Für mehr Natur in der Hauptstadt

Wir machen Berlin jeden Tag ein Stückchen grüner: mit praktischem Naturschutz, Umweltbildung, politischem Engagement und einem großen Netz von Ehrenamtlichen.

Unsere Angebote und Projekte

Ehrenamt

Freiwilliges Engagement ist das Herz des NABU Berlin. Wir freuen uns deswegen immer über Menschen, die mit anpacken. Egal ob Pflegeeinsätze, Gruppenleitung oder Führungen, bei uns kann jede*r aktiv werden!

Gruppe finden

Wildtierberatung

Sie haben Fragen zu Fuchs und Wildkaninchen? Oder Probleme mit Waschbär, Marder oder Wildschwein? Unsere beiden Wildtierexpertinnen helfen Ihnen gerne weiter – telefonisch oder per Mail.

Beraten lassen

Wildvogelstation

Sie haben einen anscheinend hilfsbedürftigen Vogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Kontaktieren Sie unsere Wildvogelexpert*innen und informieren Sie sich über die nächsten Schritte.

Wildvögeln helfen

Umweltbildung

Raus aus Kita, Hort und Klassenzimmer – rein in die Natur. Denn nirgendwo lassen sich die Zusammenhänge von Tieren, Pflanzen und ihren Lebensräumen besser verstehen als direkt vor Ort.

Zu unseren Angeboten

Artenschutz am Gebäude

Mit Schulungen und Informationsveranstaltungen sensibilisieren wir die Bauherrschaft, Architekt*innen und Handwerker*innen für den Schutz von Gebäudebrütern und Fledermäusen.

Maßnahmen ansehen

Hymenopterendienst

Wildbienen und Hornissen sind streng geschützte Tiere. Deswegen bekommen Sie bei uns professionelle Hilfe, wenn Sie Probleme mit den Insekten haben. Im Notfall führen wir auch Umsiedlungen durch.

Hautflügler kennenlernen

Wassernetz Berlin

In Zusammenarbeit mit mehreren Verbänden und Organisationen gehen wir dem Ziel nach, die Berliner Kleingewässer unter Beteiligung der Bürger*innen zu schützen und zu renaturieren.

Wassernetz entdecken

NABU-Wissen

Sie möchten mehr wissen? Über Natur- und Klimaschutz? Über Lebensräume, Arten und Vereinsaufgaben? Auf unserer E-Learning-Plattform finden Sie zahlreiche Kurse für NABU-Gruppen und Interessierte.

Zur Lernplattform

Veranstaltungen

Lernen von Expert*innen

Vorträge, Exkursionen und Arbeitseinsätze


Bei uns findet jede*r eine passende Veranstaltung. Ob eine Exkursion zum Thema Straßenbäume, ein Vortrag über Wildbienen oder anpacken beim Aufbau eines Krötenzauns – erleben Sie Berlins Natur hautnah.

Aktuelle Meldungen

Ideenwettbewerb für das Tempelhofer Feld

Der Berliner Senat hält weiterhin an einer Randbebauung des Tempelhofer Felds fest. Das zeigt der Ideenwettbewerb für die Fläche, dessen Ergebnisse heute vorgestellt wurden. Das Vorgehen des Senats findet dabei gegen den Willen der Bürger*innen statt.

Waldflächen werden für Windkraft nicht gebraucht

Berlin muss 223 Hektar der Landesfläche als Windeignungsgebiete ausweisen.  Diese Fläche ließe sich gut außerhalb der Wälder verwirklichen. Die Pläne des Senats sehen jedoch erheblich mehr vor: Geplant sind 597 Hektar, davon rund 290 Hektar in Waldgebieten.

Bebauung der Elisabeth-Aue

Die Elisabeth-Aue am Berliner Stadtrand soll bebaut werden. Dort leben allerdings seltene Arten wie Goldlaufkäfer, Schwalbenschwanz, Knoblauchkröte und Feldlerche. In ihrer Stellungnahme begründet die BLN jetzt ihre Ablehnung gegenüber dem Bauvorhaben.

Keine Windkraft in Wäldern und Schutzgebieten!

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung plant eine Änderung des Flächennutzungsplans, um den Bau von Windkraftanlagen zu ermöglichen. Der NABU Berlin unterstützt den Ausbau der Windkraft – nicht jedoch zulasten bedrohter Arten und geschützter Lebensräume. 

Friedhof als wertvolle Stadtnatur bewahren

Auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof III soll gebaut werden. Die Hälfte der Friedhofsfläche soll überwiegend teuren Luxuswohnungen geopfert werden. Mehrere Naturschutzverbände unterstützen den Einwohnerantrag, den B-Plan zu überarbeiten oder komplett abzulehnen. 

Sorge um Berliner Spatzen

Bei der „Stunde der Gartenvögel“ brach die Zahl der Hausspatzen um 28 Prozent ein, die Zahl der Feldsperlinge hat sich im Vergleich zu 2024 sogar fast halbiert. Die Ursache des Rückgangs ist unbekannt. 

Seltener Gast in der Wildvogelstation

Ein ganz besonderer Pflegling erholte sich im März in der Wildvogelstation: ein Seeadler. Das Tier kam aus Brandenburg, da es in dem Bundesland nach der Schließung der Naturschutzstation Woblitz keine geeigneten Einrichtungen mehr gibt.

Diese Vögel kann man in Berlin beobachten

Vom 9. bis 11. läuft wieder die Stunde der Gartenvögel. Und auch in der Stadt gibt es spannendere Vögel zu entdecken als Amsel und Taube. Wir stellen Ihnen einige vor.

Investor vergreift sich an Kreuzkröten

Die Krötenzäune am Pankower Tor wurden rechtzeitig zu Beginn der Laichsaison auf Anordnung der Unteren Naturschutzbehörde des Bezirks geöffnet. Die rechtswidrige Aktion wurde erst nach Androhung eines Eilverfahrens durch den NABU Berlin gestoppt.  

Berlin verliert seine Klimaretter

Zum Tag des Baumes 2025 gibt es schlechte Nachrichten: Berlin hat im vergangenen Jahr wieder mehr Bäume gefällt als nachgepflanzt. Dabei sind alte Bäume Klimaretter und Wegbegleiter für die Berliner*innen.

Themen im Juni

Gartenmonat Juni

Die große Obstblüte ist vorbei und jetzt übernehmen allmählich die Sommerstauden und Blumen. Die Gemüsebeete werden üppiger, aber auch die Schadinsekten fühlen sich pudelwohl. Wer keine Chemie in seinen Garten lässt, sollte seine Pflanzen trotzdem stärken.

Jungvögel nicht einfach mitnehmen!

Fortpflanzungszeit bei Vögeln. Immer wieder werden vermeintlich elternlos aufgefundene Jungvögel von Tierfreund*innen aufgelesen und bei uns gemeldet. Doch diese gut gemeinten Bemühungen schaden leider meist mehr als sie nutzen.

Sicher gehen mit Bio-Siegel

Bei den Details von Pflanzerde, Samen und Co. lauern einige Tücken, denn selbst beim Kauf von Erde und Pflanzen kann man der Umwelt schaden.

Die Baumhummel

Mit ihrer bis auf die weiße Hinterleibsspitze dunklen Erscheinung ist die recht auffällige Baumhummel (Bombus hypnorum) oft in luftigen Höhen unterwegs, wo sie bevorzugt nistet.

Aktionen und Kampagnen

Störche vor der Kamera

Familienleben der Störche im Livestream


Seit vielen Jahren brütet ein Weißstorchpaar auf dem Dach der Storchenschmiede in Linum. Und Sie können per Webcam ganz bequem von Zuhause aus am Brutgeschehen der Jungstörche teilhaben.

Turmfalken vor der Kamera

Live-Bilder aus einem Turmfalkenkasten


Einem Turmfalken ins Nest schauen. Das geht mit der Turmfalkenkamera der Park-Klinik Weißensee. Ganz gemütlich von Zuhause aus können Sie so das Brutgeschehen beobachten.

Faszination Falter

Für mehr Schmetterlinge in der Hauptstadt


Schmetterlinge sind nicht nur schön, sondern übernehmen auch wichtige ökologische Funktionen. Trotzdem geht ihre Zahl immer weiter zurück. Mit unserer Kampagne rücken wir Raupen und Schmetterlinge ins Rampenlicht.

Das sind wir

Schutz vor falschen NABU-Mitarbeitenden und Spendenaufrufen

Eine Person im Umfeld Lichtenrade hat sich fälschlicherweise als NABU-Mitarbeiter ausgegeben, um an der Haustür angeblich Spenden per Kartenzahlung zu sammeln. Bitte beachten Sie folgende Hinweise, um sich zu schützen:
🔹 Prüfen Sie den Ausweis: Echte NABU-Mitarbeiter*innen tragen einen offiziellen Dienstausweis mit Foto und NABU-Logo und sind niemals alleine unterwegs. Kleidung mit NABU-Logo-Aufdruck stellt keine Dienstkleidung dar.
🔹 Kein Bargeld/keine EC-Zahlung: Der NABU sammelt an der Haustür niemals Bargeld oder Spenden per Kartenzahlung.
🔹 Verifizierte Informationen: Bitte spenden Sie nicht, selbst wenn das Anliegen seriös erscheint. Erkundigen Sie sich zunächst telefonisch oder auf unserer Website über den Hintergrund der angeblichen Sammelaktion.
🔹 Im Zweifel: Polizei informieren: Melden Sie verdächtige Vorfälle umgehend den Behörden.

Immer auf dem neusten Stand

Sie wollen nichts von unserer Arbeit verpassen? Dann melden Sie sich zu unserem Newsletter an oder treten Sie ganz bequem einem unserer Kanäle in Ihrer bevorzugten Messenger-App bei.