzreferent apoloczek@nabu-berlin.de +49 30 986 08 37 - 24

Zur Fachgruppe

Kreuzkröte auf Bahnbrache Berlin-Pankow - Foto: Jens Scharon

Feldherpetologie (Amphibien und Reptilien)

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse