NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insektensommer
  • Insektensommer
  • Melden
Vorlesen

Zählen, was zählt!

Beim NABU-Insektensommer können alle Naturfreund*innen mitmachen

Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ startete der NABU 2018 den „Insektensommer“ – die erste bundesweite Insektenzählung in Deutschland. Naturfans sind seitdem zwei Mal im Jahr aufgerufen das Summen und Krabbeln vor der Haustür zu beobachten und zu melden.

Mit der bundesweiten Mitmachaktion „Insektensommer“ hat der NABU eine einzigartige Insektenzählung ins Leben gerufen und eine beeindruckende Menge an Beobachtungsdaten gesammelt. Wir bedanken uns herzlich für Ihre Teilnahme! Gemeinsam haben wir wertvolles Artenwissen vermittelt und das Bewusstsein für die Bedeutung von Insekten geschärft.

Nach sieben erfolgreichen Jahren ist die Aktion beendet – doch der Insektenschutz bleibt ein zentrales Anliegen.

Zukünftig legen wir den Fokus auf die Vermittlung von Artenwissen und praktischen Insektenschutz. Insektensichtungen können weiterhin über NABU-naturgucker.de gemeldet werden. Unsere ehrenamtlichen Insektenscouts bleiben ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.

Gemeinsam machen wir uns weiterhin für den Schutz der Sechsbeiner stark!


Ziel des Insektensommers ist es, auf die enorme Bedeutung der Insekten aufmerksam zu machen und für den Schutz dieser Tiergruppe zu sensibilisieren. Jeder kann mithelfen, Daten zur Artenvielfalt und Häufigkeit der Insekten zu sammeln. In Deutschland gibt es nach Schätzungen 33.000 Insektenarten. Über die meisten liegen noch keine Daten vor.


Wo?

Beobachten und zählen kann man fast überall: Im Garten, auf dem Balkon, im Park, auf der Wiese, im Wald, an Gewässern oder auf dem Feld. Suchen Sie sich einfach ein lauschiges Plätzchen, machen Sie es sich gemütlich und zählen Sie los! Das Beobachtungsgebiet sollte allerdings nicht größer sein als etwa zehn Meter in jede Richtung vom eigenen Standpunkt aus. Gezählt wird eine Stunde lang.


Egal ob Blattlaus, Fliege oder Schmetterling - jeder Sechsbeiner soll gemeldet werden. Es lohnt sich manchmal, genauer hin zuschauen. Größere Blütenbesucher wie Hummeln werden meist eher wahrgenommen, doch es lohnt sich auch mal etwas intensiver zu suchen und die Lupe zu zücken Sie werden erstaunt sein, was Sie alles entdecken! Bestimmungshilfen gibt es hier.

Die Insektenvielfalt ist so groß, dass selbst Expert*innen bestenfalls eine Artengruppe überblicken. Aber keine Angst, Anfänger*innen können zum Beispiel auch nur Biene oder Schmetterling angeben – nach dem Motto „Jeder so gut, wie er kann“.


Wann?

Der optimale Tag, um viele Insekten zu sehen, ist ein sonniger, warmer, trockener und windstiller Tag. Eine gezielte Erkundungstour ist für jeden schon auf kleinstem Raum möglich, wie zum Beispiel der Blick in die Blumentöpfe.


Warum?

Wir engagieren uns seit Jahren für den Schutz der Insekten. Sie sind unverzichtbar für unser Ökosystem, tragen zur Vermehrung von Pflanzen sowie zur Fruchtbarkeit des Bodens bei. Immer mehr Studien belegen den deutlichen Rückgang von Insekten in Deutschland. Intensive Landwirtschaft, Pestizide und die Ausräumung der Landschaft sind nur einige Gründe für den Insektenschwund. Die Daten der Zählaktion "Insektensommer" werden in Zusammenarbeit mit der Plattform www.naturgucker.de erfasst. Die Ergebnisse werden vom NABU ausgewertet und zeitnah veröffentlicht. Sie geben einen ungefährend Trend unserer Insektenpopulationen wieder und helfen bei der Entwicklung neuer Studien und Insektenschutzprojekte. Außerdem möchten wir mit der Aktion die Welt der Insekten und ihre Vielfalt erlebbar machen.


So funktioniert der Insektensommer

Alle Aktionsinsekten für den Insektensommer - Grafik: NABU

Meldeformular

Insektensommer - Ihre Beobachtungen melden!

Jetzt Mitmachen! Hier können Sie am NABU-Insektensommer teilnehmen und Ihre Beobachtungen melden. Mehr →

Auch Maria Furtwängler zählt mit - Foto: NABU

Basisinfos zum Insektensommer

So funktioniert die Aktion

Suchen Sie sich einen schönen Platz, von dem Sie einen guten Blick in die Natur oder Garten haben. Denn wir rücken diesen Sommer die Insekten in den Fokus. Zählen Sie mit Maria Furtwängler und Mark Benecke die kleinen Krabbler und sammeln Sie Daten für die Artenvielfalt. Jedes Insekt zählt! Mehr →

Feuerwanze - Grafik: publicgarden

Wie viele Feuerwanzen haben Sie entdeckt?

Entdeckungsfrage 2024 dreht sich um die geselligen Wanzen

Alle kennen sie und vielleicht haben auch Sie sich schon über die großen Ansammlungen von Feuerwanzen gewundert?! Die geselligen rot-schwarzen Tiere sind echte Alleskönner. Beim Insektensommer schauen wir uns die Feuerwanzen und ihre Lebensweise mal genauer an. Mehr →

Schwalbenschwanz an Schmetterlingsflieder (Buddleia) - Foto: NABU/Markus Moeller

Unsere Top-Insekten

Auf diese Arten sollten Sie besonders achten

Wir wollen die Vielfalt der Insekten für die Aktion überschaubar machen. Deshalb wurden je Aktionszeitraum acht Kernarten ausgewählt, nach denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf jeden Fall suchen sollten. So kann am Ende erkannt werden, wo die eigentlich weit verbreiteten Arten möglicherweise fehlen. Mehr →

jetzt melden!

Alle Aktionsinsekten für den Insektensommer - Grafik: NABU

Meldeformular

Jetzt Mitmachen! Hier können Sie am NABU-Insektensommer teilnehmen und Ihre Beobachtungen melden.

mehr

Die Zahlen!

Auswertung des ersten Meldezeitraums - Foto: NABU

Alle Daten auf einen Blick

Überblick zu Insektenarten, Lebensräumen und Meldungen.

mehr

Fotografieren!

Libelle im Porträt - Foto: Vulcanus

Fotowettbewerb: Faszinierende Insekten

Gemeinsam mit CEWE suchen wir Lebenskünstler, Überflieger und Schönheiten. Mitmachen und attraktive Preise gewinnen!

Mehr Infos

Termine

13.07. 09:00 Uhr

Wiesenmahd am Kienberg
12683 Berlin

13.07. 12:30 Uhr

Führung Düne Wedding
13405 Berlin

13.07. 14:00 Uhr

Pflegeeinsatz Düne Wedding
13405 Berlin

13.07. 14:00 Uhr

Pflegeeinsatz Düne-Wedding
13405 Berlin

18.07. 19:00 Uhr

Spaziergang zu Schwalben und Mauerseglern
13347 Berlin

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version