NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  4. Dezember
  • NABU Storchenschmiede in Linum vorerst gerettet
  • Auch im Krisenjahr engagiert
  • Waldzustandsbericht 2020
  • Erfolgreiche Zwischenbilanz
Vorlesen

NABU Storchenschmiede in Linum vorerst gerettet

Gemeinnützige Gesellschaft wird neue Betreiberin

Ab Januar 2021 wird der operative Betrieb der Station durch die Storchenschmiede gGmbH übernommen. Der NABU Berlin bleibt der Station als Eigentümer des Naturschutzzentrums, Gesellschafter der gGmbH, Kooperationspartner und Förderer weiterhin verbunden.

Gute Aussichten für die Storchenschmiede - Foto: W. Stürzenbecher

Gute Aussichten für die Storchenschmiede - Foto: W. Stürzenbecher

Das kleine brandenburgische Dorf Linum, keine Autostunde von Berlin entfernt, ist durch seine Störche bekannt geworden. Circa 10 Paare nisten jedes Frühjahr auf den Dächern des kleinen Ortes. Im Herbst rasten hunderttausende Zugvögel, hauptsächlich Kraniche und Gänse, im angrenzenden Naturschutzgebiet. In manchen Jahren wurden an einem Tag über 100.000 Kraniche gezählt, damit gilt das Teichgebiet bei Linum als Mitteleuropas größter binnenländischer Kranichrastplatz. Tausende kranich- und storchenbegeisterte Menschen kommen jedes Jahr nach Linum, um die eleganten Vögel zu bestaunen. Die „Storchenschmiede“ ist für sie Anlaufpunkt, in dem sie sich über die eleganten Vögel und das Naturschutzgebiet informieren, Umweltbildungsangebote wahrnehmen oder einfach Kaffee und Kuchen im schönen Naturgarten genießen.


Trägerwechsel bietet neue Chancen

Kraniche in Linum - Foto: Henrik Watzke

Kraniche in Linum - Foto: Henrik Watzke

Die hohen Anforderungen der wachsenden Stadt Berlin an den NABU Berlin haben diesen dazu bewogen, für den Weiterbetrieb der Station regionale Partner zu suchen. Mit der Unterstützung von Ehrenamtlichen und Anwohner*innen ist nun eine erfreuliche Lösung für die Station gefunden worden: Die Storchenschmiede gGmbH, eine von engagierten Bürger*innen und Ehrenamtlichen aus Linum gegründete gemeinnützige GmbH, übernimmt ab Anfang nächsten Jahres den operativen Betrieb des Naturschutzzentrums „Storchenschmiede“. Der Wechsel in der Station bietet vielseitige Chancen: Durch die örtliche Nähe und die Vernetzung in Gemeinde und Landkreis ist die gGmbH die ideale Partnerin, um die Station weiterhin fest in der Region zu halten. „Wir freuen uns sehr, dass wir einen Weg gefunden haben und die Storchenschmiede in Linum durch die gGmbH weiter betrieben wird.“ sagt Rainer Altenkamp, 1. Vorsitzender des NABU Berlin.


Erweiterter Fokus, mehr Angebote

Weißstorch - Foto: Wolfgang Stürzenbecher

Weißstorch - Foto: Wolfgang Stürzenbecher

Das Wesen der Station bleibt erhalten, es wird jedoch ein noch stärkerer Fokus auf die Umweltbildung gelegt. Dafür wird es ein erweitertes Angebot an Bildungsformaten, vor allem für Schulklassen, geben. Auch der Cafébetrieb wird ausgebaut und eine größere Auswahl an Speisen und Getränken angeboten. Durch einen Klima-Bildungsgarten entsteht ein zusätzlicher Fokus. Hier wird nachhaltiger, regenerativer und saisonaler Gemüseanbau auf kleinem Raum betrieben. Besucher*innen können durch Führungen mehr über das Thema lernen und die angebauten Produkte als wöchentliche Gemüsekiste abonnieren. Durch den Verkauf wird die Bildungsarbeit in der Station unterstützt. Abos für die neue Saison können bereits jetzt auf der neuen Webseite abgeschlossen werden.

Die Storchenschmiede sucht zudem nach weiteren Unterstützer*innen: „Wir haben uns ein anspruchsvolles Konzept überlegt und sind dabei auf Hilfe angewiesen“ erklärt Sandra Becker, Geschäftsführerin der gemeinnützigen Storchenschmiede GmbH. „Für den Freundeskreis der Storchenschmiede suchen wir noch Privatpersonen, Stiftungen oder engagierte Unternehmen, die uns finanziell und ideell unterstützen können. Darüber hinaus sind wir für jeden Spendenbeitrag dankbar!“

Das Spendenkonto der Storchenschmiede: IBAN DE72 1605 0000 1000 5875 30

Weitere Informationen gibt es auf der neuen Webseite

www.storchenschmiede.org


Die station

Weißstorch - Foto: Werner Linemann

Storchenschmiede Linum

Auf die Besucher*innen des Naturschutzzentrums "Storchenschmiede" warten viele tolle Veranstaltungen rund um den Kranich und den Weißstorch.

mehr

spenden

Weißstorch

Weißstorchpaar - Foto: Frank Derer

Der Weißstorch

Störche gehören zu den Schreitvögeln, die mit 19 Arten überall auf der Welt verbreitet sind.

mehr

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse