NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Haus & Garten
  4. Vogelfütterung
  • Wenn Vögel und Insekten Durst haben
Vorlesen

Wenn Vögel und Insekten Durst haben

Wassertränken helfen in trockenen Perioden

Vögel und Insekten leiden besonders unter der Hitze und Trockenheit. Vogeltränken können den Tieren helfen, doch es gibt auch ein paar Dinge zu beachten. Wir geben ein paar Hygiene-Tipps für Ihren Garten oder Balkon.

Kohlmeise an einer Vogeltränke - Foto: Rita Priemer

Kohlmeise an Vogeltränke - Foto: Rita Priemer

Die Trockenheit macht Berlin zu schaffen. Besonders im Frühling sind Vögel auf eine ausreichende Versorgung mit Futter und Wasser angewiesen. Wenn im Sommer dann noch die Hitze dazu kommt, wird es für die Tiere immer schwieriger an Insekten und eine erfrischende Abkühlung zu kommen. Und vor allem haben sie eins: Durst! Wo ihnen sonst Pfützen, Gräben und Teiche zur Verfügung standen, ist nach Wochen ohne Regen und/oder anhaltender Hitze kaum noch Wasser vorhanden.

Die Tiere leiden unter dem Wassermangel. Die ständige Suche nach Wasserquellen und die anhaltende Hitze setzen vor allem Vögel enorm unter Stress. In der Saison bekommen wir täglich Anrufe von Berliner*innen, die von völlig entkräfteten oder verwirrten Vögeln in der Nachbarschaft berichten.


Täglich frisches Wasser

Badender Buchfink - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

Badender Buchfink - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

Wer unseren flatternden Nachbarn also helfen möchte, kann das mit wenig Aufwand tun. Eine Wasserstelle kann womöglich einigen Tieren das Leben retten. Denn Regen ist erst einmal nicht in Sicht.

Wichtig ist es, den Tieren saubere Vogeltränken anzubieten, egal ob im Garten, auf dem Balkon oder auf der Baumscheibe vor der Haustür. Die Tränke sollte so aufgestellt sein, dass die Vögel dort vor Katzen sicher sind, also am besten exponiert und abseits von Gebüschen oder sonstigen Absprungschanzen für Stubentiger. Außerdem sollte das Wasser täglich ausgetauscht und am besten das Gefäß mit kochendem Wasser gereinigt werden. Schnell können sich sonst Salmonellen, Trichomonas und andere Krankheitserreger vermehren. Da Vögel gern baden, haben die Keime im lauwarmen Wasser leichtes Spiel. Allerdings sollte keine Chemie zur Desinfektion verwendet werden. Wer zwei Wasserschalen abwechselnd benutzt, kann die eine Tränke 24 Stunden am besten in der Sonne trocknen. Auch das tötet die Parasiten. Ausreichend sind zum Beispiel Untersätzer für Blumentöpfe. Natürlich sind auch Vogeltränken aus dem Handel geeignet.

Wem das Durstlöschen von Vögeln und Insekten als gute Tat nicht ausreicht, kann auch gerne ein Sandbad für unsere gefiederten Freunde einrichten – das hilft gegen Parasiten. Einfach etwas Sand in eine flache Schale füllen und ebenfalls katzensicher aufstellen.


Und die Insekten?

Und auch Hummeln, Bienen und Käfer brauchen dringend Wasser. Wenn kein Teich oder sonstige natürliche Wasserstellen in der Nähe sind, können die kleinen Nützlinge mit selbst errichteten Insektentränken unterstützt werden. Das Wasser wird nicht nur als Durstlöscher, sondern auch zum Bau von Nestern benötigt. Manche Wildbienen brauchen zum Beispiel feuchten Lehm, um Brutzellen und Nesteingänge zu „mauern“.


Insektentränke mit Glasmurmeln als Ausstiegshilfe - Melanie Konrad / NABU

Insektentränke mit Glasmurmeln als Ausstiegshilfe - Melanie Konrad / NABU

Allerdings sollte den Tieren immer mit Landeplätzen aus Steinen und etwas Moos ein gefahrloser Zugang zum Wasser ermöglicht werden. Eine Insektentränke lässt sich aus einer flachen Schale, etwas Moos, Murmeln oder Steinen ganz einfach selbst bauen. Die Steine in der Tränke oder Schale platzieren und diese mit frischem Wasser so auffüllen, dass die Steine zur Hälfte aus dem Wasser schauen. Dazwischen und vor allem am Rand der Tränke noch etwas Moos verteilen, damit die Insekten ausreichend Flächen vorfinden, um sich niederlassen zu können und gefahrlos an das Wasser zu gelangen. Fertig!

Die Insektentränke sollte am besten an einem sonnigen, warmen und windstillen Ort und in der Nähe von bienenfreundlichen Pflanzen platziert werden. Auch hier sollte das Wasser in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden, um die Entstehung von Krankheitserregern zu verhindern.


mehr zum thema

Junger Buchfink - Foto: Drohla
Finger weg von Jungvögeln!

Fortpflanzungszeit bei Vögeln - wie jedes Jahr steigt die Zahl der vermeintlich elternlos aufgefundenen Jungvögel, die von Tierfreunden „gerettet“ werden. In der Regel schaden die gut gemeinten Bemühungen mehr als sie nutzen. Mehr →

Blaumeise am Futterring. - Foto: Enrique Garcia
Vögel füttern im Winter

Für viele Menschen ist es selbstverständlich, Vogelfutter einzukaufen und es dann auszustreuen oder aufzuhängen. Doch welchen Sinn hat die Fütterung und wie macht man es richtig? Mehr →

Mitmachen!

Vogelbeobachtung zur Stunde der Gartenvögel - Foto. NABU/Paulo dos Santos

Stunde der Gartenvögel

Der NABU und der LBV rufen am zweiten Mai Wochenende wieder zu ihrer beliebten, jährlichen Mitmach-Aktion auf.

mehr

Mitmachen!

Rauchschwalben - Foto: Thomas Munk

Schwalben willkommen!

Wir zeichnen schwalbenfreundliche Hausbesitzer*innen und ihre Immobilie mit einer Plakette aus.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version