NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Garten winterfit machen

        Den Garten winterfit machen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Wassernetz Berlin
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2021
  4. Juni
  • Radwege ja, Versiegelung nein
  • (Ohne Titel)
  • Mehr Vögel in Berliner Gärten und Parks gezählt
  • Wer braucht einen Möbelmarkt am „Pankower Tor“?
  • Tierische Strategien gegen die Sommerhitze
  • Insgesamt weniger Insekten unterwegs
Vorlesen

Insgesamt weniger Insekten unterwegs

Endergebnisse des ersten „Insektensommer“-Meldezeitraums

Der erste Zählzeitraum des NABU-Insektensommers ist vorbei. In Berlin und Brandenburg fliegt die Steinhummel auf Platz 1. Bundesweit siegt erstmals der Asiatische Marienkäfer. Insgesamt sind durch das kühle Frühjahr weniger Insekten unterwegs.

Steinhummel an Boretsch - Foto: Helge May

Steinhummel an Boretsch - Foto: Helge May

24. Juni 2021 - Sechs Beine, bis zu 19 Punkte, ein „W“ auf dem Kopfschild und ein Riesen-Appetit auf Blattläuse: Der Asiatische Marienkäfer schwirrt bundesweit erstmals auf Platz 1 beim NABU-Insektensommer. In Berlin und Brandenburg nimmt hingegen die Steinhummel die Spitzenposition ein – gefolgt von der Überfamilie „Wildbiene“, dem Siebenpunkt-Marienkäfer und dem Asiatischen Marienkäfer. Anders als im ganzen Land wurde der Siebenpunkt-Marienkäfer in Berlin und Brandenburg also immer noch häufiger gesichtet als der eingewanderte Asiatische Marienkäfer. Die Vorjahressiegerin, die Hainschwebfliege, liegt abgeschlagen auf Platz 6. Bundesweit haben 9.060 Menschen vom 4. bis 13. Juni Insekten beobachtet und an den NABU gemeldet. In Berlin und Brandenburg kamen von fast 400 Zählgemeinschaften rund 2.700 Beobachtungen zusammen.


Das kühle Frühjahr ließ die Pflanzen später als üblich blühen oder die Blüte fiel teils ganz ins Wasser. Das fiel auch den Teilnehmer*innen auf, die wenige Insekten zu Gesicht bekamen. Das kühle Wetter bekamen besonders Hummeln und Wespen zu spüren. Deren Königinnen machen sich im Frühjahr auf, Nester zu bauen und neue Völker zu gründen. Findet sich wenig Nahrung, sterben viele Königinnen. Und für jede gestorbene Königin fehlen im Sommer hunderte Nachkommen. Breitkreuz: „Besonders schwierig war der Frühlingsbeginn offensichtlich für Ackerhummeln und Erdhummeln. Gegenüber den Vorjahren nahmen die Erdhummelsichtungen beim Insektensommer um die Hälfte ab.“ Ähnlich sieht es bei den Wespen aus, Deutsche Wespe und Gemeine Wespe lagen nur bei 40 Prozent des Vorjahres. „Es könnte also sein, dass 2021 kein Wespenjahr wird“, sagt NABU-Insektenexpertin Dr. Laura Breitkreuz.


Einen Einstieg in die vielfältige und faszinierende Welt der Insekten bietet die Entdeckungsfrage, die seit vergangenem Jahr bei jedem Insektensommer gestellt wird. „Dabei sollen die Teilnehmenden schauen, ob sie den aus Fernost importiert Asiatische Marienkäfer oder der heimische Siebenpunkt häufiger sehen“, so Breitkreuz. „2020 hatte der Siebenpunkt das Rennen gemacht. In diesem Jahr liegt der Asiatische vorn – bisher.“

Vom 6. bis zum 15. August geht der „Insektensommer“ in die zweite Runde. Dann können sich auch Insektenfans, die den ersten Zeitraum verpasst haben, an der „Hochsommerzählung“ beteiligen. Allein Deutschland leben rund 33.000 Insektenarten – das Entdecken und Zuordnen der Sechsbeiner gestaltet sich zwar nicht immer einfach, aber ist hoch spannend und ein kleines Abenteuer.


mehr zum thema

Zwitscherschrecke - Foto: Jutta und Peter Trentz/www.naturgucker.de
Wir schauen näher hin

Welcher Krabbler wurde wo wie häufig gemeldet? In der Auswertungstabelle werden die Beobachtungsdaten aufgeschlüsselt. Wir bieten unter anderem einen ausführlichen Überblick über die Top-100-Arten, Meldungen und Bundesländer. Mehr →

Wespe auf Fenchel - Foto: Helge May
Insekten

Auch im städtischen Raum finden sich eine Vielzahl von Insektenarten, die wichtige Funktionen im Ökosystem erfüllen und das Leben der Menschen in der Stadt bereichern. Sie kennen zu lernen heißt, ihre Bedeutung zu würdigen und sie nicht als Problem zu empfinden. Mehr →

Wildbiene - Foto: Stephan Härtel
Hymenopterendienst

Ihre Anlaufstelle für den Schutz von besonders geschützten Hautflüglern wie Wildbienen und Hornissen. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse