NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  • Ökologisch leben
  • Haus & Garten
  • Essen & Trinken
  • Öko-Tipps
  • Die Schattenseiten des Kerzenlichts ...
Vorlesen

Mal wieder richtig krachen lassen?

Vögel und andere Wildtiere leiden unter Silvester-Böllern

Der Jahreswechsel ist traditionell mit Feuerwerk und Silvesterknallerei verbunden. Dieses stellt aber auch eine hohe Belastung für Wildtiere und -vögel dar. Wir fordern dazu auf, Rücksicht auf die tierischen Mitbewohner zu nehmen!

Feuerwerk - Foto: Ondrejk / Wikimedia

Feuerwerk - Foto: Ondrejk / Wikimedia

Nach den Pandemie-Jahren, wo der Verkauf von Feuerwerkskörpern deutschlandweit untersagt wurde, dürfen nun wieder private Feuerwerkskörper entzündet werden. Dabei war das Verbot der letzten Jahre nicht nur eine Entlastung der Krankenhäuser und Rettungsstellen, sondern auch eine wohlverdiente Pause für die Berliner Natur. Denn vor allem Vögel und andere Wildtiere leiden erheblich unter dem Feuerwerk. Wir bitten deshalb alle Berliner*innen auch in diesem Jahr auf die Böllerei zu verzichten und in Parks und Grünanlagen, an Seen, Teichen und Fließgewässern konsequent keine Knaller zu zünden. Mit den 129 Millionen Euro, die die Deutschen zum Jahreswechsel normalerweise buchstäblich in die Luft jagen, könnten statt dessen wertvolle Naturräume erhalten oder die Lebenssituation hilfebedürftiger Menschen und Tiere verbessert werden.


Alle Jahre wieder kommt die Silvesterböllerei

Alle Jahre wieder begrüßen die Deutschen das neue Jahr mit Böllern und Lichtfontänen, der Überlieferung nach auch zur Vertreibung böser Geister. Vertrieben und gestört werden aber vor allem die „wilden Berliner“: Vögel zeigen panische Reaktionen, werden von ihren Schlafplätzen aufgescheucht und unter Umständen bis zu 14 Tage lang vertrieben. Dabei verlieren sie Energie, die sie im Winter dringend benötigen. Vögel, die vom Feuerwerk aufgeschreckt werden, fliegen bis zu 1.000 Meter hoch, während sie sonst nur selten Höhen über 100 Meter erreichen. Auch Familienverbände werden durch die Flucht auseinander gerissen. Manche Vögel kehren nie wieder an ihre Schlafplätze zurück. Säugetiere wie Fuchs oder Biber können Gehörschäden erleiden. Und es werden regelmäßig an Neujahr tote und verletzte Tiere gefunden, so zum Beispiel ein Biber in Königs Wusterhausen, der nach einer heftigen, durch einen Knallkörper verursachten, Druckwelle ertrunken ist.


Sekt im Blut, Feinstaub in den Lungen

Gerade bei feuchter Witterung und Windstille ist die Berliner Luft in der Silvesternacht zum Schneiden. Ursache für die dicke Luft sind Verbrennungsrückstände von Raketen und Böllern, die als Feinstaub durch die Straßen wabern. Zu Silvester werden in Deutschland durch die Feuerwerke circa 15 % der jährlichen im Straßenverkehr abgegebenen Feinstaubmenge freigesetzt. Das sind circa 4.000 Tonnen. In Berlin wurden um 1 Uhr in der Silvesternacht 647 Mikrogramm pro Kubikmeter gemessen – 47 waren es im Tagesdurchschnitt am 1. Januar 2017. Bei Windstille steht der Feinstaub besonders lange in der Luft und schädigt Lungen und Bronchien. Die Staubteilchen erreichen beim Einatmen auch die kleinsten Lungenbläschen, gelangen in den Blutkreislauf und werden von der Weltgesundheitsorganisation für lebensbedrohliche Herz-Kreislauferkrankungen verantwortlich gemacht. Welche Auswirkungen der Regen, der mit Rückständen von Feuerwerkskörpern versetzt ist, auf Gewässer und Boden hat, ist noch gar nicht erforscht. Auch direkt in der Innenstadt auf höheren Bäumen und an Gebäuden befinden sich Schlafstätten von Vögeln und Fledermäusen.


Krisenjahr 2020 als Chance für neuen Silvesterbrauch

Die letzte Rakete des Silvesterbrauchs? - Foto: Alexis Hunter/Unsplash

Die letzte Rakete des Silvesterbrauchs? - Foto: Alexis Hunter/Unsplash

DIe letzten Jahre standen ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. Deshalb wurde der Verkauf von Feuerwerkskörpern offiziell verboten, um Krankenhäuser zu entlasten. Doch auch vor dem Erlass der Bundesregierung gaben viele Bau- und Supermärkte, dieses Jahr auf den Verkauf von Feuerwerk verzichten wollten. Die vielen Debatten der letzten Jahre über die erhebliche Feinstaubbelastung und den Schäden für Umwelt und Tiere hat viele Bürger*innen zum Umdenken angeregt. Jetzt haben wir die Möglichkeit, neue Silvesterbräuche zu etablieren und die ewige Silvesterböllerei an den Nagel zu hängen - für die Gesundheit von Mensch und Natur gleichermaßen!


1.8 MB - Informationsblatt des NABU Berlin zum Umgang mit Silvesterböllern
 

Mehr zum thema

Feuerwerke zu Silvester und bei besonderen Anlässen erfreuen viele Menschen. Für Tiere können sie allerdings folgenreich sein. - Foto: pixabay/PetrFromMoravia
Feuerwerke belasten Natur und Umwelt

Feuerwerk gehört für viele zum Jahreswechsel und anderen Feiern dazu. Doch mit der Knallerei gehen auch Unmengen an Müll, Feinstaubbelastung und Krach einher. Das laute und farbenfrohe Spektakel stört außerdem viele Wildtiere. Besonders Vögel reagieren stark auf Feuerwerk – und das kann Folgen haben. Mehr →

Mitglied werden

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Mitmachen!

Blaumeise - Foto: Christoph Bosch

Stunde der Wintervögel

Am ersten Januarwochenende ruft der NABU zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Die Berliner*innen sollen alles zählen, was pickt, piept und flattert.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse