NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  • Slider-Bild
  1. Stadt & Natur
  2. Stadtgrün
  • Stadtgrün
  • IGA 2017
  • Mauergrünzug
  • IMMER.Grün
  • Friedhöfe
  • Sie wünschen sich eine Blühwiese im Hinterhof oder weniger Beleuchtung?
  • Offener Brief an die Berliner SPD
Vorlesen

Stadtgrün

Vielfältige Ansprüche an ein öffentliches Gut

Berlin gilt als eine Stadt mit viel Grün. Öffentliche Grünflächen wie Grünanlagen, Spielplätze, Kleingärten, Friedhöfe, Straßen- und Parkbäume machen etwa 14% der Stadtgebietsfläche aus, das sind 13.000 Hektar. Sie sind nicht nur Nutz- und Erholungsflächen für den Menschen, sondern auch Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen und von großer Bedeutung für das Stadtklima. Die Pflege und Unterhaltung des Berliner Stadtgrüns ist eine anspruchsvolle, vielgestaltige und manchmal auch schwierige Aufgabe, die aus naturschutzfachlicher Sicht oft problematisch ist. Für das öffentliche Stadtgrün sind überwiegend die Grünflächenämter der Bezirke zuständig.


Aktuelles

  • Naturrefugien mitten in der Stadt - auf den Bergmannfriedhöfen - Foto: Janna Einöder

    Berlin-Mariendorf: Friedhof als wertvolle Stadtnatur bewahren

    Auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof III soll gebaut werden. Die Hälfte der Friedhofsfläche soll überwiegend teuren Luxuswohnungen geopfert werden. Mehr →

  • Baumernte mit einem Harvester - Foto: Wolfgang Stürzbecher

    Berlin verliert schleichend seine Klimaretter

    Zum Tag des Baumes 2025 gibt es schlechte Nachrichten: Berlin hat im vergangenen Jahr wieder mehr Bäume gefällt als nachgepflanzt. Mehr →

  • Alte Eiche - Foto: NABU/Detlef Kruse

    Nur noch vier Prozent der Berliner Waldbäume gesund

    Der Waldzustandsbericht 2024 zeigt erschreckende Ergebnisse. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Anteil gesunder Bäume um zwei Prozent verringert. Mehr →

  • Foto: NABU/Jan Piecha

    Massive Kürzungen an Natur- und Artenschutz

    Der Berliner Haushalt für das kommende Jahr steht fest. Besonders der Natur- und Artenschutz ist von massiven Kürzungen betroffen. Mehr →

  • Ein Weg führt durch einen grünen Wald mit viel Gestrüpp auf ein Tor zu.

    Emmauswald in Neukölln muss bleiben

    Der Emmauswald: ein wichtiger Erholungsort. Trotzdem halten SPD und CDU an Bebauungsplänen fest. Naturschutzverbände wenden sich jetzt an den Senat. Mehr →

  • Igel im Garten - Foto: Christine Kuchem

    Igel in Berlin – ein Auslaufmodell?

    Erstmals werden Igel auf der internationalen Roten Liste als „potenziell gefährdet“ eingestuft. Auch in Berlin gehen seine Zahlen seit Jahren zurück. Mehr →

  • Nordfriedhof Pankow - Foto: Katrin Koch

    Forderungspapier „Naturnahe Friedhöfe“

    Naturnahe Friedhöfe leisten einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz. Mit unseren Forderungen sollen Friedhöfe als urbane Grünflächen erhalten werden. Mehr →

  • Eine Wiese mit hohem Gras und verschiedenen Blumen.

    Mähfreien Mai für die Artenvielfalt

    Im Mai nicht zu mähen spart nicht nur Geld und Zeit, sondern hilft auch vielen Insekten, die im hohen Gras ihr Zuhause haben. Mehr →

themen

Rasen einer Wohnanlage mit Rauem Löwenzahn - Foto: Helge May

Tipps für naturnahe Hinterhöfe

So stoßen Sie einen Wandel an

Der Rasen vor Ihrer Tür summt nicht und nachts ist es nie ganz dunkel? Mit diesen Briefvorlagen an Ihre Hausverwaltung können Sie für Blühflächen, naturnahe Bepflanzung und gegen Lichtverschmutzung argumentieren. Vor Ihrer Haustür fängt der Wandel an! Mehr →

Ein mit Efeu bewachsener Gedenkstein, umgeben von grünen Büschen.

Vom Ort der Trauer zum Stadtpark

Berlins Friedhöfe unter Druck

Friedhöfe werden von der Gesellschaft meist mit Düsternis, Trauer und Tod assoziiert. Dass auf den grünen Flächen aber das Leben erblüht, viele Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause finden und sie einen unverzichtbaren Naherholungsort darstellen, wird oft vergessen. Mehr →

ihre ansprechpartnerin

Janna Einöder - Foto: Ruth Lankeit
Janna Einöder
Pressereferentin und Referentin für Stadtgrün jeinoeder@nabu-berlin.de 0157 581 775 20

Mehr Infos

Stieleiche - Foto: Helge May

Baumschutz

Berlin ist eine der grünsten Städte Europas. Doch auch hier führen Verdichtung, Parksanierungen oder Straßenbau zu Baumfällungen. Was ist zu tun?

mehr
Naturschutzgebiet - Foto: Wulf Geißler

Naturschutzrecht und Planung

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version