NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Garten winterfit machen

        Den Garten winterfit machen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Wassernetz Berlin
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  4. Mai
  • Meister der Lüfte zurück in Berlin
  • Vogelbeobachtung mit Suchtfaktor
  • Achtung: Verwechslungsgefahr
  • Kamera läuft: Störche im Livestream
  • Bruchlandung für Waldohreulen-Küken
  • Am 22. Mai ist Tag der Artenvielfalt
  • Das Geschäft mit der Biene
  • NABU-Projekt im Volkspark Friedrichshain durch Diebstähle gefährdet
  • Nach dem Frühling kommt der „Insektensommer“
Vorlesen

Nach dem Frühling kommt der „Insektensommer“

Bei großer NABU-Mitmach-Aktion kleine Krabbler zählen

Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ startet der NABU am 29. Mai wieder seine bundesweite Mitmachaktion „Insektensommer“. Berliner Naturfreund*innen sind bis zum 7. Juni aufgerufen, das Summen und Krabbeln in ihrer Umgebung zu beobachten zu melden.

Heldbock im Schlosspark Niederschönhausen - Foto: Jens Scharon

Heldbock im Schlosspark Niederschönhausen - Foto: Jens Scharon

Berlin, 27. Mai 2020. Den Insekten geht es nicht gut. Einige Arten sind verschollen, andere werden seltener, nur wenige waren früher rar und werden nun immer häufiger in Berlin beobachtet. Aber welche Insektenarten sind es denn, die bei uns in Berlin unterwegs sind? Immer mehr Berliner*innen wollen wissen, was da vor ihrer Haustür, auf ihrem Balkon oder im Garten krabbelt, summt und brummt. Genau hier setzt die NABU Mitmachaktion „Insektensommer“ an: sie will einerseits auf die enorme Bedeutung der Insekten aufmerksam machen und gleichzeitig das Interesse für diese faszinierende Artengruppe wecken.


Der Blattkäfer Chrysolina graminis bevorzugt Feuchtlebensräume - Foto: Thomas Behrends

Der Blattkäfer Chrysolina graminis bevorzugt Feuchtlebensräume - Foto: Thomas Behrends

Jede*r kann mithelfen, Daten zur Artenvielfalt zu sammeln. Die kleinen Krabbler können überall beobachtet und gezählt werden. In Deutschland gibt es schätzungsweise 33.000 Insektenarten. Das überfordert selbst Naturfreund*innen. Viele haben Angst, etwas Falsches zu melden. Doch diese Angst können wir ihnen nehmen: egal ob Blattlaus, Fliege oder Schmetterling – grundsätzlich kann jedes gesehene und erkannte Insekt bei der NABU-Aktion “Insektensommer“ gemeldet werden .


Asiatischer Marienkäfer (Harlekin) - Foto: Helge May

Asiatischer Marienkäfer (Harlekin) - Foto: Helge May

Damit vergleichbare Daten gesammelt werden können, hat der NABU acht Kernarten ausgewählt. Für die erste Zählung vom 29. Mai bis 7. Juni sind das die folgenden Arten: Neben dem Tagpfauenauge, Admiral, der Hainschwebfliege, Steinhummel, Lederwanze, Blutzikade und Gemeinen Florfliege sollen dieses Mal auch die einheimischen Siebenpunkt-Marienkäfer und der Asiatische Marienkäfer gezählt werden. Nach diesen neun Arten sollten die Teilnehmer*innen auf jeden Fall suchen. So kann am Ende erkannt werden, wo die eigentlich weit verbreiteten Arten möglicherweise gänzlich fehlen. Wer diese Tiere nicht kennt, kann sie ganz einfach mit dem NABU Insektentrainer unterscheiden lernen. Einen besonderen Fokus richtet der NABU mit der Entdeckerfrage auf Marienkäfer.


Admiral - Foto: Helge May

Admiral - Foto: Helge May

Wer möglichst viele Insekten sehen will, wählt am besten einen sonnigen, warmen, trockenen und möglichst windstillen Tag. Die Beobachtungen werden als sogenannte Punktmeldungen erfasst. Es sollen also nicht die Insekten eines größeren Gebietes zusammengefasst werden, sondern nur die von einem eng begrenzten Beobachtungsort – nämlich im Umkreis von höchstens zehn Metern. Gezählt wird eine Stunde lang. Hilfe beim Bestimmen und Zählen bietet die kostenfreie NABU App „Insektenwelt“ für IOS und Android oder die Zählhilfe.


Tagpfauenauge - Foto: Monika Povel

Tagpfauenauge - Foto: Monika Povel

Der NABU engagiert sich seit Jahren für den Schutz der Insekten. Sie sind unverzichtbar für unser Ökosystem, sie tragen zur Vermehrung von Pflanzen sowie zur Fruchtbarkeit des Bodens bei und sind Nahrungsgrundlage für viele Singvogelarten. Studien zeigen, dass die Insekten in Deutschland deutlich zurückgehen. Intensive Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden und die Ausräumung der Landschaft sind nur einige Gründe für den Insektenschwund. Wer mehr für Insekten tun möchte, der kann sich beim NABU über insektenfreundliche Gärten oder Balkons informieren. Schon mit kleinen Veränderungen, ein paar wilden Ecken und heimischen Pflanzenarten, lässt sich für Insekten schon viel erreichen. Die Daten der Zählaktion Insektensommer werden in Zusammenarbeit mit der Plattform www.naturgucker.info erfasst. Die Ergebnisse werden vom NABU ausgewertet und zeitnah veröffentlicht. Der Insektensommer findet dieses Jahr zum dritten Mal statt. Im vergangenen Jahr beteiligten sich 16.300 Menschen mit über 6.300 Beobachtungen.


Mitmachen!

Alle Aktionsinsekten für den Insektensommer - Grafik: NABU

Meldeformular

Jetzt Mitmachen! Hier können Sie am NABU-Insektensommer teilnehmen und Ihre Beobachtungen melden.

mehr
Steinhummel an Boretsch - Foto: Helge May

Online-Meldeformular

Sie haben sich eine Stunde Zeit genommen und die Insekten in ihrer Umgebung beobachtet und gezählt? Hier können Sie Ihre Beobachtungen eintragen.

mehr
Auch Maria Furtwängler zählt mit - Foto: NABU

Aktionsinfos

Wir rücken diesen Sommer die Insekten in den Fokus. Zählen Sie die kleinen Krabbler und sammeln Sie Daten für die Artenvielfalt. Jedes Insekt zählt!

Alle Infos zur Aktion

Mitglied werden!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt NABU–Mitglied werden!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse