NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2021
  4. März
  • Amphibienschwund in Berlin
  • Er ist zurück!
  • Gemüsekiste aus Linum
  • Biesenhorster Sand endlich Naturschutzgebiet
  • Waldkauz-Ästlinge
  • Naturzerstörung für TVO
  • Auch der Osterhase ist ein (Ost-)Berliner
Vorlesen

Jetzt eine Gemüsekiste aus Linum abonnieren!

Frisches Gemüse aus dem Klima-Bildungsgarten genießen und dabei die Storchenschmiede unterstützen

Der neue Klima-Bildungsgarten der NABU-Storchenschmiede im brandenburgischen Linum ist fertig. Auf den Beeten stehen schon Salat, Fenchel und andere Setzlinge. Ab sofort können Sie ein Abo für die Linumer Gemüsekiste abschließen!

Pflanzaktion im Klimagarten

Pflanzaktion im Klimagarten - Foto: Sandra Becker

17. März 2021 - Der Klima – Bildungsgarten in der Storchenschmiede ist fertig angelegt, die ersten Pflanzen sind im Boden, schon bald sind die ersten Kisten mit frischem Linumer Landgemüse bereit für die Auslieferung.

In der Storchenschmiede in Linum wird ab diesem Jahr regenerative Landwirtschaft betrieben. Der neue Klima-Bildungsgarten ergänzt das Umweltbildungsangebot in der Storchenschmiede und wird zusätzlich, durch den Vertrieb des Gemüses, dazu beitragen, den Betrieb der Naturschutzstation finanziell zu unterstützen.


Regenerative Landwirtschaft

Hirschhornwegerich auf dem Acker

Hirschhornwegerich auf dem Acker - Foto: Sandra Becker

Regenerative Landwirtschaft heißt, dass Kohlenstoff über Einbringung von Kompost und Fruchtfolgen im Boden angereichert wird. Auf maschinelle Bearbeitung wird komplett verzichtet, alles geschieht in reiner Handarbeit. Im Ergebnis wird eine nährstoffreiche Humusschicht aufgebaut und CO2 aus der Atmosphäre gebunden, ein Win-Win für Klima und Landwirtschaft. Tierischer Dünger und chemische Pflanzenschutzmittel kommen selbstverständlich nicht zum Einsatz.

Mehrjährige Blühstreifen bieten zusätzlich Lebensraum für allerlei Insekten und Nützlinge, die auf natürliche Art bei der Schädlingsbekämpfung helfen.

Das Gemüse-Abo beginnt immer Mitte April und endet Anfang November, je nach Witterung kann sich der Beginn aber um ein bis zwei Wochen nach hinten verschieben. Sie können sich schon jetzt für ein Abonnement anmelden oder auf einem unserer Infoabende mehr zu den Kisten erfahren. Die Termine und weiteren Informationen zur Gemüsekiste finden Sie unter: storchenschmiede.org/gemuesekiste

Lisa Hörig, kommissarische Leiterin der Storchenschmiede


Weißstorch - Foto: Werner Linemann
Die Storchenschmiede Linum

Seit 1991 unterhält der NABU Berlin das Naturschutzzentrum Storchenschmiede in Linum. Jährlich zieht das Fehrbelliner 700-Seelen-Dorf mehr als 40 000 Besucher an. Auf Sie warten viele Exkursionen und Veranstaltungen rund um Kraniche und Weißstörche. Mehr →

Storchenschmiede packt an - Foto. Sandra Becker
Neu: Der Klima-Bildungsgarten

Neu in der Storchenschmiede ist ab diesem Jahr der Klima-Bildungsgarten. Gemeinsam mit Ehrenamtlichen wurde ordentlich geackert. Ab April kann man dann mehr über den ökologischen Gemüseanbau erfahren und ab sofort kann „Gemüsekisten“-Abo abgeschlossen werden. Mehr →

Störche

Storchen-Kamera - Foto: Lisa Hörig

Störche vor der Kamera

Seit vielen Jahren brütet ein Storchenpaar auf dem Dach der Storchenschmiede. Nun können Sie per Webcam am Brutgeschehen teilnehmen.

mehr

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse