Für mehr Natur in der Hauptstadt

Wir machen Berlin jeden Tag ein Stückchen grüner: mit praktischem Naturschutz, Umweltbildung, politischem Engagement und einem großen Netz von Ehrenamtlichen.

Unsere Angebote und Projekte

Ehrenamt

Freiwilliges Engagement ist das Herz des NABU Berlin. Wir freuen uns deswegen immer über Menschen, die mit anpacken. Egal ob Pflegeeinsätze, Gruppenleitung oder Führungen, bei uns kann jede*r aktiv werden!

Gruppe finden

Wildtierberatung

Sie haben Fragen zu Fuchs und Wildkaninchen? Oder Probleme mit Waschbär, Marder oder Wildschwein? Unsere beiden Wildtierexpertinnen helfen Ihnen gerne weiter – telefonisch oder per Mail.

Beraten lassen

Wildvogelstation

Sie haben einen anscheinend hilfsbedürftigen Vogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Kontaktieren Sie unsere Wildvogelexpert*innen und informieren Sie sich über die nächsten Schritte.

Wildvögeln helfen

Umweltbildung

Raus aus Kita, Hort und Klassenzimmer – rein in die Natur. Denn nirgendwo lassen sich die Zusammenhänge von Tieren, Pflanzen und ihren Lebensräumen besser verstehen als direkt vor Ort.

Zu unseren Angeboten

Artenschutz am Gebäude

Mit Schulungen und Informationsveranstaltungen sensibilisieren wir die Bauherrschaft, Architekt*innen und Handwerker*innen für den Schutz von Gebäudebrütern und Fledermäusen.

Maßnahmen ansehen

Hymenopterendienst

Wildbienen und Hornissen sind streng geschützte Tiere. Deswegen bekommen Sie bei uns professionelle Hilfe, wenn Sie Probleme mit den Insekten haben. Im Notfall führen wir auch Umsiedlungen durch.

Hautflügler kennenlernen

Wassernetz Berlin

In Zusammenarbeit mit mehreren Verbänden und Organisationen gehen wir dem Ziel nach, die Berliner Kleingewässer unter Beteiligung der Bürger*innen zu schützen und zu renaturieren.

Wassernetz entdecken

Veranstaltungen

Lernen von Expert*innen

Vorträge, Exkursionen und Arbeitseinsätze


Bei uns findet jede*r eine passende Veranstaltung. Ob eine Exkursion zum Thema Straßenbäume, ein Vortrag über Wildbienen oder anpacken beim Aufbau eines Krötenzauns – erleben Sie Berlins Natur hautnah.

Aktuelle Meldungen

Pankower Tor: Verstoß gegen Naturschutzrecht

Der NABU Berlin klagt erneut gegen einen rechtswidrigen Bescheid zum geplanten Bauprojekt am Pankower Tor. Auf einem Teil der Fläche sollen eine temporäre Umgehungsstraße sowie 1,7 Hektar Baustelleneinrichtungsfläche entstehen.

Katzenopfer in NABU-Wildvogelstation

In der Wildvogelstation erholt sich eine Ringeltaube, die durch eine Katze verletzt wurde. Freigängerkatzen stellen gerade in der Brutzeit eine massive Bedrohung für unsere Wildvögel dar.

Tag der Unterstützer*innen 2025

Einmal im Jahr lädt die NABU-Wildvogeslstation ausgewählte Spender*innen ein, um ihnen einen Einblick in die Arbeit der Station zu geben. Bei Kaffee und Kuchen gab es genug Zeit, um sich auszutauschen.

Freibad auf Ausgleichsfläche?

Marzahn-Hellersdorf will auf der Naturschutz-Ausgleichsfläche im Jelena-Šantić-Friedenspark ein Freibad bauen. Die BLN lehnt diesen Bebauungsplan grundsätzlich ab. Ausgleichsflächen sind nach den einschlägigen Regelungen dauerhaft zu erhalten.

Hausrotschwanz pfeift von Berlins Dächern

Der Hausrotschwanz kehrt langsam zurück und ist für Frühaufsteher vor Sonnenaufgang zu hören. Der Vogel des Jahres hat es als Insektenfresser durch das Insektensterben zunehmend schwer. Und auch seine Bruthöhlen fallen immer öfter Sanierungsarbeiten zum Opfer.

Verstöße gegen Naturschutzgesetz am Pankower Tor

Die Kleingartenanlage „Feuchter Winkel“ in Pankow wurde gerodet – ohne Genehmigung der zuständigen Naturschutzbehörde. Die Untere Naturschutzbehörde Pankow sowie der NABU Berlin haben nun Strafanzeige gegen diesen massiven Eingriff erstattet.

Renaturierung – Natur in Berlin wiederherstellen

Der Naturschutztag 2025 beschäftigte sich mit dem Thema Renaturierung. Neben fachlichen Einordnungen zur Wiederherstellungsverordnung gab es Berichte von erfolgreichen Renaturierungsprojekten aus den NABU-Gruppen und Fachvorträge von Expert*innen.

Stellungnahme zu „Buch – Am Sandhaus“

Der NABU Berlin hat zusammen mit der BLN eine Stellungnahme zum Projekt „Buch – Am Sandhaus“ abgegeben. Der NABU Berlin kritisiert insbesondere, dass die geplante Bebauung zu nah an die Große Moorlinse heranrückt.

Kandidat*innen-Check

Welche Positionen vertreten die Direktkandidat*innen in den Wahlkreisen Neukölln und Pankow zu zentralen Umwelt- und Naturschutzfragen? Antworten darauf liefert eine neue Gegenüberstellung, die jetzt online abrufbar ist.

Waldkauz wird Opfer von Silvesterknallerei

In der NABU Wildvogelstation erholt sich ein Waldkauz, der an Silvester Opfer der Knallerei wurde und ein Knalltrauma erlitt. Die Silvesternacht ist für Wildtiere ein Albtraum, nicht nur für Vögel. Wir bekräftigen unsere Forderung nach einem Böllerverbot.

Themen im April

Gartenmonat April

Die Frühlingssonne wärmt bereits tagsüber und bringt die Herzen von Naturfreund*innen und Gärtner*innen zum Hüpfen. Jetzt kann schon einiges gesät und gepflanzt werden. Doch die nächtlichen Temperaturen können noch unter die Frostgrenze sinken.

Die Blauschwarze Holzbiene

Die Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea) ist mit einer Körperlänge von 23 bis 28 Millimetern die größte Wildbiene Berlins. Mit ihrem kompakten Körper und den blau-schwarz glänzenden Flügeln ist sie kaum mit anderen Insekten zu verwechseln.

Jungpflanzen selbst anziehen

Es ist höchste Zeit, Gemüsepflanzen vorzuziehen. Leider steckt in vielen Erden nach wie vor Torf und die meisten Pflanzgefäße sind aus Plastik. Wir zeigen deswegen, wie Sie umweltfreundlich gärtnern können.

Begnadete Jäger

Katzen sind die beliebtesten Haustiere in Deutschland; ihre Zahl nimmt seit Jahren zu. Schätzungen zufolge erlegen sie jährlich jedoch mindestens 56 Millionen Vögel. Was können wir für den Schutz von Wildvögeln vor Katzenangriffen tun?

Aktionen und Kampagnen

Störche vor der Kamera

Familienleben der Störche im Livestream


Seit vielen Jahren brütet ein Weißstorchpaar auf dem Dach der Storchenschmiede in Linum. Und Sie können per Webcam ganz bequem von Zuhause aus am Brutgeschehen der Jungstörche teilhaben.

Stunde der Gartenvögel

Zählaktion am zweiten Mai-Wochenende


Wer flattert durch unsere Gärten und Parks? Das soll die Stunde der Gartenvögel zeigen. Der NABU Berlin ruft gemeinsam mit der NAJU am zweiten Mai Wochenende dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu beobachten, zu zählen und zu melden.

Faszination Falter

Für mehr Schmetterlinge in der Hauptstadt


Schmetterlinge sind nicht nur schön, sondern übernehmen auch wichtige ökologische Funktionen. Trotzdem geht ihre Zahl immer weiter zurück. Mit unserer Kampagne rücken wir Raupen und Schmetterlinge ins Rampenlicht.

Das sind wir

Schutz vor falschen NABU-Mitarbeitenden und Spendenaufrufen

Eine Person im Umfeld Lichtenrade hat sich fälschlicherweise als NABU-Mitarbeiter ausgegeben, um an der Haustür angeblich Spenden per Kartenzahlung zu sammeln. Bitte beachten Sie folgende Hinweise, um sich zu schützen:
🔹 Prüfen Sie den Ausweis: Echte NABU-Mitarbeiter*innen tragen einen offiziellen Dienstausweis mit Foto und NABU-Logo und sind niemals alleine unterwegs. Kleidung mit NABU-Logo-Aufdruck stellt keine Dienstkleidung dar.
🔹 Kein Bargeld/keine EC-Zahlung: Der NABU sammelt an der Haustür niemals Bargeld oder Spenden per Kartenzahlung.
🔹 Verifizierte Informationen: Bitte spenden Sie nicht, selbst wenn das Anliegen seriös erscheint. Erkundigen Sie sich zunächst telefonisch oder auf unserer Website über den Hintergrund der angeblichen Sammelaktion.
🔹 Im Zweifel: Polizei informieren: Melden Sie verdächtige Vorfälle umgehend den Behörden.

Immer auf dem neusten Stand

Sie wollen nichts von unserer Arbeit verpassen? Dann melden Sie sich zu unserem Newsletter an oder treten Sie ganz bequem einem unserer Kanäle in Ihrer bevorzugten Messenger-App bei.