NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  4. Dezember
  • NABU Storchenschmiede in Linum vorerst gerettet
  • Auch im Krisenjahr engagiert
  • Waldzustandsbericht 2020
  • Erfolgreiche Zwischenbilanz
Vorlesen

Auch im Krisenjahr engagiert

Ehrenamtliches Engagement für den Naturschutz ungebrochen

Anlässlich des „Internationalen Tages des Ehrenamts“ am 5. Dezember blickt der NABU Berlin zurück auf die ehrenamtlichen Aktivitäten im Verband – diese können sich auch im Ausnahmejahr 2020 sehen lassen. Wir sagen Danke!

Ausgezeichnetes Engagement der AG Biodiversität aus Reinickendorf - Foto: Dana Lorenz

Ausgezeichnetes Engagement der AG Biodiversität aus Reinickendorf - Foto: Dana Lorenz


Berlin, den 5. Dezember 2020: Es war ein ganz besonderes Jahr, das auch die Zivilgesellschaft vor große Herausforderungen gestellt hat. Im Laufe des Jahres überschlugen sich die Nachrichten rund um das Virus SARS-CoV-2 und die ansonsten so muntere Bundeshauptstadt wurde leerer und ruhiger, als nach und nach das öffentliche Leben auf ein Minimum heruntergefahren wurde. Das Pandemiegeschehen hatte natürlich auch Auswirkungen auf die Arbeit unserer Freiwilligen. Obwohl manche Aktivitäten ausfallen mussten oder nur in veränderter Form stattfinden konnten, haben sich die Ehrenamtlichen des NABU Berlin wieder einmal um die Hauptstadtnatur verdient gemacht und können auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken.


Neue Bezirksgruppe im Berliner Südosten

Die neue BG Treptow-Köpenick entmüllte bei ihrem ersten Arbeitseinsatz einen alten Feuerlöschteich in der Wuhlheide. Foto: Max Noack

Die neue BG Treptow-Köpenick entmüllte bei ihrem ersten Arbeitseinsatz einen alten Feuerlöschteich in der Wuhlheide. Foto: Max Noack

Rund 400 Berliner Ehrenamtliche sind in 9 Bezirks-, 2 Arbeits- und 9 Fachgruppen aktiv. Besonders erfreulich war in diesem Jahr die Neugründung der Bezirksgruppe Treptow-Köpenick. Die alte Bezirksgruppe hatte sich im Sommer 2019 aufgelöst und die NABU-Aktivitäten im wasser-, wald- und wiesenreichen Bezirk pausierten seitdem größtenteils. Im August dieses Jahres fand sich eine Gruppe motivierter Naturschützer*innen zusammen und hat seitdem die Arbeit wieder aufgenommen. Inhaltliche Schwerpunkte setzt die Gruppe derzeit beispielsweise rund um die insektenfreundliche Begrünung öffentlicher Flächen oder die Installation von Nistkästen und Amphibienzäunen. Wir sagen: Herzlich willkommen, liebe NABUs aus Treptow-Köpenick!


Vielfältige Möglichkeiten für das Ehrenamt

Monitoring AaG - Foto: Imke Wardenburg

Monitoring AaG - Foto: Imke Wardenburg

Ein Engagement beim NABU Berlin zeichnet sich oft vor allem durch Kontinuität aus. Wer ehrenamtlich den Naturschutz in Berlin unterstützt, tut das oft jahre- oder gar jahrzehntelang. Die Hauptstadtnatur und auch der NABU Berlin als Verband profitieren vor allem von der tiefen Verwurzelung der Freiwilligen in ihren Strukturen, denn das schafft Zuverlässigkeit, ein vertrautes Miteinander und auch die Entstehung von wertvollem Fachwissen mit Regionalbezug.

Allerdings ist die zivilgesellschaftliche Landschaft in einem steten Wandel begriffen. Wir beobachten eine zunehmend höhere Nachfrage nach Engagementsangeboten mit Projektcharakter; also solchen Angeboten, die sich durch einen klaren zeitlichen und inhaltlichen Rahmen auszeichnen. Die Möglichkeit eines Ehrenamts mit eindeutiger Schwerpunktsetzung bot unter anderem das von der SenUVK (Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz) geförderte Projekt „Artenschutz am Gebäude“. Ganze 45 Freiwillige unterstützen in diesem Jahr das Projekt, indem sie ein flächendeckendes Monitoring von Ersatzlebensstätten gebäudebrütender Arten wie Fledermäusen oder Vögeln durchführten. So sollte herausgefunden werden, wie sich Parameter wie Lage und Höhe darauf auswirken, ob Ersatzlebensstätten angenommen werden oder nicht.

Die Geschäftsstelle des NABU Berlin dankt allen alten und neuen Ehrenamtlichen für ihr Engagement, das unsere Arbeit in der Hauptstadt erst möglich macht. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit und sind zuversichtlich, dass 2021 mindestens genauso erfolgreich wird.



Ansprechpartnerin

Nina Baudis - Foto: privat
Nina Baudis
Fundraising & Ehrenamtskoordination nbaudis@nabu-berlin.de 030 - 986 08 37 - 19

Mitmachen!

Blick vom Turm des Roten Rathauses - Foto: Jens Scharon

Die Bezirksgruppen des NABU Berlin

In den Bezirksgruppen treffen sich Interessierte und planen gemeinsam Aktivitäten in ihrem Bezirk: Ausflüge, Vorträge oder Naturschutz-Einsätze.

mehr

Mitmachen!

Breitflügelfledermaus - Foto: Karsten Passior

Die Fachgruppen des NABU Berlin

Berliner Naturschutz braucht Expert*innen. Die NABU Fachgruppen sind berlinweit unterwegs und betreiben Natur- und Artenschutz.

mehr

Danke!

Es wurde gelacht, erzählt und geschmaust - Foto: Alexandra Rigos

Der NABU Berlin dankt Aktiven

Rund 50 Ehrenamtliche des NABU Berlin sind dieses Jahr zusammen gekommen, um gemeinsam auf ein erfolgreiches Jahr zurückzublicken.

mehr

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse