NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2021
  4. März
  • Amphibienschwund in Berlin
  • Er ist zurück!
  • Gemüsekiste aus Linum
  • Biesenhorster Sand endlich Naturschutzgebiet
  • Waldkauz-Ästlinge
  • Naturzerstörung für TVO
  • Auch der Osterhase ist ein (Ost-)Berliner
Vorlesen

Auch in Berlin verschwinden die Amphibien

Senat muss Ernst mit dem Schutz von Kröte & Co. machen

Obwohl auch in der Hauptstadt immer weniger Kröten, Frösche und Molche anzutreffen sind, geht Berlin leichtfertig mit den Lebensräumen dieser Tiere um. Bei Bauprojekten wird der Artenschutz ignoriert, die Trinkwasserförderung lässt Moore austrocknen.

Kreuzkröte - Foto: Christian Stepf/www.naturgucker.de

Kreuzkröte - Foto: Christian Stepf/www.naturgucker.de

02. März 2021 – Zum „Tag des Artenschutzes“ am 3. März mahnt der NABU Berlin, dem dramatischen Rückgang der Amphibien in der Hauptstadt endlich wirksam zu begegnen. Wie in vielen Regionen der Erde werden Frösche, Kröten und Molche auch in Berlin immer seltener. Im benachbarten Brandenburg gingen die Bestände in den letzten drei Jahren mancherorts sogar um 80 Prozent zurück.

„Derzeit stellen wir gerade an mehreren Berliner Laichgewässern Amphibienschutzzäune auf, damit wandernden Kröten nicht beim Überqueren von Straßen überfahren werden“, sagt Ansgar Poloczek, Artenschutzreferent des NABU Berlin. „Wir merken jedoch, dass sich von Jahr zu Jahr weniger Amphibien an den Zäunen sammeln.“ Am Körnerteich in Mahlsdorf wurden im Jahr 2006 noch fast 2000 Erdkröten von Naturschützern geborgen und sicher über die Straße gebracht. Im letzten Jahr waren es nur noch gut 270 Tiere.


Keine Rücksicht auf seltene Kröten

Ein Hauptgrund für den Rückgang ist die Trockenheit der letzten Jahre. Doch auch der Verlust von Lebensräumen spielt eine wichtige Rolle. „Angesichts der Bestandseinbrüche ist es ein Skandal, wie leichtfertig Berlin mit wichtigen Amphibienhabitaten umgeht“, sagt Poloczek.

Ein aktuelles Beispiel sind die derzeitigen Planungen für das Neubauquartier am „Pankower Tor“, wo keine Rücksicht auf das einzige und überregional bedeutende Berliner Vorkommen der extrem seltenen Kreuzkröte (Epidalea calamita) genommen wird. Die natürlichen Lebensräume der Kreuzkröte in sandigen Fluss- und Bachauen sind durch Gewässerverbauungen weitgehend verschwunden. Die Art kommt deshalb heute hauptsächlich in menschengemachten Sekundärlebensräumen vor – wie auf der Brache am „Pankower Tor“. „Wir haben die ursprünglichen Habitate der Kreuzkröte vernichtet“, sagt Poloczek, „nun tragen wir, das heißt in diesem Fall Berlin, die Verantwortung, ihnen gewissermaßen in der Stadt Asyl zu gewähren.“


Raubbau an den Mooren

Moorfroschpaar - Foto: Klemens Karkow

Moorfroschpaar - Foto: Klemens Karkow

Ein weiteres Beispiel für den rücksichtslosen Umgang Berlins mit seinen Amphibien ist der Raubbau am Grundwasser. Seit Jahren fördern Berliner Wasserwerke, die meisten davon ohne gültige Genehmigung, zu viel Trinkwasser in der Nähe von Mooren und Feuchtgebieten, so dass diese wichtigen Lebensräume austrocknen. „Berlin muss endlich Ernst mit dem Schutz der Amphibien machen“, sagt Poloczek, „sonst werden Kinder Frösche und Kröten bald nur noch aus Bilderbüchern kennen.“


Amphibien in berlin

Erdkröte - Foto: Ingo Ludwichowski
Jede Menge Kröten

Zu Tausenden begeben sich im Frühjahr Amphibien auf die Wanderung zu ihren angestammten Fortpflanzungsgewässern und queren Straßen und Wege. Der NABU Berlin bittet die Autofahrer und Gartenbesitzer um Aufmerksamkeit und Rücksicht. Mehr →

Kreuzkröte - Foto: Frank Leo
Kreuzkröten müssen Berliner bleiben!

Das digitale Bürgerforum zum Pankower Tor ist aus Sicht des NABU Berlin eine Farce. Alle sechs Entwürfe ignorieren das große und zudem einzige Berliner Vorkommen der streng geschützten Kreuzkröte auf dem Brachgelände – das widerspricht dem Naturschutzrecht. Mehr →

Erdkröte - Foto: NABU/Hubertus Schwarzentraub
So überwintern Erdkröte, Eidechse & Co im Garten

Auch für Amphibien und Reptilien sind unsere Gärten Lebensräume. Manchmal bleiben sie auf Dauer, manchmal sind sie nur auf der Durchreise. Doch egal ob Dauergast oder Wanderer: Unsere Gärten können ihnen beim Überwintern helfen. Mehr →

kontakt

Ansgar Poloczek - Foto: Max Noack
Ansgar Poloczek
Artenschutzreferent apoloczek@nabu-berlin.de 030 - 986 08 37 - 24

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse