Der Besenginster
(Cytisus scoparius)
Zugegeben, sein Name klingt nicht wirklich charmant, sondern nach einem struppigen Gewächs. Tatsächlich ist der Besenginster ein ungewöhnlicher Strauch, von dem viele Insekten profitieren. Mehr →
Es hätte ein gutes Storchenjahr werden können. Leider blieb nur zwei Berliner Storchen-Jungen am Leben. Die wurden nun beringt. Mehr →
Drei Mehlschwalben-Paare haben ihre Nester an der modernen Fassade gebaut und werden von den eidgenössischen Diplomaten freundlich geduldet. Mehr →
Unsere fünf Turmfalken-Jungen sind wirklich groß geworden. Das Dunenkleid ist verschwunden und das Interesse an der Welt da draußen ist groß. Mehr →
Nach zwei Jahren Corona-Pause wieder in Präsenz, konnten wir nach dem Rückblick auf unsere 2021er Erfolge neue Vorstandsmitglieder begrüßen. Mehr →
Unsere “Natürlich Strauch!”-Kampagne geht in die zweite Halbzeit: Schon zweieinhalb Monate nach dem Start wurde der 500. Strauch gepflanzt. Mehr →
Als Hilfe für aus dem Nest gefallenen Mauerseglerjungvögeln sollen langfristig Brutmöglichkeiten für Mauersegler geschaffen werden. Mehr →
Als größte Umweltorganisation Berlins verzeichnen wir ein stetig wachsendes Interesse an unserer Stadtnatur. Mehr →
Endlich ist der Turmfalken-Nachwuchs da! Zwei der fünf Küken haben sich ihren Eischalen gekämpft. Noch ganz wackelig sind sie auf den Beinchen. Mehr →
Trotz des Konsenses, die Zahl der Autos in Berlin zu reduzieren, scheint der Aus- und Weiterbau von Straßen in Berlin nicht nachzulassen. Mehr →
Gleich zwei Küken erblickten gestern das etwas stürmische Licht der Welt. Bis die anderen beiden Küken schlüpfen, wird fleißig weiter gebrütet. Mehr →
Auf unserer Exkursion mit der Städtebaulichen Kriminalprävention ging es um die Vereinbarkeit von Naturschutz und Sicherheit im öffentlichen Raum. Mehr →
Zu den Aufgaben gehören sowohl die Betreuung des Ladengeschäfts, als auch die Beratung von Bürger*innen zu Arten- und Naturschutz-Fragen. Mehr →
Das vierte Ei wurde am 27. April gelegt und nun - nach vierwöchigem Brüten - warten alle sehnlichst auf den ersten Storchennachwuchs. Mehr →
Die Brutablösung der beiden zukünftigen Turmfalkeneltern klappt gut, meistens jedoch sitzt das Weibchen auf dem Gelege. Mehr →
Die Schafe sind zurück! Somit startet die Beweidungssaison 2022 auf dem Biesenhorster Sand. Die Tiere helfen dabei, Biotop offen zu halten. Mehr →
Im Rahmen unserer Kampagne “Natürlich Strauch” haben wir gemeinsam mit Vonovia weitere 110 Wildsträucher gepflanzt. Mehr →
Ein Jahr haben wir auf diesen Moment gewartet. Und nun ist es wieder soweit. Bereits vier Turmfalken-Eier liegen im Nest! Das Brüten geht los! Mehr →
Der NABU-Wappenvogel ist wieder in Berlin eingetroffen und vor allem im Norden der Stadt zu beobachten. Mehr →
Die diesjährige Wildbiene des Jahres kann aufgrund ihrer dunklen Färbung leicht mit einer kleinen Ameise oder Wespe verwechselt werden. Mehr →
Zwei Eier liegen schon im Nest. Das Storchennest auf dem Dach der Storchenschmiede wird also schon bald wieder zur Kinderstube. Mehr →
Ein Jahr nach NABU-Petition "Schützt das Naturparadies am Flughafensee!" mit über 10.000 Unterschriften sind keine Fortschritte in Sicht Mehr →
Ob an Ostern oder für den täglichen Genuss: Viele Menschen möchten Eier von artgerecht gehaltenen Hühnern. Doch Hühnereier sind Massenware. Mehr →
Die nordamerikanische Kupfer-Felsenbirne ist zwar am häufigsten anzutreffen, doch gibt es auch eine heimische Art: die Gemeine Felsenbirne. Mehr →
Nach einer Schnabelfraktur wurde die Amsel in der Wildvogelstation gesund gepflegt und kann bald wieder in die Freiheit entlassen werden. Mehr →
Koppelpfähle wurden instand gesetzt, Sturmschäden und Neophyten beseitigt. Der Biesenhorster Sand ist für die kommende Saison gewappnet! Mehr →
Sie möchten Berliner Wildbienen zu Tisch bitten? Einfach Samenkapsel aus dem Automaten ziehen und lossäen! Wir zeigen Wie's geht. Mehr →
Sträucher sind Lebensräume für Vögel und Insekten und echte Klimaretter. Unser Kampagnenziel: 1.000 Wildsträucher für Berlin. Mehr →
Am 26.03.2022 startet die Storch-Saison und die Storchenschmiede öffnet wieder die Tore für alle Besucher*innen. Mehr →
Wir freuen uns über die neue Bauordnung für mehr Dach- und Fassadenbegrünung, mehr Quartiere für Tiere, gegen Vogelschlag und Lichtverschmutzung. Mehr →
Zum Weltwassertag fordern wir den Zustand Berliner Gewässer deutlich zu verbessern. Mehr →
Es klappert wieder auf dem Dach der Storchenschmiede! Ein alter Bekannter ist aus seinem Überwinterungsgebiet nach Linum zurückgekehrt. Mehr →
Wir haben eine BFD-Stelle zu besetzen. Zu den Aufgaben gehören die Bürger*innenberatung und Projektamitarbeit. Mehr →
Was sich im Frühjahr wie ein Teppich zwischen Spree und Neuer Krugallee ausbreitet und nach Knoblauch riecht, ist der sogenannte Wunderlauch. Mehr →
Von 1.200 Wildvögeln konnten 97% ausgewildert werden. Die Zahlen belegen die schwierige Koexistenz von Menschen und Wildvögeln in der Hauptstadt. Mehr →
Das Bezirksamt Mitte hat im Rahmen einer städtebaulichen Ausgleichsmaßnahme 28 Bäume und Dutzende Sträucher gerodet. Mehr →
Trotz Sturm Zeynep konnten die Amphibienschutzanlage in einen funktionsfähigen Zustand versetzt werden. Mehr →
Alljährlich stellen wir einen Amphibienzaun am Mahlsdorfer Körnerteich auf. Jedes Jahr zählen wir weniger wandernde Kröten. Mehr →
Beim Pflegeeinsatz am Pankower Tor galt es, die Laichgewässer auf dem ehemaligen Bahngelände von Schlamm und dichter Vegetation zu befreien. Mehr →
Ein Waldkauz ist auf einem Gartengrundstück in einem Teichnetz hängen geblieben. Nach Trauma und Fußverletzung ist er in der Wildvogelstation. Mehr →
Als gäbe es die Kreuzkröte und die Klage des NABU Berlin nicht, verfolgen Senat und Bezirk ungerührt weiter das fragwürdige Bauprojekt. Mehr →
Wir fordern, dass das Gebiet rund um die Große und Kleine Moorlinse Buch im Bezirk Pankow endlich als Naturschutzgebiet ausgewiesen wird. Mehr →
Nicht im Südafrikanischen, aber im Berliner Großstadtdschungel kämpft Sturnus vulgaris tagtäglich ums Überleben. So können wir ihm helfen! Mehr →
Von der heutigen Regierungserklärung der Berliner Bürgermeisterin Franziska Giffey und der Prioritätensetzung des Senats sind wir enttäuscht. Mehr →
Bei der diesjährigen Stunde der Wintervögel haben 4.300 Berliner*innen 94.000 Vögel gemeldet. Mehr →
3.300 Berliner*innen haben laut Zwischenstand 150.000 Vögel gemeldet. Bis zum 17. Januar kann noch nachgemeldet werden. Mehr →
Der herbstliche Vogelzug ist zwar vorbei, doch auch im Winter lassen sich neben vielen bekannten Vogelarten auch seltene Wintergäste erleben. Mehr →
Sie wurde im polnischen Werk versehentlich mit der Ware zusammen verpackt und verschickt. Nun erholt sie sich in der Wildvogelstation. Mehr →
Wie die bisherige rot-rot-grüne Koalition zeigt auch die Nachfolgeregierung zu wenig Interesse am Natur- und Artenschutz. Mehr →
Der Sieger steht fest: Vogel des Jahres 2022 ist der Wiedehopf. Bei der zweiten öffentlichen Wahl stimmten 45.500 Teilnehmer*innen für ihn. Mehr →
Der NABU setzt sich mit der Aktion „Torffrei gärtnern“ für den Moor- und Klimaschutz ein. Wir rufen alle Gärtner auf, sich uns anzuschließen! mehr →
Pflegeeinsatz Düne Wedding
13405 Berlin
Trockenrasenpflege
10317 Berlin
Spurenlesen für Kinder
13595 Berlin
Trockenrasenpflege
10317 Berlin
BFD-Seminar Nachhaltigkeit
13359 Berlin
Der Biesenhorster Sand – ein Lebensraum für Wildbienen und andere Tiere
10318 Berlin
Trockenrasenpflege
10317 Berlin
Pflegeeinsatz Düne Wedding
13405 Berlin
Trockenrasenpflege
10317 Berlin
Trockenrasenpflege
10317 Berlin
Sie haben Fragen zu Fuchs, Waschbär, Wildkaninchen, Marder oder Wildschwein? Unsere Wildtierexpertinnen beraten Sie werktags gern telefonisch.
Unsere Nummer für alle FelleZugegeben, sein Name klingt nicht wirklich charmant, sondern nach einem struppigen Gewächs. Tatsächlich ist der Besenginster ein ungewöhnlicher Strauch, von dem viele Insekten profitieren. Mehr →
Viele geschützte Arten leben mit uns unter dem selben Dach. Das Projekt "Artenschutz am Gebäude" möchte für ihren Schutz sensibilisieren. Mehr →
Ihre Anlaufstelle für den Schutz von besonders geschützten Hautflüglern wie Wildbienen und Hornissen. Mehr →
Raus aus Kita oder Klassenzimmer - rein in die Natur! Pflanzen, Tiere und das natürliche Netz der lassen sich am besten draußen erkunden. Mehr →
Ob Vogelschutz oder Biotoppflege - in unseren Bezirksgruppen können Sie sich aktiv für den Naturschutz in Ihrem Kiez einsetzen.
Jetzt mitmachenWir zeichnen schwalbenfreundliche Hausbesitzer und ihre Immobilie mit einer Plakette aus.
Jetzt mitmachen