NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  • Slider-Bild
    Foto: M. Schäf, Grafik: publicgarden
  • Slider-Bild
    Foto: M. Schäf, Grafik: publicgarden
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Stunde der Gartenvögel
  • Stunde der Gartenvögel
  • Ergebnisse und Trends
  • Online-Meldeformular
Vorlesen

Stunde der Gartenvögel

Große Vogelzählaktion immer am zweiten Mai-Wochenende

Im Park, vom Balkon aus oder im Garten - eine Stunde lang gilt die Aufmerksamkeit ganz der Vogelwelt. - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Im Park, vom Balkon aus oder im Garten - eine Stunde lang gilt die Aufmerksamkeit ganz der Vogelwelt. - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Welche Arten fühlen sich in Berlin am wohlsten? Welche werden seltener? „Bei der „Stunde der Gartenvögel“ gilt das Prinzip der „Citizen Science“. „Jede*r kann sich bei der Zählung beteiligen und je mehr Menschen ihre Beobachtungen zusammentragen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse“, erklärt Ansgar Poloczek, Artenschutzreferent des NABU Berlin. Diese werden zentral erfasst und durch NABU-Ornithologen ausgewertet. Die Zählungen über einen längeren Zeitraum spiegeln Entwicklungstrends der Vogelarten unabhängig von Einzelereignissen. Sorgenkinder sind in Berlin vor allem Gebäudebrüter und Insekten fressende Vögel wie Mauersegler und Mehlschwalben. Diese finden durch das Insektensterben immer weniger Nahrung und durch Gebäudesanierungen auch immer weniger Wohnraum.


Stunde der Gartenvögel 2025

Die Stunde der Gartenvögel 2025 findet vom 9. bis 11. Mai 2025 statt.

Hier gibts alle INFOS

Stunde der Gartenvögel 2025 - Foto: M. Schäf, Grafik: publicgarden

Stunde der Gartenvögel

Die große bundesweite Mitmachaktion

Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturfreund*innen aufgerufen, Vögel zu notieren und dem NABU zu melden. Mehr →

Hier kommst du zum Meldeportal

Online-Meldeformular
Hier geht es zum Online-Meldeformular

Beobachtete Gartenvögel bequem online melden: Als „Anzahl“ gilt die höchste Zahl der gleichzeitig beobachteten Exemplare einer Art. Tragen Sie diese bitte in das Formular ein. Wir freuen uns über jede Meldung! Mehr →

Und hier findest du die Ergebnisse

Screenshot SdW-Karte, Blaumeise
Alle Daten auf einen Blick

Wie viele Vögel welcher Art wurden bundesweit, pro Bundesland oder pro Landkreis gemeldet? Welcher Vogel rückt vor, welcher schwächelt? Interaktive Karten und Listen mit Live-Darstellung der Ergebnisse und Vergleich mit den Vorjahren. Mehr →

Die Berliner Ergebnisse

  • Haussperling - Foto: Frank Derer

    Sorge um Berliner Spatzen

    Bei der „Stunde der Gartenvögel“ brach die Zahl der Hausspatzen um 28 Prozent ein. Die Ursache des Rückgangs ist unbekannt.  Mehr →

  • Mauersegler - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de

    Das Ergebnis der „Stunde der Gartenvögel“ 2023 ist da

    Das Endergebnis der 19. „Stunde der Gartenvögel“ zeigt einen starken Abwärtstrend bei den gebäudebrütenden Insektenfressern. Mehr →

  • Blumenwiesen ernähren zahlreiche Tiere wie diesen Distelfink – Vogel des Jahres 2016. – Foto: Rainer Deible

    Mehr Vögel in Berliner Gärten und Parks gezählt

    Die diesjährige „Stunde der Gartenvögel“ beeindruckt erneut mit einer hohen Teilnahmezahl: 4.900 Vogelfreund*innen allein in Berlin! Mehr →

  • Haussperling - Foto: Frank Derer

    Zwischenergebnis der NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“

    Bei der 17. NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ haben in Berlin vom 13.- 16. Mai 2021 bisher 3.500 Teilnehmer*innen Gartenvögel gezählt. Mehr →

  • Haussperling - Foto: Frank Derer

    Spatz hat in Berlin den Schnabel vorn

    3.871 Vogelfreunde zählten in Berlin 88.962 Vögel. Der Haussperling konnte auch dieses Jahr seine Spitzenposition verteidigen. Mehr →

Unsere Wildvogelstation

Marc Engler bei der Freilassung eines Mäusebussards - Foto: Marc Engler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Spenden

Waldkauz im Flug - Foto: Marcus Bosch

Ich spende für den NABU Berlin!

In zahlreichen Projekten setzt sich der NABU für mehr Natur- und Umweltschutz ein. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

mehr

Termine

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version