NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  3. Arten
  • Wildpflanzen in Berlin
  • Die Gewöhnliche Grasnelke
  • Der Gemeine Efeu
  • Die Mispel
  • Die Europäische Stechpalme
  • Wunderlauch
  • Gemeine Felsenbirne
  • Die Bibernellrose
  • Der Besenginster
  • Die Schwarze Johannisbeere
  • Jakobskreuzkraut
  • Die Rote Heckenkirsche
  • Die Rosmarinweide
  • Das Gewöhnliche Pfaffenhütchen
  • Der Gemeine Wacholder
  • Der Strauch-Efeu
  • Der Gemeine Liguster 
  • Der Kreuzdorn
  • Die Kornelkirsche
Vorlesen

Die Gewöhnliche Grasnelke

Standort Trockenrasen in Bedrängnis

Die Gewöhnliche Grasnelke (Armeria elongata) ist eine nektarreiche und zarte Pflanze, die bevorzugt auf trockenen und nährstoffarmen Böden wächst. In Berlin findet man sie zum Beispiel am Biesenhorster Sand oder auf der Düne Wedding.

Sandgrasnelke – Foto: Helge May

Sandgrasnelke – Foto: Helge May

Die gewöhnliche Grasnelken (Armeria maritima subsp. elongata kurz: Armeria elongata) gehört zur Familie der Bleiwurzgewächse (Plumbaginaceae), nicht aber zu den Nelken. Weltweit gibt es von 50 Grasnelkenarten. In Europa kommt sie vom östlichen Frankreich bis ins Balitkum und Südskandinavien vor. Sie fehlt hingegen in Griechenland und auf der iberischen Halbinsel.


Aussehen und Eigenschaften

Grasnelken sind mehrjährige krautige Pflanzen mit Pfahlwurzeln. Die schmalen länglichen Laubblätter bilden am Grund eine Rosette. Daraus wächst ein blattloser unverzweigter Stengel, der bis 50 cm hoch wird. Die Pflanzen haben endständige halbkugelartige Gesamtblütenstände, die aus Teilblütenständen bestehen. Sie blühen rosa bis purpurn mit zwittrigen und fünfzähligen Blüten in doppelter Blütenhülle. Blütezeit ist von Mai bis November.


Nektarquelle für Bestäuber

Kleiner Feuerfalter auf Grasnelke

Kleiner Feuerfalter

Die Gewöhnliche Grasnelke bietet Bienen, Hummeln und Schmetterlingen viel Nektar und ist somit bei ihnen sehr beliebt. Aus den Blüten entwickeln sich trockene Früchte, die nur einen Samen enthalten. Sie werden als Kletten von Tieren oder durch den Wind verbreitet. Früher wurde die auch Sandgrasnelke genannte Pflanze in der Naturheilkunde gegen Epilepsie eingesetzt. Heute findet sie noch als Mittel zur Entwässerung Gebrauch.


Die Grasnelke in Berlin

Die Armeria elongata bevorzugt trockene nährstoffarme Böden auf Wiesen, in Säumen und an Wald- und Straßenrändern.
Sie ist eine Zielart des Berliner Florenschutzes und des Biotopverbunds und steht für die insgesamt bedrohte Lebensgemeinschaft der Trockenrasen. In Berlin findet man sie zum Beispiel am Biesenhorster Sand oder auf der Düne Wedding. Deutschlandweit gehört die Grasnelke zu den stark gefährdeten Arten. In Berlin steht sie noch nicht auf der roten Liste der bedrohten Arten, ist aber gleichwohl durch intensivere Nutzung und Pflege von Wiesen und durch Baumaßnahmen in Bedrängnis.

Text: Carola Krauß


mehr zum thema

Klatschmohn an Wegrain - Foto: Helge May
Pflanzenarten in Berlin

Ob häufig oder selten, bekannt oder unbekannt - Berlins Flora ist vielfältig. Hier stellen wir Ihnen einige Arten vor. Mehr →

Pflanzenheader 680x453
Pflanzen in Berlin

Nicht selten wird Berlin als „Grünste Hauptstadt Europas“ beworben. Tatsächlich ist die Pflanzenwelt in Berlin für eine Hauptstadt ungewöhnlich artenreich und vielseitig. Noch! Denn die Berliner Flora gerät zunehmend unter Druck. Mehr →

Mischkultur mit Blumen - Foto: Karla Paliege
FG Naturgarten

Die Fachgruppe Naturgarten beschäftigt sich mit der naturnahen und ökologisch nachhaltigen Gestaltung und Unterhaltung von Gärten und betreibt einen eigenen Projektgarten in Berlin-Pankow. Mehr →

mehr zur berliner flora

Pflanzenheader 680x453

Pflanzen in Berlin

Die Pflanzenwelt in Berlin ist für eine Hauptstadt ungewöhnlich artenreich. Noch! Denn die Berliner Flora gerät zunehmend unter Druck.

mehr

auf dem laufenden bleiben

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

Will ich haben!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version